Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
1. Quellen und Übersetzungen
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- i-vi i
- Vorwort vii
- Inhalt ix
- Abkürzungen xv
-
Kapitel 1. „Götter, ‚Götzen’, Götterbilder” als Thema paulinischer Theologie
- 1. Einführung 1
- 2. Zur Forschungsgeschichte 4
- 3. Konsequenzen für Fragestellung und Methodik. Teil 1 34
- 3. Konsequenzen für Fragestellung und Methodik. Teil 2 66
-
Kapitel 2. 1 Thess l,9b-10: Bekehrung zu Gott von den Götter(bilder)n
- 1. Einführung in die Problemstellung 104
- 2. 1 Thess 1,9b-10 als Teil des Proömiums 107
- 3. Der „lebendige und wahre Gott” 113
- 4. Propädeutik oder Proprium? 120
- 5. „Gottesfürchtige” als/oder „Verehrer der Götter(bilder)”? 132
- 6. Zusammenfassung 155
-
Kapitel 3. 1 Kor 8,4-6.7: Sogenannte, viele Götter und Herren
- 1. Einführung in die Problemstellung 158
- 2. Die Syntax von 1 Kor 8,4b-6 159
- 3. Existenz und Wesen der „sog. Götter” 188
- 4. Paulus, die ,Starken’ und die ,Schwachen’ 200
- 5. Zusammenfassung 211
-
Kapitel 4. 1 Kor 10,19-20: Götter(bilder)opfer ist Dämonenopfer
- 1. Einführung in die Problemstellung 215
- 2. Die Syntax von 1 Kor 10,19-20a 216
- 3. Sinn und Bedeutung der Bezeichnung „Dämon” in 1 Kor 10,19f 220
- 4. Der Vollzug der Zugehörigkeit zur Kultgemeinschaft 240
- 5. 1 Kor 8,4-6 und 10,19-20a im Zusammenhang 251
- 6. Zusammenfassung 254
-
Kapitel 5. 1 Kor 12,2: Zu stummen Götter(bilder)n irregeleitet
- 1. Einführung in die Problemstellung 258
- 2. Die Syntax von 1 Kor 12,2 259
- 3. Dämonologisch-,pneumatologischer’ Hintergrund? 263
- 4. ‚Pneumatische’ Erfahrungen der vorchristlichen Korinther? 275
- 5. Zusammenfassung 285
-
Kapitel 6. 2 Kor 6,14-16a: Die Unvereinbarkeit von Gottes Tempel und (Fremd-)Götter(bilder)n
- 1. Einführung: Authentizität und Integrität 288
- 2. Die Erwähnung der είδωλα als Hinweis auf den paränetischen Anlass? 294
- 3. Die Funktion von 2 Kor 6,16a als finales Glied des Fragenkatalogs 302
- 4. Zusammenfassung 320
-
Kapitel 7. Gal 4,8-9: In Knechtschaft der Nicht-(seienden) Götter
- 1. Einführung in die Problemstellung 322
- 2. Gal 4,8f. im Kontext 323
- 3. Gott und die фύσει μὴ ὄντες Өεοί 328
- 4. Die „schwachen und armen Elemente” 341
- 5. Gotteserkenntnis und Missionsverkündigung 361
- 6. Zusammenfassung 367
-
Kapitel 8. Röm 1,23.25: Ver-k-ehrung Gottes
- 1. Einführung in die Problemstellung 370
- 2. Die erste Vertauschungsaussage (Röm 1,23) 374
- 3. Die zweite Vertauschungsaussage (Röm 1,25) 384
- 4. Gotteserkenntnis und Gottes Verehrung (Röm 1,19-21) 393
- 5. Ein Gliederungsschema hinter Röm 1,23.25? 412
- 6. Heidenpolemik – Missionsverkündigung? 431
- 7. Zusammenfassung 439
-
Kapitel 9. Ertrag: „Götter ,Götzen’, Götterbilder” in der Theologie des Paulus
- 1. Bemerkungen zum methodischen Stellenwert der religionsgeschichtlichen Hintergrundtexte 445
- 2. Existenz und Wesen paganer Götter 446
- 3. Die Bewertung heidnischer Religiosität 452
- 4. Die Gottespredigt der Missionsverkündigung 455
-
Literatur
- 1. Quellen und Übersetzungen 459
- 2. Hilfsmittel 474
- 3. Kommentare 478
- 4. Monographien, Aufsätze, Lexikonartikel und Sammelbände 484
-
REGISTER
- 1. Moderne Autoren 517
