Home Technology 2. Drehstrom-Asynchronmotor
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

2. Drehstrom-Asynchronmotor

Become an author with De Gruyter Brill
Elektromotorische Antriebe
This chapter is in the book Elektromotorische Antriebe
16 2. Drehatrom-Asynchronmotoren damit ein sicheres Sinken der Drehzahl mit steigender Belastung eintritt und ein stabiles Verhalten erzielt werden. 1 Bild 9. Drehzahlverhalt I des Reihenschluß- (R), [ Doppelschluß- (D) und I Nebenschlußmotors (N) W% M " 2. Drehstrom-Asynchronmotor Drehfeld und Drehmoment Der Asynchronmotor besteht im wesentlichen aus Ständer und Läufer. Beide werden aus legierten Dynamo-blechen geschichtet und tragen die in Nuten eingebette-ten Läufer- und Ständer Wicklungen. Die vom Netz aufgenommene Wirkleistung Pw wird, bis auf die Verluste, durch das in der Ständerwicklung umlaufende Drehfeld auf den Läufer übertragen und in mechanische Leistung umgewandelt. Das Drehfeld induziert in der Läuferwicklung eine Spannung, die einen Strom 12 zur Folge hat, voraus-gesetzt, daß der Läufer in seiner Geschwindigkeit von der des synchron umlaufenden Drehfeldes abweicht. Die Tatsache, daß der Läufer bei Belastung nicht mehr synchron, sondern asynchron läuft, wird „Schlupf" s
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

16 2. Drehatrom-Asynchronmotoren damit ein sicheres Sinken der Drehzahl mit steigender Belastung eintritt und ein stabiles Verhalten erzielt werden. 1 Bild 9. Drehzahlverhalt I des Reihenschluß- (R), [ Doppelschluß- (D) und I Nebenschlußmotors (N) W% M " 2. Drehstrom-Asynchronmotor Drehfeld und Drehmoment Der Asynchronmotor besteht im wesentlichen aus Ständer und Läufer. Beide werden aus legierten Dynamo-blechen geschichtet und tragen die in Nuten eingebette-ten Läufer- und Ständer Wicklungen. Die vom Netz aufgenommene Wirkleistung Pw wird, bis auf die Verluste, durch das in der Ständerwicklung umlaufende Drehfeld auf den Läufer übertragen und in mechanische Leistung umgewandelt. Das Drehfeld induziert in der Läuferwicklung eine Spannung, die einen Strom 12 zur Folge hat, voraus-gesetzt, daß der Läufer in seiner Geschwindigkeit von der des synchron umlaufenden Drehfeldes abweicht. Die Tatsache, daß der Läufer bei Belastung nicht mehr synchron, sondern asynchron läuft, wird „Schlupf" s
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110853636-004/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOoo2YYP4Zic87QBw6QTjQRKxxrQCHR7rDdDsFmJ3OaSQzDCrAtY1
Scroll to top button