Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

G

GGaehtgens, Eva, verh. Bertels* 16. (j. 4.) 11.1872 Stomersee (L), † 31.1.1951 Hamburg; Vater: Johann Friedrich G. (†1911), Gutsbesitzer, Staatsrat u. Kr.chef inWenden; Mutter: Johanna Caroline, geb.Schilling († 1918).Kindheit u. Jugend auf den balt. Gütern Sto-mersee, Mahlenhof (L) u. Lubey sowie in derKr.stadt Wenden.19.2.1906 in WendenJulius Alexander Wilhelm Bertels (22.11.1918in Gudukonka b. Bobrinskaja Kapitanowkaauf dem Gut seines Vetters Jentsch v. denBolscheviki ermordet); 6 Kinder. ~ folgteihrem Mann an seinen Wohnort Rostow amDon u. begleitete ihn auf seinen Reisen inSüdrußl. u. Persien. Vor Ausbruch des I.Weltkriegs wieder b. den Eltern in Wenden,b. Ausbruch des Krieges zu Besuch b. ihremSchwager Pastor Max Glage in Hamburg.Rückkehr nach Wenden, längere Zeit inHamburg, im II. Weltkrieg zeitw. in Posen.WERKE:Kleine Hamburger auf Reisen. DemLeben nacherzählt(mit Abb. v. M. Schubert undeinem G. [zum Geleit] v. Pastor Max Glage),Hamburg 1906; Schwerin 1907; 2. Aufl.Nachdr. der Ausg. Schwerin 1907; 3. Aufl.ebd. 1914; Nachdr. der Ausg. Hamburg 1906,Hannover-Döhren 1960; Rez. v. R. A.Lemm. In: BH 1, 1962/63, S. 57. –AufGroßmutters Landgut. Eine Erzählung für kleineLeute(Ill. Elisabeth Voigt und mit einem G.[den Kinderfreunden zum Gruß] von PastorMax Glage), Hamburg 1910; 5. Aufl.ebd. 1912, 6. Aufl. ebd. 1915; Nachdr. Han-nover-Döhren 1972, 7. Aufl. 21.-23. Tsd.Potsdam 1929. –Winterleben auf GroßmuttersLandgut. Eine Erzählung für kleine Leute(Ill.Elisabeth Voigt), Hamburg 1911; 4. Aufl.ebd. 1913; ebd. 1923; 16.-20. Tsd. ebd. 1925;Nachdr. Hannover 1970. –Tante Adas Pflege-kinder. Eine Erzählung für kleine Leute(Ill. Eli-sabeth Voigt), Hamburg 1913; 10.-14. Tsd.Hamburg 1922. –Kleine Hamburger daheim.Eine Erzählung für kleine Leute, Hamburg 1916;8.-10. Tsd. ebd. 1923. –Dita Frohmut und ihreGeschwister. Was sie im Krieg erlebten. KleinenLeuten erzählt(Ill. Elisabeth Voigt), Hamburg1917. –Die goldene Hochzeit. Ihren kleinenFreunden erzählt(Ill. Elisabeth Voigt), Ham-burg 1919. –Unter dem roten Grauen. Erlebtesaus Livlands dunklen Tagen, Braunschweig um1919; 2. Aufl. ebd. 1925; ebd. 1926 (DasEcho) [R.]. –Alt-Livland. Heitere Bilder aus demBaltikum(Ill. Lina Burger), Hamburg 1918;ebd. 1920; Ausz.:Trivater:In: Wir Balten1951, S. 295–297; Ausz.:Krebspartie.In:BaltRds 4(16)/7, 1953, S. 5–6 [E.]. –Son-nenland. Lichtbilder aus einem alten Hause(Buchschmuck v. Lina Burger), Hamburg1920. –Tommy Fox-Terrier erzählt seine Le-bensgeschichte(mit Abb.), Hamburg 1921; 6.-10. Tsd. ebd. 1923. –Evamarie, Hamburg1922 [E.]. –Tante Line. Was sie mit ihren klei-nen Freunden erlebte. Eine Erzählung(Ill. ErnstGaehtgens), Hamburg 1924. –Lehmhof. Bildervom Leben auf dem Lande, hrsg. v. d. Lehrer-vereinigung f. Kunstpflege in Berlin. Mit Bil-dern v. A. Untersberger, Reutlingen 1929;ebd. 1934 (Bunte Jugendbücher 144). –Sindder Kinder Dreie! Nach dem Leben erzählt(mitAbb.), Hamburg 1946. –Hansel und Heino.Frçhliches Kinderleben bei Sonnenschein undRegen, Hamburg 1948. –Tante Adas Pflege-kinder auf dem Lande und in der Stadt(Ill. KätheWiegratz), Hamburg 1948.LITERATUR: Kürschner Lit.-Kal. 1937/38. – Seu-berlich 1938, 1, 384, 388. – Nekro.: ~ †. In: BB 2(28), 1951, 7. – E. Thomson. In: BaltRds 2, 1951,Nr. 3, 7 f. – Kosch. – DBBL 1970. – Redlich1989. – BaBA 92, 158 – 159.Gaehtgens, Hermann (Ps. Hermann[Gaehtgens] zu Ysentorff)* 10.11.1875 Riga (L), † 11.7.1916 Frank-reich (gefallen); Vater: Hermann G., Arzt, seit1890 in Dtl.; Mutter: Anna, geb. Siering ausRiga.Als Kind das Baltikum verlassen, Gym. inGreifswald u. Gießen, Studium der Philol. inRostock, 1897 Behördenangestellter in Ham-burg, 1902 Studium in Rostock, 1903 Dr.phil. in Greifswald, Diss.: Unter HermannGaehtgens zu Ysentorff: „Napoleon I. imdeutschen Drama. Ein Beitrag zur Technik deshistorischen Dramas, Rostock 1903“. Auf-enthalt in Dresden, dann Oberlehrer an derGaehtgens448

