Home Philosophy Leibnizens Plan einer protestantischen Mission in China
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Leibnizens Plan einer protestantischen Mission in China

  • Wenchao Li
Become an author with De Gruyter Brill
Neuzeitliches Denken
This chapter is in the book Neuzeitliches Denken

Chapters in this book

  1. I-XII I
  2. I. Aspekte des Wissens und der Wissenschaften
  3. Die Weltlichkeit der Wahrheit. Anthropologie als Theorie der Erkenntnis 3
  4. „Gesammelte Werke“ 13
  5. Die Macht der Weltbilder und Bildwelten 23
  6. Mathematik und Lebensform 49
  7. Zur technologie- und handlungsorientierten Wissenschaftstheorie. Wissenschaftstheoretische Bemerkungen zum Theoriebegriff und zu theoretischen Begriffen samt Folgerungen für die Konstruktions- und Design-Theorie 67
  8. II. Denken von der Frühen Neuzeit bis zum Deutschen Idealismus
  9. Denken und Rechnen: Über die Beziehung von Logik und Mathematik in der frühen Neuzeit 85
  10. Alchemie und Transzendenz im Spiegel zweier Symbole 101
  11. Descartes’ „Regulae“ als Problemlösungsmethodologie 117
  12. Überlegungen zum Begriff des „Geistes“ bei Leibniz 125
  13. Le „Système de l’Harmonie Préétablie“ et la critique de l’Occasionalisme 145
  14. Lexicographie et caractéristique universelle 163
  15. Le calcul leibnizien dans la correspondance entre Leibniz et Jean Bernoulli 173
  16. Leibniz and ,Universal‘ Justice: The Influence of Plato’s Euthyphro 195
  17. All you need is love, love ... Leibniz’ Vermittlung von Hobbes’ Naturrecht und christlicher Nächstenliebe als Grundlage seiner Definition der Gerechtigkeit 209
  18. Leibniz und der Eklektizismus 233
  19. Leibnizens Plan einer protestantischen Mission in China 251
  20. Menschliche Vernunft. Kritik der Urteilskraft §§76–77 267
  21. Geschichtsphilosophie: Ein problematisches Erbe der Aufklärung 285
  22. Natur als Objekt – Natur als Subjekt. Der Wandel des Naturbegriffs bei Fichte und Schelling 305
  23. Hegel und die Dezentrierung des Subjekts. Versuch über das Resultat der spekulativen Selbstvollendung des Subjekts 323
  24. III. Moderne Technik und Technologien
  25. Expertendilemma und Abduktion: Zum Umgang mit Ungewißheit in der Technikbewertung 339
  26. Analytische Probleme des Pragmatischen Syllogismus 353
  27. Erfinden und Konstruieren 381
  28. Jenseits von Zähmung oder Züchtung. Die Ablösung der Künstlichen Intelligenz durch die Netzwerk-Menschen 391
  29. Spezifika der Technikwissenschaften 411
  30. Wider die Entdinglichung im Technikverständnis 427
  31. Dämonisierende und eudämonisierende Technikdeutungen 441
  32. Siglenverzeichnis 461
  33. Verzeichnis der Schriften Hans Posers 463
Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110896374.251/html?lang=en
Scroll to top button