Home Law Anhang I nach § 429. Transportbezogene Versicherungen
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Anhang I nach § 429. Transportbezogene Versicherungen

Become an author with De Gruyter Brill
Band 7/Teil 1 §§ 425-452
This chapter is in the book Band 7/Teil 1 §§ 425-452
Anhang I nach § 429 Transportbezogene Versicherungen Übersicht A. Überblick. Rdn. 1 I. Die Versicherungsarten 1 1. Nach versicherten Interessen (Güter-, Transporthaftpflicht-, Speditionsversicherung) 1 2. Nach „Sachersatzinteresse"? 2 II. Die Einordnung der Versicherungen als Transportversicherungen nach WG und VAG 6 1. Güterversicherungen 7 2. Transporthaftpflichtversicherun-gen 8 3. Speditionsversicherung - Trans-portversicherung i. S. des Ver-sicherungsaufsichts- und -vertrags-rechts? 14 B. Übersicht über die einzelnen Versiche-rungsarten 15 I. Güterversicherung (Transportver-sicherung) 15 1. Gegenstand der Güterversicherung 15 2. Maßgebliche Regelungen für die Güterversicherung 17 3. Deckungsumfang der Güterver-sicherung 21 II. Haftpflichtversicherung 30 1. Allgemeines 30 a) Gegenstand der Haftpflicht-versicherung 30 b) Versicherungspflicht 38 c) Unwirksamkeit und Inhalts-kontrolle von AVB 40 d) Übliche Versicherungen 41 2. KVO-Haftpflichtversicherung ... 42 3. CMR-Haftpflichtversicherung ... 45 a) Einfache CMR-Versicherung . 45 b) GMR-Fremdunternehmer-Versicherung 48 4. AGNB-Haftpflichtversicherung .. 51 5. Haftpflichtversicherung bei GüKUMT-Beförderung 52 6. Haftpflichtversicherung für Schwergut 53 7. Kabotageversicherung (Europa-Pohce) 54 8. Haftpflichtversicherung für kombi-nierte Transporte 55 9. Speditionshaftpflichtversicherung. 56 10. Andere Haftpflichtversicherungen 60 Rdn. III. Speditions- und Rollfuhrversicherung 61 C. Doppelversicherung, Subsidiarität, Regreß 62 I. Doppelversicherung 63 1. Begriff 63 2. Begriffsmerkmale i. S. V. § 59 WG 64 a) Mehrere Versicherer 65 b) Gleiches versichertes Interesse 66 3. Doppelversicherung zwischen gleichartigen Versicherungen 68 4. Doppelversicherung zwischen art-verschiedenen Versicherungen ... 69 II. Subsidiarität 75 1. Begriff der Subsidiarität 75 2. Wirkung der Subsidiaritätsklauseln 78 3. Beispiele im Transportschadensbe-reich 79 4. Unwirksamkeit von Subsidiaritäts-klauseln 84 5. Konkurrierende Subsidiaritäts-klauseln 85 III. Regreß 86 1. Grundlagen 86 a) Begriff 86 b) Zusammenhang zwischen Regreß und Subsidiarität 87 c) Aktivlegitimation für Regreß-forderungen 90 aa) Aufgrund von § 67 WG 90 bb) Aufgrund Abtretung nach §§ 398 ff BGB 91 2. Regreß des Güterversicherers .... 92 a) Mögliche Regreßbeziehungen (Regreßschuldner, anzuwen-dende Rechtsnormen) 92 aa) Subunternehmer, aufein-anderfolgende Unterneh-mer 93 bb) Spediteure 94 cc) Multimodaler Transport . 100 b) Aktivlegitimation im Regreß des Güterversicherers 103 aa) Fracht- und speditions-rechtliche Aktivlegitima-tion 104 bb) Forderungsübergang nach §67WG 107 cc) Abtretung III dd) Prozeßstandschaft 114 (207) Johann Georg Helm

Anhang I nach § 429 Transportbezogene Versicherungen Übersicht A. Überblick. Rdn. 1 I. Die Versicherungsarten 1 1. Nach versicherten Interessen (Güter-, Transporthaftpflicht-, Speditionsversicherung) 1 2. Nach „Sachersatzinteresse"? 2 II. Die Einordnung der Versicherungen als Transportversicherungen nach WG und VAG 6 1. Güterversicherungen 7 2. Transporthaftpflichtversicherun-gen 8 3. Speditionsversicherung - Trans-portversicherung i. S. des Ver-sicherungsaufsichts- und -vertrags-rechts? 14 B. Übersicht über die einzelnen Versiche-rungsarten 15 I. Güterversicherung (Transportver-sicherung) 15 1. Gegenstand der Güterversicherung 15 2. Maßgebliche Regelungen für die Güterversicherung 17 3. Deckungsumfang der Güterver-sicherung 21 II. Haftpflichtversicherung 30 1. Allgemeines 30 a) Gegenstand der Haftpflicht-versicherung 30 b) Versicherungspflicht 38 c) Unwirksamkeit und Inhalts-kontrolle von AVB 40 d) Übliche Versicherungen 41 2. KVO-Haftpflichtversicherung ... 42 3. CMR-Haftpflichtversicherung ... 45 a) Einfache CMR-Versicherung . 45 b) GMR-Fremdunternehmer-Versicherung 48 4. AGNB-Haftpflichtversicherung .. 51 5. Haftpflichtversicherung bei GüKUMT-Beförderung 52 6. Haftpflichtversicherung für Schwergut 53 7. Kabotageversicherung (Europa-Pohce) 54 8. Haftpflichtversicherung für kombi-nierte Transporte 55 9. Speditionshaftpflichtversicherung. 56 10. Andere Haftpflichtversicherungen 60 Rdn. III. Speditions- und Rollfuhrversicherung 61 C. Doppelversicherung, Subsidiarität, Regreß 62 I. Doppelversicherung 63 1. Begriff 63 2. Begriffsmerkmale i. S. V. § 59 WG 64 a) Mehrere Versicherer 65 b) Gleiches versichertes Interesse 66 3. Doppelversicherung zwischen gleichartigen Versicherungen 68 4. Doppelversicherung zwischen art-verschiedenen Versicherungen ... 69 II. Subsidiarität 75 1. Begriff der Subsidiarität 75 2. Wirkung der Subsidiaritätsklauseln 78 3. Beispiele im Transportschadensbe-reich 79 4. Unwirksamkeit von Subsidiaritäts-klauseln 84 5. Konkurrierende Subsidiaritäts-klauseln 85 III. Regreß 86 1. Grundlagen 86 a) Begriff 86 b) Zusammenhang zwischen Regreß und Subsidiarität 87 c) Aktivlegitimation für Regreß-forderungen 90 aa) Aufgrund von § 67 WG 90 bb) Aufgrund Abtretung nach §§ 398 ff BGB 91 2. Regreß des Güterversicherers .... 92 a) Mögliche Regreßbeziehungen (Regreßschuldner, anzuwen-dende Rechtsnormen) 92 aa) Subunternehmer, aufein-anderfolgende Unterneh-mer 93 bb) Spediteure 94 cc) Multimodaler Transport . 100 b) Aktivlegitimation im Regreß des Güterversicherers 103 aa) Fracht- und speditions-rechtliche Aktivlegitima-tion 104 bb) Forderungsübergang nach §67WG 107 cc) Abtretung III dd) Prozeßstandschaft 114 (207) Johann Georg Helm
Downloaded on 10.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110909562.207/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOooH2BYcwTHnInhZEjNad3T0XxxbQgPgQrIMtJcBSBa1NfJmmPN0
Scroll to top button