GGaehtgens, Eva, verh. Bertels* 16. (j. 4.) 11.1872 Stomersee (L), † 31.1.1951 Hamburg; Vater: Johann Friedrich G. (†1911), Gutsbesitzer, Staatsrat u. Kr.chef inWenden; Mutter: Johanna Caroline, geb.Schilling († 1918).Kindheit u. Jugend auf den balt. Gütern Sto-mersee, Mahlenhof (L) u. Lubey sowie in derKr.stadt Wenden.19.2.1906 in WendenJulius Alexander Wilhelm Bertels (22.11.1918in Gudukonka b. Bobrinskaja Kapitanowkaauf dem Gut seines Vetters Jentsch v. denBolscheviki ermordet); 6 Kinder. ~ folgteihrem Mann an seinen Wohnort Rostow amDon u. begleitete ihn auf seinen Reisen inSüdrußl. u. Persien. Vor Ausbruch des I.Weltkriegs wieder b. den Eltern in Wenden,b. Ausbruch des Krieges zu Besuch b. ihremSchwager Pastor Max Glage in Hamburg.Rückkehr nach Wenden, längere Zeit inHamburg, im II. Weltkrieg zeitw. in Posen.WERKE:Kleine Hamburger auf Reisen. DemLeben nacherzählt(mit Abb. v. M. Schubert undeinem G. [zum Geleit] v. Pastor Max Glage),Hamburg 1906; Schwerin 1907; 2. Aufl.Nachdr. der Ausg. Schwerin 1907; 3. Aufl.ebd. 1914; Nachdr. der Ausg. Hamburg 1906,Hannover-Döhren 1960; Rez. v. R. A.Lemm. In: BH 1, 1962/63, S. 57. –AufGroßmutters Landgut. Eine Erzählung für kleineLeute(Ill. Elisabeth Voigt und mit einem G.[den Kinderfreunden zum Gruß] von PastorMax Glage), Hamburg 1910; 5. Aufl.ebd. 1912, 6. Aufl. ebd. 1915; Nachdr. Han-nover-Döhren 1972, 7. Aufl. 21.-23. Tsd.Potsdam 1929. –Winterleben auf GroßmuttersLandgut. Eine Erzählung für kleine Leute(Ill.Elisabeth Voigt), Hamburg 1911; 4. Aufl.ebd. 1913; ebd. 1923; 16.-20. Tsd. ebd. 1925;Nachdr. Hannover 1970. –Tante Adas Pflege-kinder. Eine Erzählung für kleine Leute(Ill. Eli-sabeth Voigt), Hamburg 1913; 10.-14. Tsd.Hamburg 1922. –Kleine Hamburger daheim.Eine Erzählung für kleine Leute, Hamburg 1916;8.-10. Tsd. ebd. 1923. –Dita Frohmut und ihreGeschwister. Was sie im Krieg erlebten. KleinenLeuten erzählt(Ill. Elisabeth Voigt), Hamburg1917. –Die goldene Hochzeit. Ihren kleinenFreunden erzählt(Ill. Elisabeth Voigt), Ham-burg 1919. –Unter dem roten Grauen. Erlebtesaus Livlands dunklen Tagen, Braunschweig um1919; 2. Aufl. ebd. 1925; ebd. 1926 (DasEcho) [R.]. –Alt-Livland. Heitere Bilder aus demBaltikum(Ill. Lina Burger), Hamburg 1918;ebd. 1920; Ausz.:Trivater:In: Wir Balten1951, S. 295–297; Ausz.:Krebspartie.In:BaltRds 4(16)/7, 1953, S. 5–6 [E.]