Home 8. Mechanische Eigenschaften (Kunststoffe unter Belastung, Verhalten und Dimensionieren)
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

8. Mechanische Eigenschaften (Kunststoffe unter Belastung, Verhalten und Dimensionieren)

Become an author with De Gruyter Brill
Werkstoffkunde der Kunststoffe
This chapter is in the book Werkstoffkunde der Kunststoffe
52 8. Mechanische Eigenschaften Die Schubmodulkurve eines mit ca. 50 % Weichmacher versetzten Polyvinyl-chlorides zeigt Bild 49. 0% Weichmacher Bild 49. Schubmodul von Polyvinyl-chlorid mit und ohne Weichmacher. 20 dO°C~ Temperatur Das chemische Verhalten von hochpolymeren Werkstoffen wird besonders stark durch das Lösungsverhalten beeinflußt. Während die meisten Kunst-stoffe gegen Mineralsäuren, Laugen und wässerige Salzlösungen recht bestän-dig sind, besteht stets durch Lösungsmittel, zu denen in einigen wenigen Fäl-len bereits schon Wasser zählt, eine erhebliche Anfälligkeit (vgl. Abschnitt 13). 8. Mechanische Eigenschaften (Kunststoffe unter Belastung, Verhalten und Dimensionieren) 8.1. Allgemeines Die mechanischen Eigenschaften der Kunststoffe sind vielfach mit den glei-chen Methoden bestimmt worden, wie diejenigen anderer Werkstoffe. Erst in jüngerer Zeit hat man festgestellt, daß die Tragfähigkeit sehr entscheidend von der Belastungszeit und wie länger bekannt der Temperatur des Werkstoffes abhängt. Daher sind die klassischen Versuche der Werkstoffprü-fung, wie Zugversuch nach DIN 53455, Biegeprüfung nach DIN 53452 u. a., die mit zügiger Belastung arbeiten, nur für den Vergleich der Kunststoffe untereinander geeignet. Für den Vergleich der Tragfähigkeit mit anderen Werkstoffen oder gar für die Dimensionierung sind sie direkt nicht geeignet. Hier sind unter allen Umständen Langzeitversuche erforderlich. Zu unter-scheiden hat man statische Langzeitversuche, bei denen der Werkstoff a) einer konstanten Last - Retardations- oder Kriechversuch, b) einer vorgegebenen Dehnung - Relaxationsversuch unterworfen wird (vgl. Bild 50). Man mißt im Fall des meist durchgeführten Kriechversuches die Dehnung und trägt sie in Abhängigkeit von der Zeit in ein Kriechdiagramm im allgemeinen mit logarithmischem Maßstab ein (vgl.

52 8. Mechanische Eigenschaften Die Schubmodulkurve eines mit ca. 50 % Weichmacher versetzten Polyvinyl-chlorides zeigt Bild 49. 0% Weichmacher Bild 49. Schubmodul von Polyvinyl-chlorid mit und ohne Weichmacher. 20 dO°C~ Temperatur Das chemische Verhalten von hochpolymeren Werkstoffen wird besonders stark durch das Lösungsverhalten beeinflußt. Während die meisten Kunst-stoffe gegen Mineralsäuren, Laugen und wässerige Salzlösungen recht bestän-dig sind, besteht stets durch Lösungsmittel, zu denen in einigen wenigen Fäl-len bereits schon Wasser zählt, eine erhebliche Anfälligkeit (vgl. Abschnitt 13). 8. Mechanische Eigenschaften (Kunststoffe unter Belastung, Verhalten und Dimensionieren) 8.1. Allgemeines Die mechanischen Eigenschaften der Kunststoffe sind vielfach mit den glei-chen Methoden bestimmt worden, wie diejenigen anderer Werkstoffe. Erst in jüngerer Zeit hat man festgestellt, daß die Tragfähigkeit sehr entscheidend von der Belastungszeit und wie länger bekannt der Temperatur des Werkstoffes abhängt. Daher sind die klassischen Versuche der Werkstoffprü-fung, wie Zugversuch nach DIN 53455, Biegeprüfung nach DIN 53452 u. a., die mit zügiger Belastung arbeiten, nur für den Vergleich der Kunststoffe untereinander geeignet. Für den Vergleich der Tragfähigkeit mit anderen Werkstoffen oder gar für die Dimensionierung sind sie direkt nicht geeignet. Hier sind unter allen Umständen Langzeitversuche erforderlich. Zu unter-scheiden hat man statische Langzeitversuche, bei denen der Werkstoff a) einer konstanten Last - Retardations- oder Kriechversuch, b) einer vorgegebenen Dehnung - Relaxationsversuch unterworfen wird (vgl. Bild 50). Man mißt im Fall des meist durchgeführten Kriechversuches die Dehnung und trägt sie in Abhängigkeit von der Zeit in ein Kriechdiagramm im allgemeinen mit logarithmischem Maßstab ein (vgl.
Downloaded on 18.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110881820.52/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOoptl__Vcbb4KG9yKaH2LKKqH8oE5LIYT1nHsNw568lTqX223LAr
Scroll to top button