Home Linguistics & Semiotics Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter

Become an author with De Gruyter Brill
Sprache und Recht
This chapter is in the book Sprache und Recht
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort V
  3. TABULA GRATULATORIA VII
  4. INHALT IX
  5. Germanisch Hof - Hügel, Hof, Heiligtum 1
  6. Mlat. sanotuarius - ahain. sainteur 'Art freier Bauer 10
  7. Die Rückkehr des Verbannten. Reflexe alter consors regni-Vorstellungen im 'Herzog Ernst'? 43
  8. Die althochdeutschen Glossen zur Lex Alamannorum im clm 4460 56
  9. Gewohnheitsrecht und Herkommen im Recht der alten Eidgenossenschaft 67
  10. Zu den bemalten Schilden der Germanen 80
  11. Wege und Brücken in Skandinavien nach dem Zeugnis wikingerzeitlicher Runeninschriften 88
  12. Zur Deutung des Ortsnamens Spielberg 98
  13. Motivation und Verbreitung der Spottbezeichnungen des Polizisten 134
  14. Advoaatus: füreprech - vogt - advokat. Beobachtungen an Vokabularien II 158
  15. Die Frauenrolle in Hartmanns 'Erec 172
  16. Apostolischer Geist im genus saoerdotale der Liudgeriden Die 'Kanonisation' Liudgers und Altfrids gleichzeitige Bischofsgrablege in Essen-Werden 191
  17. Afr. bedel - bidauxi von 'Büttel' zu 'Söldner'? 220
  18. Summarium Heinrici: Der Rachinburgius ist ein Landrechter 246
  19. Der gerichtliche Zweikampf 263
  20. Sikihelm chaisuvlih und chuninehelm Althochdeutsche Glossen zu dem Helm als Herrschaftszeichen 284
  21. Das Problem der Bedeutung bei Justus Georg Schottelius 305
  22. Ministerialität und 'ius ministerialium in Reichsabteien der frühen Stauferzeit 321
  23. Literaturgattung und Wirkungsgeschichte Überlegungen zur Werkbezeichnung der 'Summe' Bruder Bertholds 353
  24. Quod paganorum tempore observabant Ist der Titel 58 der Lex Salica (Pactus) eine Neuschöpfung der Merowinger? 374
  25. Terra salica: "Herrenland" Zum Rechtswortschatz am Oberrhein im Spätmittelalter 391
  26. Kleine Beiträge zur rechts'sprachgeschichtlichen Wortforschung 401
  27. Friede und Recht 405
  28. Burgreht und diotreht im Lichte der Interferenzforschung 416
  29. Wahrheit und Recht im frühen Mittelalter 455
  30. "... da erstach sieh mit willn selber ..." Zum Selbstmord im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit 474
  31. Landesherrin per compromissum Zum Wahlmodus in Ulrichs von Etzenbach 'Wilhelm von Wenden' V. 4095 - 4401 490
  32. Rechtssicherung und Praxis spätmittelalterlicher Gedenkstiftungen Ein Beispiel des 14. Jahrhunderts 515
  33. Brunhilde und Hiltgund Beobachtungen zum Verhaltenswandel der Frauen im frühen Mittelalter 532
  34. Die Zerreißung als Strafe für Liebesverrat in der Antike und im Alten Testament 554
  35. Gebe, gift, gäbe Überlegungen zum Bezeichnungs- und Bedeutungswandel mittelalterlicher Rechtswörter im Sinnbereich des 'Gebens, Schenkens, Tauschens etc 625
  36. Officium fiat Zum Recht auf feierliches Gedächtnis im cluniacensischen Priorat S. Martin-des-Champs 646
  37. Zur Begründung der Schriftlichkeit in deutschen Urkunden des 13. Jahrhunderts 659
  38. Oppido Marbouro Zu Bezeichnungen für Orte in den Martyrologien von Saint-Airy zu Verdun 670
  39. Bemerkungen zu Synodalverbrüderungen der Karolingerzeit 693
  40. Bemerkungen zum Werden des "Germanischen " 711
  41. Altercado Cayn cum Christo Ein Streitgespräch über die Ewigkeit der Höllenstrafen im Kontext des Descensus ad inferos 722
  42. Zu den Bilderhandschriften der Sächsischen Weltchronik 742
  43. Der Griff an den Bart - wikingerzeitliche Bildzeugnisse zu einer bekräftigenden Gebärde 780
  44. Der 'Codex Lüzelnheimeri' - Schreiber und Auftraggeber der Breisgauer Schwabenspiegelhandschrift 797
  45. und zuakte in uf als einen sahoup Parodierte Artus-Herrlichkeit in Strickers 'Daniel' 814
  46. Die philologische Erforschung des volkssprachigen Wortschatzes der Leges, Capitularien und Diplome 831
  47. fride unde reht sint sere wunt Historiographen und Dichter der Stauferzeit über die Wahrung von Frieden und Recht 846
  48. Rechtssprache in Notkers des Deutschen Rhetorik 870
  49. Aufruf zum Agitation gegen Herzog in dem Traumtraktat Widerstand Ulrich von Württemberg von Alexander Seitz 896
  50. Lexikalische Beschreibungsprobleme am Beispiel der althochdeutschen Wortfamilie swerien 930
  51. Der 'büßende' Gott 944
  52. Edulaus, (h)idulgus, iddulcos Zur malbergischen Glosse für die Doppelbestattung in der Lex Salica 957
  53. Eleemosynarius Eine Skizze 972
  54. Schriftenverzeichnis von RUTH SCHMIDT-WIEGAND zusammengestellt von Hans Höfinghoff 996
  55. Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter 1017
  56. Backmatter 1034
Downloaded on 6.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110864885-053/html?srsltid=AfmBOopnQk22YK12JwGai2y0qGUZrxyXwoxBfhDCk8AakokJDnP8ueMv
Scroll to top button