Funktionales Rechtsdenken am Beispiel des Gesellschaftsrechts
-
Lorenz Fastrich
About this book
Erweiterte Fassung eines Vortrages, gehalten vor der Juristischen Gesellschaft zu Berlin am 21. Juni 2000.
Die Veröffentlichung behandelt einen bislang in seiner Bedeutung vielfach unterschätzten Gedanken der Privatautonomie und versucht, mit Hilfe des Funktionsgedankens einige Phänomene zu erklären, die bislang nicht überzeugend eingeordnet werden konnten.
Am Beispiel des Gesellschaftsrechts wird die Bedeutung von Funktionsbedingungen privatrechtlicher Subsysteme untersucht und geprüft, inwieweit und auf welche Weise das Recht auf Störungen der Funktionsbedingungen reagiert. Behandelt werden exemplarisch die Kernbereichslehre, das Mehrheitsprinzip, die eigenkapitalersetzenden Gesellschafterdarlehen.
Author / Editor information
Der Autor ist Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München und geschäftsführender Vorstand des Instituts für Handels-, Wirtschafts- und Arbeitsrecht.
Topics
|
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
I |
|
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
5 |
|
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
7 |
|
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
11 |
|
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
34 |
|
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
43 |
|
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
52 |
-
Manufacturer information:
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
productsafety@degruyterbrill.com