Home Law Präklusion in der Berufungsinstanz
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Präklusion in der Berufungsinstanz

de lege lata und de lege ferenda
  • BRUNO RIMMELSPACHER
Become an author with De Gruyter Brill

Chapters in this book

  1. Frontmatter i
  2. Wolfram Henckel zum 70. Geburtstag vii
  3. Inhalt ix
  4. Geleitwort xv
  5. Zur Unterscheidung zwischen materiellem Recht und Prozeßrecht im Bereich der Abgrenzung der Revisions- bzw. Kassationsgründe 1
  6. Vinkulierte Namensaktien in Zwangsvollstreckung und Insolvenz des Aktionärs 23
  7. Zur Reformbedürftigkeit des Lohnpfändungsrechts 41
  8. Mahnbescheid und Zahlungsbefehl – ein Blick über die Grenzen 53
  9. Die Anfechtungsbefugnis bei Verfügungen über fremde Rechte 67
  10. Der Ersatz des reinen Vermögensschadens 79
  11. Zur Reform des Ersatzaussonderungsrechts 95
  12. Die Veränderung der Rolle des psychiatrischen Sachverständigen durch das Betreuungsgesetz 125
  13. Staatskirchenrechtliche Gerichtsschutzfragen im Arbeitsrecht 145
  14. Rechtsbehelfe zur Verfahrensbeschleunigung 161
  15. Zur Abgrenzung von Verbandsgerichtsbarkeit und statutarischer Schiedsgerichtsbarkeit 173
  16. Objektive Grenzen der Rechtskraft im internationalen Zivilprozeßrecht 199
  17. Die Durchsetzung tariflicher Ansprüche 215
  18. Rechtskraft und Verwirkung 235
  19. Der Haftpflichtprozeß gegen Kraftfahrzeug- Versicherung und Versicherten 273
  20. Internationale Gerichtsstandsvereinbarungen 295
  21. Der Rechtsanwalt als „unabhängiges Organ der Rechtspflege“ 311
  22. Verfahrensrechtliche Probleme der Haftung des Gesellschafters einer Personengesellschaft für Lohn- und Gehaltsansprüche 329
  23. Schiedsgerichtsbarkeit und Europäische Menschenrechtskonvention 341
  24. Schuldbefreiung und Vollstreckungsschutz 353
  25. Nachlaßinsolvenzverfahren und materielles Erbrecht 369
  26. Der Sicherheitentreuhänder im Konkurs 387
  27. Mißverständnisse zu § 613a BGB 401
  28. Wahrheits- und Prozeßförderungspflicht als Verhaltenspflicht der Parteien gegeneinander 411
  29. Das Brüsseler Vollstreckungsübereinkommen und das griechische Recht der Anerkennung und Vollstreckung von ausländischen Entscheidungen 423
  30. Die prozessuale Aktualität in Griechenland 437
  31. Verfahrenshilfe (Prozeßkostenhilfe) für Masseverwalter (Konkursverwalter) in Osterreich 455
  32. Medizinforschung und Datenschutz 463
  33. Zur Sicherung des erbvertraglich oder letztwillig bindend Bedachten durch Feststellungsurteil, Vormerkung und Gewährung einstweiligen Rechtsschutzes 475
  34. Zur Abgrenzung der Zuständigkeit von Gesamtvollstreckungsgericht und Verwalter bei der Feststellung der Schuldenmasse 495
  35. Zur Gestaltung und Formulierung der Insolvenzordnung 515
  36. Miniatur oder Bagatelle: das internationale Insolvenzrecht im deutschen Reformwerk 1994 533
  37. Die Nachgesellschaft 549
  38. Zur Klage auf Feststellung von Rechtsverhältnissen mit oder zwischen Dritten 563
  39. Der Einfluß des Insolvenzverfahrens auf Auftragsund Geschäftsbesorgungsverhältnisse 579
  40. Der Einfluß der EMRK auf den Zivilprozeß 593
  41. Die inner- und außerprozessuale Präklusion im Fall der Vollstreckungsgegenklage 615
  42. Zum Verhältnis von Kindesrechten und Vertretung 633
  43. Die Immobiliarvollstreckung - eine Fundgrube für die Dogmatik der Zwangsvollstreckung 655
  44. Der Insolvenzplan im japanischen und deutschen Recht 669
  45. Parteilehre, Streitgegenstand und der österreichische Oberste Gerichtshof 679
  46. Präklusion in der Berufungsinstanz 691
  47. Subjektives Recht oder prozessuale Befugnis als Voraussetzungen einer „Aktionärsklage“ 707
  48. Die Einrede der Kompetenz-Kompetenz des Schiedsgerichtes 723
  49. Einstweiliger Rechtsschutz und materielles Zwischenrecht – ein Gegensatz? 737
  50. Das Prozeßrechtsverhältnis bei Umstrukturierung, Auflösung und Konkurs einer Handelsgesellschaft 749
  51. Der Name als Geheimnis 773
  52. Wandlungen der Schiedsfähigkeit 803
  53. Vollstreckung und Vollstreckungspraxis am Reichskammergericht und am Reichshofrat 817
  54. Prozeßführung oder Urteil 841
  55. Das grenzübergreifende Vollstreckungsverfahren in der Europäischen Union 863
  56. Die Verwertung einer freiberuflichen Praxis durch den Insolvenzverwalter 877
  57. Keine Erstattung der Finanzierungskosten des Käufers bei Wandlung des verbundfinanzierten Kaufvertrages? 895
  58. Zur Normqualifikation im Beweisrecht 905
  59. Materiellrechtliche Kostenerstattung im kostenrechtlichen Gewand? 911
  60. Ist der „manque de base légale“ ein Kassationsgrund, der über die Unterscheidung des materiellen Rechts und des Zivilprozeßrechts hinausgeht? 923
  61. Gedanken zur Abgrenzung des Anspruches als Objekt der Verjährung und der Verjährungsunterbrechung 939
  62. Verzeichnis der Schriften von Wolfram Henckel 955
Downloaded on 6.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110903355.691/html?srsltid=AfmBOopNNMcZgRSNCkDRhdyKVYncoMRIjPiylrhbn9stfID5IqW99_ol
Scroll to top button