Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Baltoslawische Spracheinheit
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Editorische Notiz V
- Vorwort VII
- Inhaltsverzeichnis XI
- Schriftenverzeichnis XIII
-
Ausgewählte Schriften
- Die Kuh auf der Weide 3
- Zum Problem kr̟nóti – karoti 15
- Lit. kláusti „fragen“ und das altind. Futurum 29
- Baltische Beiträge 44
- Baltische Beiträge II: 3. Die Futurparadigmen im litauischen Dialekt von Kupiskis 4. Zum altpreußischen Flexionstyp endyrítwei „ansehen“ 62
- Baltische Beiträge III 70
- Baltische Beiträge IV 74
- Baltische Beiträge V 85
- Baltische Beiträge VI 92
- Altindisch vénati 99
- Zur Goldfibel von Praeneste 109
- Alteuropäisch und Indogermanisch 118
- Zur Bildung der Abstrakta in den Zigeunerdialekten Europas 134
- Neues zum apa-Problem 141
- Indisch-Iranische Appellativa und alteuropäische Gewässernamen 147
- Zur primären-u̯-Ableitung in einigen baltischen Gewässernamen 156
- Das Griechische und die alteuropäische Hydronymie 167
- Baltische Gewässernamen und das vorgeschichtliche Europa 175
- Die pragmatische Komponente in der Grammatik 193
- Baltoslawische Spracheinheit 211
- Der Strukturalismus in der Sprachwissenschaft 216
- Indogermanistische Modelle und osteuropäische Frühgeschichte 226
- Zur Frage der Datierung iranischer Lehnwörter in den finnisch-ugrischen Sprachen 248
- Urheimat und Ausbreitung der Slawen 254
- Zur Etymologie des Wortes „Pflug“ 265
- Die alteuropäische Hydronymie Stand und Aufgaben ihrer Erforschung 270
- Boiotisch und Koine 282
- „Jesus, ich leid“ 287
- Zum baltischen Dialekt auf der Kurischen Nehrung 291
- Das sprachgeschichtliche Problem Alteuropa 303
- Das Lateinische und die Alteuropa-Theorie 316
- Alteuropa und das Germanische 334
- Bemerkungen zum Werden des „Germanischen“ 347
- Zur Dehnstufe im Baltischen und Slavischen 358
- Eine revidierte Skizze einer allgemeinen Theorie der Wortarten 368
- Zur thrakischen Grabinschrift aus Kölmen 383
- Noch einmal zur Frage eines westfinnischen Substrats in Litauen 390
- Hethitische Etyma zu alteuropäischen Gewässernamen 404
- Alteuropa und Skandinavien 413
- Zu den germanisch-baltischen Sprachbeziehungen: Die Komparative der Adjektive 430
- Vulgärlateinisches im ältesten Latein 440
-
Index
- Abkürzungen 449
- Stellenindex 450
- Wortindex 450
- Namenindex 472
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Editorische Notiz V
- Vorwort VII
- Inhaltsverzeichnis XI
- Schriftenverzeichnis XIII
-
Ausgewählte Schriften
- Die Kuh auf der Weide 3
- Zum Problem kr̟nóti – karoti 15
- Lit. kláusti „fragen“ und das altind. Futurum 29
- Baltische Beiträge 44
- Baltische Beiträge II: 3. Die Futurparadigmen im litauischen Dialekt von Kupiskis 4. Zum altpreußischen Flexionstyp endyrítwei „ansehen“ 62
- Baltische Beiträge III 70
- Baltische Beiträge IV 74
- Baltische Beiträge V 85
- Baltische Beiträge VI 92
- Altindisch vénati 99
- Zur Goldfibel von Praeneste 109
- Alteuropäisch und Indogermanisch 118
- Zur Bildung der Abstrakta in den Zigeunerdialekten Europas 134
- Neues zum apa-Problem 141
- Indisch-Iranische Appellativa und alteuropäische Gewässernamen 147
- Zur primären-u̯-Ableitung in einigen baltischen Gewässernamen 156
- Das Griechische und die alteuropäische Hydronymie 167
- Baltische Gewässernamen und das vorgeschichtliche Europa 175
- Die pragmatische Komponente in der Grammatik 193
- Baltoslawische Spracheinheit 211
- Der Strukturalismus in der Sprachwissenschaft 216
- Indogermanistische Modelle und osteuropäische Frühgeschichte 226
- Zur Frage der Datierung iranischer Lehnwörter in den finnisch-ugrischen Sprachen 248
- Urheimat und Ausbreitung der Slawen 254
- Zur Etymologie des Wortes „Pflug“ 265
- Die alteuropäische Hydronymie Stand und Aufgaben ihrer Erforschung 270
- Boiotisch und Koine 282
- „Jesus, ich leid“ 287
- Zum baltischen Dialekt auf der Kurischen Nehrung 291
- Das sprachgeschichtliche Problem Alteuropa 303
- Das Lateinische und die Alteuropa-Theorie 316
- Alteuropa und das Germanische 334
- Bemerkungen zum Werden des „Germanischen“ 347
- Zur Dehnstufe im Baltischen und Slavischen 358
- Eine revidierte Skizze einer allgemeinen Theorie der Wortarten 368
- Zur thrakischen Grabinschrift aus Kölmen 383
- Noch einmal zur Frage eines westfinnischen Substrats in Litauen 390
- Hethitische Etyma zu alteuropäischen Gewässernamen 404
- Alteuropa und Skandinavien 413
- Zu den germanisch-baltischen Sprachbeziehungen: Die Komparative der Adjektive 430
- Vulgärlateinisches im ältesten Latein 440
-
Index
- Abkürzungen 449
- Stellenindex 450
- Wortindex 450
- Namenindex 472