You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
3.2 Knöchernes weibliches Becken
-
Rosa Maria Schilling
Rosa Maria SchillingSearch for this author in:Ulrike HärderSearch for this author in:
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Anschriften der Autorinnen VII
- Inhalt XI
-
1. Berufsbild
- 1.1 Zur Geschichte des Hebammenberufs 1
- 1.2 Heutiges Berufsbild 9
- 1.3 Hebammenberufsverbände 20
-
2. Sexualität und Familienplanung
- 2.1 Psychosexuelle Entwicklung der Frau 23
- 2.2 Rolle der Frau in unserer Gesellschaft 29
- 2.3 Familienplanung 30
-
3. Anatomie und Physiologie
- 3.1 Anatomische Begriffe 39
- 3.2 Knöchernes weibliches Becken 40
- 3.3 Äußeres weibliches Genitale 44
- 3.4 Inneres weibliches Genitale 46
- 3.5 Menstruationszyklus 54
- 3.6 Beckenboden 57
- 3.7 Bindegewebe und Haltebänder 60
- 3.8 Blutversorgung der Genitale 62
- 3.9 Mamma, weibliche Brustdrüse 63
- 3.10 Frühe Entwicklung des Keimes 67
- 3.11 Plazentaentwicklung und Funktion 69
- 3.12 Keimscheibe, Embryonal- und Fetalperiode 76
- 3.13 Entwicklung von Zwillingen und ihrer Plazenta 80
-
4. Schwangerschaft
- 4.1 Diagnose und Dauer der Schwangerschaft 83
- 4.2 Leben mit der Schwangerschaft 87
- 4.3 Schwangerenvorsorge durch die Hebamme 94
- 4.4 Diagnostik nach den Mutterschaftsrichtlinien 106
- 4.5 Beratung der schwangeren Frau 115
- 4.6 Geburtsvorbereitung 124
- 4.7 Abweichungen von der regelrechten Schwangerschaft 128
- 4.8 Frühzeitig beendete Schwangerschaften 146
-
5. Geburt
- 5.1 Geburtsvorgang 151
- 5.2. Leitung und Betreuung der Geburt 176
- 5.3 Schmerzerleichterung während der Geburt 205
- 5.4 Rißverletzungen, Episiotomien, Nahtversorgung 215
- 5.5 Hausgeburtshilfe 221
- 5.6 Abweichungen von der normalen Geburt 226
- 5.7 Notfälle in der Geburtshilfe 266
-
6. Wochenbett
- 6.1 Gedanken zum Wochenbett 279
- 6.2 Physiologie des Wochenbettes mit Beratung der Mutter 280
- 6.3 Stillen und Muttermilchernährung 299
- 6.4 Spezielle Betreuung 317
- 6.5 Abweichungen vom normalen Wochenbettverlauf 323
- 6.6 Häusliches Wochenbett 331
-
7. Neugeborenes und Säugling
- 7.1 Anatomie und Physiologie 337
- 7.2 Besonderheiten der frühen Neugeborenenperiode 345
- 7.3 Versorgung des gesunden Neugeborenen 352
- 7.4 Versorgung gefährdeter und kranker Neugeborener 360
- 7.5 Umgang mit Neugeborenen und Säuglingen 372
- 7.6 Ernährung des Neugeborenen und Säuglings 378
- 7.7 Entwicklung des Säuglings im 1. Lebensjahr 384
-
8. Medikamente in Geburtshilfe und Neonatologie
- 8.1 Allgemeine Arzneimittellehre 391
- 8.2 Medikamente in der Geburtshilfe 392
- 8.3 Prophylaxen beim Neugeborenen, Impfungen 405
-
9. Instrumente und Geräte in der Geburtshilfe
- 9.1 Medizingeräteverordnung (Med. GV) 409
- 9.2 Überwachung von Schwangerschaft und Geburt 411
- 9.3 Instrumente und Zubehör für die Geburt 423
- 9.4 Instrumentenpflege 432
- 9.5 Instrumentieren 433
- 9.6 Infusionsapparate 433
- 9.7 Reanimations- und Überwachungsgeräte 435
-
10. Spezielle und pflegerische Aufgaben der Hebamme
- 10.1 Wahrnehmung und (Kranken-)Beobachtung 441
- 10.2 Beobachtung von Körperfunktionen 443
- 10.3 Haut und Hautveränderungen 455
- 10.4 Pflegerische Tätigkeiten 458
- 10.5 Injektionen und Infusionen 477
- 10.6 Gewinnung und Umgang mit Untersuchungsmaterial 483
- 10.7 Prä- und postoperative Maßnahmen bei Sectio caesarea abdominalis 486
- 10.8 Pflegedokumentation 492
- 10.9 Grundlagen der Hygiene 494
-
11. Berufs- und Gesetzeskunde
- 11.1 Gesetzliche Grundlagen des Berufes 501
- 11.2 Grundlagen für die Bezahlung der Hebammen 508
- 11.3 Andere hebammenrelevante Gesetze 515
- 11.4 Versicherungen für Hebammen 525
- 11.5 Struktur des öffentlichen Gesundheitswesens 526
- 11.6 Gesundheitsstrukturgesetz (GSG) 529
-
12. Anhang: Wichtige Einheiten und Umrechnungen in der Medizin
- 12.1 Sl-Einheiten (Système International d'Unités) 531
