Home Medicine Behandlung autonomer Schilddrüsenadenome durch intranoduläre Äthanolinjektionen unter Ultraschallkontrolle
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Behandlung autonomer Schilddrüsenadenome durch intranoduläre Äthanolinjektionen unter Ultraschallkontrolle

  • K. W. Wenzel
Become an author with De Gruyter Brill
Schilddrüse 1993
This chapter is in the book Schilddrüse 1993
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort V
  3. Inhalt VII
  4. 1. Therapie der Hyperthyreose
  5. 1.1 Neues zur Pathogenese des Morbus Basedow
  6. Neues zur Pathogenese des Morbus Basedow: der TSH-Rezeptor 3
  7. Alternative splicing of the human TSH receptor: a possible role of the soluble TSH receptor in the aetiology of Graves' disease 10
  8. TSH-Rezeptorantikörper beim Morbus Basedow 13
  9. Postpartum-Hyperthyreose: Sind positive TSH-Rezeptorantikörper für M. Basedow beweisend? 23
  10. Immunmechanismen beim Morbus Basedow 26
  11. Möglicher Transfer einer immunogenen Hyperthyreose bei einer Knochenmarktransplantation (KMT) 44
  12. Schilddrüsenantikörper und die Intensität des intrathyreoidalen Autoimmunprozesses bei Morbus Basedow 47
  13. Neues zur Pathogenese des Morbus Basedow: Zusammenfassung und Aspekte für die zukünftige Therapie 54
  14. 1.2 Morbus Basedow und Autonomie
  15. Hyperthyreosetherapie: State of the art 63
  16. Konservative Therapie des Morbus Basedow 71
  17. Pharmakokinetik von Methimazol und seinem Metaboliten 3-Methyl-2-Thiohydantoin 80
  18. Changes of level of thyroid autoantibodies (TBII, TSab, anti-HTG, anti-TPO) during methimazole treatment of patients with Basedow's disease 85
  19. Langzeit-follow-up von 196 Morbus-Basedow- Patienten nach initial unterschiedlich hoher (10 versus 40 mg) Methimazol-Therapie 91
  20. Definitive Therapie bei Morbus Basedow 96
  21. Radiojodtherapie des M. Basedow und der funktionellen Autonomie: State of the art 117
  22. Entwicklung einer immunogenen Hyperthyreose nach Radiojodtherapie einer (uni-)fokalen Schilddrüsenautonomie 125
  23. Ergebnisse der Radiojodtherapie bei fokaler Schilddrüsenautonomie und Immunthyreopathie M. Basedow 131
  24. Bedeutung des Suppressionsuptakes (TcTUs) zur besseren Abschätzung der Aktivität für die Radiojodtherapie bei verschiedenen Erscheinungsformen der funktionellen Autonomie der Schilddrüse 137
  25. Conclusio 140
  26. Plummern bei Morbus Basedow 143
  27. Operationsindikation und chirurgisches Vorgehen bei Hyperthyreose 153
  28. Chirurgie der Hyperthyreose bei Morbus Basedow: Hemithyreoidektomie versus subtotale Resektion 160
  29. Immunogene Hyperthyreose und funktionelle Autonomie 164
  30. Effektivität der chirurgischen Therapie in der Behandlung der Hyperthyreose 167
  31. Simultanoperationen an Herz und Schilddrüse 172
  32. Bedeutung des Volumens der Restschilddrüse für die Entwicklung eines Hyperthyreoserezidivs nach operativer Therapie der Immunthyreopathie vom Typ M. Basedow 176
  33. Postoperative Schilddrüsenfunktion nach chirurgischer Therapie bei Morbus Basedow 181
  34. Operationstaktik bei chirurgischer Hyperthyreosebehandlung 186
  35. Conclusio 191
  36. 1.3 Unkonventionelles therapeutisches Vorgehen
  37. Unkonventionelles therapeutisches Vorgehen bei Hyperthyreose — Blick über den Zaun: Therapie außerhalb Deutschlands 195
  38. Von Pflanzenextrakten zu Hormonantagonisten — neue experimentelle Konzepte zur Hyperthyreosetherapie 210
  39. Autonomous thyroid nodule and percutaneous ethanol injection: was it love at first sight? 234
  40. Sonographisch gezielte perkutane Alkoholinstillation in der Therapie dekompensierter autonomer Schilddrüsenadenome 243
  41. Behandlung autonomer Schilddrüsenadenome durch intranoduläre Äthanolinjektionen unter Ultraschallkontrolle 248
  42. Conclusio 258
  43. 1.4 Hyperthyreose im Kindesalter
  44. Diagnose und Behandlung der Hyperthyreose im Kindesalter: Ergebnisse einer Umfrage in Europa 263
  45. Besonderheiten der Therapie der Hyperthyreose im Kindesalter 267
  46. Spezielle Aspekte für die chirurgische Therapie der Hyperthyreose im Kindesalter 278
