Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Kapitel 1. Phaidros: Die Kritik der Schriftlichkeit
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Vorwort v
- Inhalt ix
- Einleitung 1
- Kapitel 1. Phaidros: Die Kritik der Schriftlichkeit 7
- Kapitel 2. Phaidros: Der Gang des Dialogs 24
- Kapitel 3. Euthydemos Sokrates’ Spott über ,Geheimhaltung‘ 49
- Kapitel 4. Die,Hilfe für den Logos‘ als Strukturprinzip des platonischen Dialogs 66
- Kapitel 5. Nomoi, Buch 10. Überschreiten als Wesen der ,Hilfe‘ 72
- Kapitel 6. Hippias minor. Wer betrügt wen? 79
- Kapitel 7. Hippias maior. Sokrates und sein Doppelgänger 91
- Kapitel 8. Euthyphron Kehrtwendung kurz vor dem Ziel 107
- Kapitel 9. Lysis. Der Dialektiker und die Knaben 117
- Kapitel 10. Charmides. Der Jüngling und der ‚schlechte Forscher‘ 127
- Kapitel 11. Laches. Der Lehrer entzieht sich den Schülern 151
- Kapitel 12. Protagoras. Ist der Sophist besser als sein Buch? 160
- Kapitel 13. Menon. Der Hang zum Fortgehen vor den Mysterien 179
- Kapitel 14. Gorgias. Der ideale Gesprächspartner und die Kleinen Mysterien 191
- Kapitel 15. Kratylos. Das geheime Wissen des Herakliteers 208
- Kapitel 16. Apologie — Kriton — Phaidon. Verteidigung auf drei Ebenen 221
- Kapitel 17. Symposion. Wer soll um wen werben? 253
- Kapitel 18. Politeia. Den Philosophen nicht loslassen 271
- Schlußbemerkungen 327
- Anhang I: Die moderne Theorie der Dialogform 331
- Anhang II: Die Bedeutung von cύγγραμμα 376
- Anhang III: Zum Siebten Brief 386
- Anhang IV: Zu einigen Piatonstellen, die eine antiesoterische Auslegung nahezulegen scheinen 406
- Literaturverzeichnis 411
- Register 417
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Vorwort v
- Inhalt ix
- Einleitung 1
- Kapitel 1. Phaidros: Die Kritik der Schriftlichkeit 7
- Kapitel 2. Phaidros: Der Gang des Dialogs 24
- Kapitel 3. Euthydemos Sokrates’ Spott über ,Geheimhaltung‘ 49
- Kapitel 4. Die,Hilfe für den Logos‘ als Strukturprinzip des platonischen Dialogs 66
- Kapitel 5. Nomoi, Buch 10. Überschreiten als Wesen der ,Hilfe‘ 72
- Kapitel 6. Hippias minor. Wer betrügt wen? 79
- Kapitel 7. Hippias maior. Sokrates und sein Doppelgänger 91
- Kapitel 8. Euthyphron Kehrtwendung kurz vor dem Ziel 107
- Kapitel 9. Lysis. Der Dialektiker und die Knaben 117
- Kapitel 10. Charmides. Der Jüngling und der ‚schlechte Forscher‘ 127
- Kapitel 11. Laches. Der Lehrer entzieht sich den Schülern 151
- Kapitel 12. Protagoras. Ist der Sophist besser als sein Buch? 160
- Kapitel 13. Menon. Der Hang zum Fortgehen vor den Mysterien 179
- Kapitel 14. Gorgias. Der ideale Gesprächspartner und die Kleinen Mysterien 191
- Kapitel 15. Kratylos. Das geheime Wissen des Herakliteers 208
- Kapitel 16. Apologie — Kriton — Phaidon. Verteidigung auf drei Ebenen 221
- Kapitel 17. Symposion. Wer soll um wen werben? 253
- Kapitel 18. Politeia. Den Philosophen nicht loslassen 271
- Schlußbemerkungen 327
- Anhang I: Die moderne Theorie der Dialogform 331
- Anhang II: Die Bedeutung von cύγγραμμα 376
- Anhang III: Zum Siebten Brief 386
- Anhang IV: Zu einigen Piatonstellen, die eine antiesoterische Auslegung nahezulegen scheinen 406
- Literaturverzeichnis 411
- Register 417