Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Der Richter als Gesetzgeber?
-
KARL LARENZ
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Inhaltsverzeichnis 9
- Verzeichnis der wichtigsten Veröffentlichungen von Heinrich Henkel 9
- Das Recht als Gemeinschaftsordnung 11
- Sittlichkeit, sittliche Normen und Rechtsnormen 19
- Der Richter als Gesetzgeber? 31
- Über Negationen in Recht und Rechtswissenschaft 47
- Gesamte Strafrechtswissenschaft 75
- Subsidiaritätsprinzip und Strafrecht 89
- Strafschutzbedürfnis und Auslegung 109
- Strafrecht und psychoanalytische Theorie 125
- Prügel und Pranger 141
- Zur Strafrechtssystematik auf der Grundlage der Nichtbeweisbarkeit der Willensfreiheit 151
- „Schuld“ und „Verantwortlichkeit“ als strafrechtliche Systemkategorien 171
- Affekt und Schuld 199
- Kriminologie und Strafrechtskommentare 215
- Über die Praxis der Gerichte, die richterliche Verantwortung in der Strafrechtsanwendung zu verschleiern 229
- Von der dreifachen Bedeutung der Dunkelziffer 239
- Strafprozeß und Tatsachenforschung 253
- Zum Wesen des Grundsatzes „in dubio pro reo“ 273
- Zum „Toleranzbereich“ bei der revisionsgerichtlichen Kontrolle des Strafmaßes 287
- Das Markgrafentum in der Mark Brandenburg 301
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Inhaltsverzeichnis 9
- Verzeichnis der wichtigsten Veröffentlichungen von Heinrich Henkel 9
- Das Recht als Gemeinschaftsordnung 11
- Sittlichkeit, sittliche Normen und Rechtsnormen 19
- Der Richter als Gesetzgeber? 31
- Über Negationen in Recht und Rechtswissenschaft 47
- Gesamte Strafrechtswissenschaft 75
- Subsidiaritätsprinzip und Strafrecht 89
- Strafschutzbedürfnis und Auslegung 109
- Strafrecht und psychoanalytische Theorie 125
- Prügel und Pranger 141
- Zur Strafrechtssystematik auf der Grundlage der Nichtbeweisbarkeit der Willensfreiheit 151
- „Schuld“ und „Verantwortlichkeit“ als strafrechtliche Systemkategorien 171
- Affekt und Schuld 199
- Kriminologie und Strafrechtskommentare 215
- Über die Praxis der Gerichte, die richterliche Verantwortung in der Strafrechtsanwendung zu verschleiern 229
- Von der dreifachen Bedeutung der Dunkelziffer 239
- Strafprozeß und Tatsachenforschung 253
- Zum Wesen des Grundsatzes „in dubio pro reo“ 273
- Zum „Toleranzbereich“ bei der revisionsgerichtlichen Kontrolle des Strafmaßes 287
- Das Markgrafentum in der Mark Brandenburg 301