  47. Neonatale Hyperthyreose bei unbehandeltem maternalen M. Basedow — ein Fallbericht mit Literaturvergleich 283
  48. 1.5 Seltene Formen der Hyperthyreose
  49. Hyperthyreose und Thyreoiditis 297
  50. Inappropriate TSH-Sekretion 304
  51. Hyperthyreose bei Trophoblastentumoren 314
  52. Seltene Formen der Hyperthyreose: Struma ovarii 324
  53. Jodinduzierte Hyperthyreose 332
  54. Jodidtherapie bei komplizierter Thyreotoxikose 343
  55. Schilddrüsenantikörper vor und nach Plummerung bei Patienten mit Morbus Basedow 347
  56. Seltene Hyperthyreoseformen: Interferon-induzierte Thyreopathien 352
  57. Hyperthyreose vom Typ M. Basedow bei primärer Nebennierenrindeninsuffizienz 360
  58. Zusammenfassung 366
  59. 1.6 Schilddrüse und Knochen
  60. Schilddrüsenhormone und Knochenstoffwechsel 371
  61. Schilddrüsenhormone und Osteoporose 380
  62. Schilddrüsenhormongabe — ein Risikofaktor für spätere Osteoporose? 395
  63. 2. Neues zur Diagnostik und Therapie der Schilddrüsenerkrankungen
  64. 2.1 Diagnostik
  65. Messung der Jodidkonzentration im Urin mit „Paired-ion, reversed-phase high-performance liquid chromatography" und elektrochemischer Detektion 403
  66. Erste Ergebnisse und Methoden zum Nachweis von Antifibroblasten-Antikörpern (aFA) bei Patienten mit endokriner Ophthalmopathie 413
  67. Entwicklung eines Festphasenenzymimmunoassays zur Bestimmung von Autoantikörpern gegen die Schilddrüsenhormone T3 und T4 421
  68. Serum-Thyreoglobulin bei hospitalisierten chronischen geriatrischen Patienten: eine Screening-Studie 422
  69. Thiocyanat im Serum bei euthyreoter Struma, Hyper- und Hypothyreose 429
  70. Farbcodierte Doppler-Sonographie zur Differenzierung der Hyperthyreose 435
  71. Bestimmung des funktionellen autonomen Volumens unabhängig von seiner intrathyreoidalen Verteilung 440
  72. Unterscheiden sich hyperthyreote funktionelle Autonomien von euthyreoten hinsichtlich ihres TcTU's oder ihres autonomen Volumens? Diskriminanzanalyse von funktionellen Schilddrüsenautonomien bei endogener TSH-Suppression 444
  73. 2.2 Beobachtung und Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen
  74. Jodausscheidung, Patientencompliance und Änderungen im Schilddrüsenvolumen unter Strumatherapie 453
  75. Strumarezidivprophylaxe mit und ohne L-Thyroxin bei 104 Patienten; retrospektive Langzeitbeobachtung über 6,4 Jahre 464
  76. Klassifikation von 445 Patienten mit Hypothyreose in einem Jodmangelgebiet 470
  77. Schilddrüsenvolumen und Wachstumshormonsubstitution bei Erwachsenen mit Hypophysenvorderlappeninsuffizienz 475
  78. Hypophysäre Schilddrüsenhormonresistenz mit neonataler Hyperthyreose 478
  79. Fehldiagnose einer Autonomie bei Patienten mit chronischer Autoimmunthyreoiditis 486
  80. Untersuchungen zur körperlichen Leistungsfähigkeit bei Schilddrüsenfunktionsstörung 493
  81. 2.3 Schilddrüsenmalignität
  82. Die Wertigkeit der 99mTc-MIBI-Szintigraphie in der Rezidivdiagnostik bei differenzierten Schilddrüsenkarzinomen 499
  83. Intraoperative Rezidivlokalisation von medullären Schilddrüsenkarzinomen mittels einer Gammasonde: erste klinische Ergebnisse 508
  84. Wertigkeit verschiedener diagnostischer Parameter bei der Erkennung von Frührezidiven bei Patienten mit Schilddrüsenkarzinomen 513
  85. Schilddrüsenkarzinom und Hyperthyreose 518
  86. Hyperthyreose und Schilddrüsenkarzinom: Ergebnisse einer regionalen Erhebung 528
  87. Einfluß des TNM-Stadiums und weiterer Parameter auf die Prognose von Schilddrüsentumoren 533
  88. Das pT4-Stadium beim papillären Schilddrüsenkarzinom: eine eigene Prognoseentität? 536
  89. 3. Empfehlungen für die Praxis
  90. Neueste Fortschritte in der Schilddrüsendiagnostik: In-vitro-Tests — methodische und klinische Aspekte 553
  91. Empfehlungen für die Schilddrüsendiagnostik und die Diagnose von Schilddrüsenkrankheiten — Zusammenfassung 578
  92. Morbus Basedow: welche Therapie für den individuellen Patienten? 599
  93. Verzeichnis der erstgenannten Autoren 615
  94. Sachverzeichnis 621
Downloaded on 2.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110883138-035/html?lang=en
Scroll to top button