- 2. Antike Quellen 524
- 3. Personen und Sachen 565
Chapters in this book
- i-vi i
- Vorwort vii
- Inhalt ix
- Abkürzungen xv
-
Kapitel 1. „Götter, ‚Götzen’, Götterbilder” als Thema paulinischer Theologie
- 1. Einführung 1
- 2. Zur Forschungsgeschichte 4
- 3. Konsequenzen für Fragestellung und Methodik. Teil 1 34
- 3. Konsequenzen für Fragestellung und Methodik. Teil 2 66
-
Kapitel 2. 1 Thess l,9b-10: Bekehrung zu Gott von den Götter(bilder)n
- 1. Einführung in die Problemstellung 104
- 2. 1 Thess 1,9b-10 als Teil des Proömiums 107
- 3. Der „lebendige und wahre Gott” 113
- 4. Propädeutik oder Proprium? 120
- 5. „Gottesfürchtige” als/oder „Verehrer der Götter(bilder)”? 132
- 6. Zusammenfassung 155
-
Kapitel 3. 1 Kor 8,4-6.7: Sogenannte, viele Götter und Herren
- 1. Einführung in die Problemstellung 158
- 2. Die Syntax von 1 Kor 8,4b-6 159
- 3. Existenz und Wesen der „sog. Götter” 188
- 4. Paulus, die ,Starken’ und die ,Schwachen’ 200
- 5. Zusammenfassung 211
-
Kapitel 4. 1 Kor 10,19-20: Götter(bilder)opfer ist Dämonenopfer
- 1. Einführung in die Problemstellung 215
- 2. Die Syntax von 1 Kor 10,19-20a 216
- 3. Sinn und Bedeutung der Bezeichnung „Dämon” in 1 Kor 10,19f 220
- 4. Der Vollzug der Zugehörigkeit zur Kultgemeinschaft 240
- 5. 1 Kor 8,4-6 und 10,19-20a im Zusammenhang 251
- 6. Zusammenfassung 254
-
Kapitel 5. 1 Kor 12,2: Zu stummen Götter(bilder)n irregeleitet
- 1. Einführung in die Problemstellung 258
- 2. Die Syntax von 1 Kor 12,2 259
- 3. Dämonologisch-,pneumatologischer’ Hintergrund? 263
- 4. ‚Pneumatische’ Erfahrungen der vorchristlichen Korinther? 275
- 5. Zusammenfassung 285
-
Kapitel 6. 2 Kor 6,14-16a: Die Unvereinbarkeit von Gottes Tempel und (Fremd-)Götter(bilder)n
- 1. Einführung: Authentizität und Integrität 288
- 2. Die Erwähnung der είδωλα als Hinweis auf den paränetischen Anlass? 294
- 3. Die Funktion von 2 Kor 6,16a als finales Glied des Fragenkatalogs 302
- 4. Zusammenfassung 320
-
Kapitel 7. Gal 4,8-9: In Knechtschaft der Nicht-(seienden) Götter
- 1. Einführung in die Problemstellung 322
- 2. Gal 4,8f. im Kontext 323
- 3. Gott und die фύσει μὴ ὄντες Өεοί 328
- 4. Die „schwachen und armen Elemente” 341
- 5. Gotteserkenntnis und Missionsverkündigung 361
- 6. Zusammenfassung 367
-
Kapitel 8. Röm 1,23.25: Ver-k-ehrung Gottes
- 1. Einführung in die Problemstellung 370
- 2. Die erste Vertauschungsaussage (Röm 1,23) 374
- 3. Die zweite Vertauschungsaussage (Röm 1,25) 384
- 4. Gotteserkenntnis und Gottes Verehrung (Röm 1,19-21) 393
- 5. Ein Gliederungsschema hinter Röm 1,23.25? 412
- 6. Heidenpolemik – Missionsverkündigung? 431
- 7. Zusammenfassung 439
-
Kapitel 9. Ertrag: „Götter ,Götzen’, Götterbilder” in der Theologie des Paulus
- 1. Bemerkungen zum methodischen Stellenwert der religionsgeschichtlichen Hintergrundtexte 445
- 2. Existenz und Wesen paganer Götter 446
- 3. Die Bewertung heidnischer Religiosität 452
- 4. Die Gottespredigt der Missionsverkündigung 455
-
Literatur
- 1. Quellen und Übersetzungen 459
- 2. Hilfsmittel 474
- 3. Kommentare 478
- 4. Monographien, Aufsätze, Lexikonartikel und Sammelbände 484
-
REGISTER
- 1. Moderne Autoren 517
- 2. Antike Quellen 524
- 3. Personen und Sachen 565