. –Son-nenland. Lichtbilder aus einem alten Hause(Buchschmuck v. Lina Burger), Hamburg1920. –Tommy Fox-Terrier erzählt seine Le-bensgeschichte(mit Abb.), Hamburg 1921; 6.-10. Tsd. ebd. 1923. –Evamarie, Hamburg1922 [E.]. –Tante Line. Was sie mit ihren klei-nen Freunden erlebte. Eine Erzählung(Ill. ErnstGaehtgens), Hamburg 1924. –Lehmhof. Bildervom Leben auf dem Lande, hrsg. v. d. Lehrer-vereinigung f. Kunstpflege in Berlin. Mit Bil-dern v. A. Untersberger, Reutlingen 1929;ebd. 1934 (Bunte Jugendbücher 144). –Sindder Kinder Dreie! Nach dem Leben erzählt(mitAbb.), Hamburg 1946. –Hansel und Heino.Frçhliches Kinderleben bei Sonnenschein undRegen, Hamburg 1948. –Tante Adas Pflege-kinder auf dem Lande und in der Stadt(Ill. KätheWiegratz), Hamburg 1948.LITERATUR: Kürschner Lit.-Kal. 1937/38. – Seu-berlich 1938, 1, 384, 388. – Nekro.: ~ †. In: BB 2(28), 1951, 7. – E. Thomson. In: BaltRds 2, 1951,Nr. 3, 7 f. – Kosch. – DBBL 1970. – Redlich1989. – BaBA 92, 158 – 159.Gaehtgens, Hermann (Ps. Hermann[Gaehtgens] zu Ysentorff)* 10.11.1875 Riga (L), † 11.7.1916 Frank-reich (gefallen); Vater: Hermann G., Arzt, seit1890 in Dtl.; Mutter: Anna, geb. Siering ausRiga.Als Kind das Baltikum verlassen, Gym. inGreifswald u. Gießen, Studium der Philol. inRostock, 1897 Behördenangestellter in Ham-burg, 1902 Studium in Rostock, 1903 Dr.phil. in Greifswald, Diss.: Unter HermannGaehtgens zu Ysentorff: „Napoleon I. imdeutschen Drama. Ein Beitrag zur Technik deshistorischen Dramas, Rostock 1903“. Auf-enthalt in Dresden, dann Oberlehrer an derGaehtgens448

Chapters in this book

  1. I-IV I
  2. Gesamtinhaltsverzeichnis V
  3. Vorwort VII
  4. Allgemeine Abkürzungen und Zeichen IX
  5. Historischer und soziokultureller Hintergrund 1
  6. Autoren- und Werkverzeichnis A–G
  7. A 137
  8. B 160
  9. C 321
  10. D 345
  11. E 378
  12. F 411
  13. G 448
  14. Autoren- und Werkverzeichnis H–M
  15. H 523
  16. I 625
  17. J 628
  18. K 639
  19. L 809
  20. M 872
  21. Autoren- und Werkverzeichnis N–Z
  22. N 945
  23. O 980
  24. P 1003
  25. Q 1039
  26. R 1040
  27. S 1101
  28. T 1263
  29. U 1331
  30. V 1358
  31. W 1384
  32. Z 1428
  33. Ortsverzeichnis 1437
  34. Literaturverzeichnis 1447
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110912135.448/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOophm0FA6wYjVvdG9MgGYsTvl3ZtYA9pOkkMN1gvWSqNMcVNCZFS
Scroll to top button