Grundrechtspositionen und Legitimationsfragen im öffentlichen Gesundheitswesen
-
Eberhard Schmidt-Aßmann
About this book
Vom öffentlichen Gesundheitswesen ist heute vielfach die Rede - meistens von seinen hohen Kosten, seinen Schwächen und von der Sphäre zwischen medizinisch Machbarem und praktisch Finanzierbarem. Doch es geht keineswegs nur um finanzielle Fragen, um Beitragssätze und Kostendämpfung, sondern überhaupt um die gerechte Verteilung der verfügbaren Ressourcen, um die Ziele öffentlicher Gesundheitsversorgung und um die anzuwendenden Verfahren ihrer Festlegung.
Die Abhandlung befaßt sich mit den verfassungsrechtlichen Vorgaben für das öffentliche Gesundheitswesen. Hierzu werden vorrangig zwei Schwerpunkte untersucht: die prägenden Grundrechtspositionen und die Verfahrens- und Organisationsstrukturen für notwendige Verteilungsentscheidungen.
Author / Editor information
Dr. Eberhard Schmidt-Aßmann, o. Universitätsprofessor an der Universität Heidelberg.
Topics
|
Publicly Available Download PDF |
i |
|
Publicly Available Download PDF |
5 |
|
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
9 |
|
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
11 |
|
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
35 |
|
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
47 |
|
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
56 |
|
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
64 |
|
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
73 |
|
D. Die Leistungsgrenzen sozialer Selbstverwaltung: das Beispiel der Bundesausschüsse nach § 91 SGB V
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
82 |
|
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
95 |
|
Beratungsgremien - „Ethikkommissionen“ und „Ethikräte“ Requires Authentication Unlicensed Licensed |
115 |
-
Manufacturer information:
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
productsafety@degruyterbrill.com