- 12.2 Umrechnung älterer Maßeinheil 532
- Sachregister 533
Readers are also interested in:
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Anschriften der Autorinnen VII
- Inhalt XI
-
1. Berufsbild
- 1.1 Zur Geschichte des Hebammenberufs 1
- 1.2 Heutiges Berufsbild 9
- 1.3 Hebammenberufsverbände 20
-
2. Sexualität und Familienplanung
- 2.1 Psychosexuelle Entwicklung der Frau 23
- 2.2 Rolle der Frau in unserer Gesellschaft 29
- 2.3 Familienplanung 30
-
3. Anatomie und Physiologie
- 3.1 Anatomische Begriffe 39
- 3.2 Knöchernes weibliches Becken 40
- 3.3 Äußeres weibliches Genitale 44
- 3.4 Inneres weibliches Genitale 46
- 3.5 Menstruationszyklus 54
- 3.6 Beckenboden 57
- 3.7 Bindegewebe und Haltebänder 60
- 3.8 Blutversorgung der Genitale 62
- 3.9 Mamma, weibliche Brustdrüse 63
- 3.10 Frühe Entwicklung des Keimes 67
- 3.11 Plazentaentwicklung und Funktion 69
- 3.12 Keimscheibe, Embryonal- und Fetalperiode 76
- 3.13 Entwicklung von Zwillingen und ihrer Plazenta 80
-
4. Schwangerschaft
- 4.1 Diagnose und Dauer der Schwangerschaft 83
- 4.2 Leben mit der Schwangerschaft 87
- 4.3 Schwangerenvorsorge durch die Hebamme 94
- 4.4 Diagnostik nach den Mutterschaftsrichtlinien 106
- 4.5 Beratung der schwangeren Frau 115
- 4.6 Geburtsvorbereitung 124
- 4.7 Abweichungen von der regelrechten Schwangerschaft 128
- 4.8 Frühzeitig beendete Schwangerschaften 146
-
5. Geburt
- 5.1 Geburtsvorgang 151
- 5.2. Leitung und Betreuung der Geburt 176
- 5.3 Schmerzerleichterung während der Geburt 205
- 5.4 Rißverletzungen, Episiotomien, Nahtversorgung 215
- 5.5 Hausgeburtshilfe 221
- 5.6 Abweichungen von der normalen Geburt 226
- 5.7 Notfälle in der Geburtshilfe 266
-
6. Wochenbett
- 6.1 Gedanken zum Wochenbett 279
- 6.2 Physiologie des Wochenbettes mit Beratung der Mutter 280
- 6.3 Stillen und Muttermilchernährung 299
- 6.4 Spezielle Betreuung 317
- 6.5 Abweichungen vom normalen Wochenbettverlauf 323
- 6.6 Häusliches Wochenbett 331
-
7. Neugeborenes und Säugling
- 7.1 Anatomie und Physiologie 337
- 7.2 Besonderheiten der frühen Neugeborenenperiode 345
- 7.3 Versorgung des gesunden Neugeborenen 352
- 7.4 Versorgung gefährdeter und kranker Neugeborener 360
- 7.5 Umgang mit Neugeborenen und Säuglingen 372
- 7.6 Ernährung des Neugeborenen und Säuglings 378
- 7.7 Entwicklung des Säuglings im 1. Lebensjahr 384
-
8. Medikamente in Geburtshilfe und Neonatologie
- 8.1 Allgemeine Arzneimittellehre 391
- 8.2 Medikamente in der Geburtshilfe 392
- 8.3 Prophylaxen beim Neugeborenen, Impfungen 405
-
9. Instrumente und Geräte in der Geburtshilfe
- 9.1 Medizingeräteverordnung (Med. GV) 409
- 9.2 Überwachung von Schwangerschaft und Geburt 411
- 9.3 Instrumente und Zubehör für die Geburt 423
- 9.4 Instrumentenpflege 432
- 9.5 Instrumentieren 433
- 9.6 Infusionsapparate 433
- 9.7 Reanimations- und Überwachungsgeräte 435
-
10. Spezielle und pflegerische Aufgaben der Hebamme
- 10.1 Wahrnehmung und (Kranken-)Beobachtung 441
- 10.2 Beobachtung von Körperfunktionen 443
- 10.3 Haut und Hautveränderungen 455
- 10.4 Pflegerische Tätigkeiten 458
- 10.5 Injektionen und Infusionen 477
- 10.6 Gewinnung und Umgang mit Untersuchungsmaterial 483
- 10.7 Prä- und postoperative Maßnahmen bei Sectio caesarea abdominalis 486
- 10.8 Pflegedokumentation 492
- 10.9 Grundlagen der Hygiene 494
-
11. Berufs- und Gesetzeskunde
- 11.1 Gesetzliche Grundlagen des Berufes 501
- 11.2 Grundlagen für die Bezahlung der Hebammen 508
- 11.3 Andere hebammenrelevante Gesetze 515
- 11.4 Versicherungen für Hebammen 525
- 11.5 Struktur des öffentlichen Gesundheitswesens 526
- 11.6 Gesundheitsstrukturgesetz (GSG) 529
-
12. Anhang: Wichtige Einheiten und Umrechnungen in der Medizin
- 12.1 Sl-Einheiten (Système International d'Unités) 531
- 12.2 Umrechnung älterer Maßeinheil 532
- Sachregister 533