Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Index of place names
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- I-XXII I
- 1. Bemerkung zum frühgermanischen Wortschatz 1
- 2. Die Lautverschiebungen und die Ausbreitung des Indo-Germanischen 21
- 3. Zur Erklärung bayerischer Gewässer- und Siedlungsnamen 33
- 4. Die mitteleuropäischen Orts- und Matronennamen mit f, p, h und die Spätphase der Indogermania 95
- 5. Der Name der Landeshauptstadt München 123
- 6. Linguistic reconstruction in the context of European prehistory 139
- 7. Etymologische Beziehungen im Alten Europa 203
- 8. Zur Erklärung des Baiern-Namens 299
- 9. German Eisvogel, Greek halkyṓn, English alder: Α study in Old European Etymology 315
- 10. Some West Indo-European words of uncertain origin 343
- 11. Atlantiker in Nordwesteuropa: Pikten und Vanen 371
- 12. Der Kastalische Quell, die Gastein und das Rätische: Mit einem Anhang zu Kassandra und Kastianeira 397
- 13. Zur Etymologie der Sippe von engl. knife, franz. canif, bask. kanibet 427
- 14. Basken, Semiten, Indogermanen: Urheimat fragen in linguistischer und anthropologischer Sicht 453
- 15. Pre-Indo-European toponyms in Central and Western Europe: Bid-/Bed- and Pit-names 473
- 16. Remarks on some British place names 479
- 17. Zur Frage der vorindogermanischen Substrate in Mittel- und Westeuropa 517
- 18. Andromeda and the Apples of the Hesperides 591
- 19. Germania Semitica: +plōg-/+pleg-, +furh-/+farh-, +folk-/+flokk-, +felh-/+folg- 653
- 20. Etymology and phonotactics: Latin grandis vs. Basque handi 'big' and similar problems 673
- 21. Germania Semitica: Biene und Imme: Mit einem Anhang zu lat. apis 713
- 22. Zur Etymologie von Éire, dem Namen Irlands 729
- 23. Zur Etymologie von Senne: Mit einem Anhang zur Etymologie von lat. cāseus 'Käse' 737
- 24. Volksetymologie und Ortsnamenforschung: Begriffsbestimmung und Anwendung auf ausgewählte, überwiegend bayerische Toponyme 753
- 25. Testing the West: Hesperia, Euskal Herria, Europe, Abendland and supporting etymologies 803
- 26. Grundfragen der Ortsnamenforschung, dargestellt an den Beispielen Ebersberg und Yssingeaux sowie weiteren bayerischen und europäischen Örtlichkeitsnamen 820
- 27. Water all over the place: The Old European toponyms and their Vasconic origin: With notes on the names of Cannes and Le Suquet 857
- Abbreviations 871
- References 877
- Index of Atlantic and Old European Appellatives 941
- Index of place names 959
- Subject Index 975
Chapters in this book
- I-XXII I
- 1. Bemerkung zum frühgermanischen Wortschatz 1
- 2. Die Lautverschiebungen und die Ausbreitung des Indo-Germanischen 21
- 3. Zur Erklärung bayerischer Gewässer- und Siedlungsnamen 33
- 4. Die mitteleuropäischen Orts- und Matronennamen mit f, p, h und die Spätphase der Indogermania 95
- 5. Der Name der Landeshauptstadt München 123
- 6. Linguistic reconstruction in the context of European prehistory 139
- 7. Etymologische Beziehungen im Alten Europa 203
- 8. Zur Erklärung des Baiern-Namens 299
- 9. German Eisvogel, Greek halkyṓn, English alder: Α study in Old European Etymology 315
- 10. Some West Indo-European words of uncertain origin 343
- 11. Atlantiker in Nordwesteuropa: Pikten und Vanen 371
- 12. Der Kastalische Quell, die Gastein und das Rätische: Mit einem Anhang zu Kassandra und Kastianeira 397
- 13. Zur Etymologie der Sippe von engl. knife, franz. canif, bask. kanibet 427
- 14. Basken, Semiten, Indogermanen: Urheimat fragen in linguistischer und anthropologischer Sicht 453
- 15. Pre-Indo-European toponyms in Central and Western Europe: Bid-/Bed- and Pit-names 473
- 16. Remarks on some British place names 479
- 17. Zur Frage der vorindogermanischen Substrate in Mittel- und Westeuropa 517
- 18. Andromeda and the Apples of the Hesperides 591
- 19. Germania Semitica: +plōg-/+pleg-, +furh-/+farh-, +folk-/+flokk-, +felh-/+folg- 653
- 20. Etymology and phonotactics: Latin grandis vs. Basque handi 'big' and similar problems 673
- 21. Germania Semitica: Biene und Imme: Mit einem Anhang zu lat. apis 713
- 22. Zur Etymologie von Éire, dem Namen Irlands 729
- 23. Zur Etymologie von Senne: Mit einem Anhang zur Etymologie von lat. cāseus 'Käse' 737
- 24. Volksetymologie und Ortsnamenforschung: Begriffsbestimmung und Anwendung auf ausgewählte, überwiegend bayerische Toponyme 753
- 25. Testing the West: Hesperia, Euskal Herria, Europe, Abendland and supporting etymologies 803
- 26. Grundfragen der Ortsnamenforschung, dargestellt an den Beispielen Ebersberg und Yssingeaux sowie weiteren bayerischen und europäischen Örtlichkeitsnamen 820
- 27. Water all over the place: The Old European toponyms and their Vasconic origin: With notes on the names of Cannes and Le Suquet 857
- Abbreviations 871
- References 877
- Index of Atlantic and Old European Appellatives 941
- Index of place names 959
- Subject Index 975