You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Vorwort
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Chapters in this book
- I-IV I
- Vorwort V
- Inhalt XIII
- Sachregister XXV
- Errata XLVIII
-
1. Wissenschaft vom Meere
- Definition und Gliederung der Meereskunde 1
- Das Meer als Hydrosphäre der Erde und seine Grenzflächen 6
-
2. Größe und Gliederung der Ozeane
- Die Gestalt der Erde und der Meeresspiegel 13
- Größe des Weltmeeres, der Ozeane und der Meere 17
- Horizontale Gliederung des Weltmeeres und der Ozeane 24
- Vertikale Gliederung des Weltmeeres und der Ozeane 31
- Inseln in den Ozeanen 41
-
3. Die Einbeziehung der Ozeane als Lebensraum des Menschen
- Ausbreitung der Besiedelung über ozeanische Räume und frühe Seefahrt 45
- Frühe Seefahrt 46
- Forschungsmethoden zur frühen Seefahrt 54
- Ausbreitung der Besiedelung über große ozeanische Räume 59
- Entdeckung der Welt auf dem Seewege vom Abendland aus und die Teilung der Welt 85
- Von den Entdeckungsreisen zu Forschungsreisen auf den Ozeanen 102
-
4. Einhundert Jahre Meeresforschung, von der Challenger Expedition 1872-76 bis zum Tiefseebohrprogramm der Glomar Challenger 1968-1976
- Gliederung, Entwicklung und Aufgabenstellung der Meeresforschung 119
- Die Entwicklung der modernen Meeresforschung in 4 Phasen 120
- Die moderne Meeresforschung und ihre Aufgaben, Methoden und Geräte 149
-
5. Aufnahme und Darstellung des Meeres mit seinen Böden und Küsten auf Karten
- Einführende Bemerkungen zur Aufnahme und Darstellung des Meeres auf Karten 209
- Ortsbestimmung und Wege auf See in bezug auf geographische Koordinaten 211
- Lotungen. Die punktweise und linienweise Aufnahme der Topographie des Reliefs des Meeresbodens 227
- Bathymetrische Karten 240
- Seekarten 255
- Netzentwürfe für Karten des Meeres und der Ozeane 289
-
6. Geomorphologie des Meeresbodens
- Morphologie der unteren Grenzfläche des Meeres 301
- Zur Entstehung der Ozeane 431
- Der Meeresboden, untere Grenzfläche und Grenzschicht der Ozeane zwischen Hydrosphäre und Lithosphäre 475
- Gewinnung von Rohstoffen vom Meeresboden 514
-
7. Der Wasserkörper des Meeres
- Eigenschaften und Prozesse in der räumlichen Gliederung 533
- Grenzschicht und Wechselwirkung Meer – Atmosphäre 547
- Wellen des Meeres: Seegang und Dünung 571
- Meeresströmungen 603
- Große Meeresströmungen, ihre Regionen und ihre geographische Bedeutung: Beispiele Humboldtstrom und Golfstrom 651
- Das Meerwasser und seine Eigenschaften 679
- Nahrung aus dem Meer: Möglichkeiten und Grenzen 716
- Verschmutzung des Meeres 740
- Literatur 1
- 851-854 851
Chapters in this book
- I-IV I
- Vorwort V
- Inhalt XIII
- Sachregister XXV
- Errata XLVIII
-
1. Wissenschaft vom Meere
- Definition und Gliederung der Meereskunde 1
- Das Meer als Hydrosphäre der Erde und seine Grenzflächen 6
-
2. Größe und Gliederung der Ozeane
- Die Gestalt der Erde und der Meeresspiegel 13
- Größe des Weltmeeres, der Ozeane und der Meere 17
- Horizontale Gliederung des Weltmeeres und der Ozeane 24
- Vertikale Gliederung des Weltmeeres und der Ozeane 31
- Inseln in den Ozeanen 41
-
3. Die Einbeziehung der Ozeane als Lebensraum des Menschen
- Ausbreitung der Besiedelung über ozeanische Räume und frühe Seefahrt 45
- Frühe Seefahrt 46
- Forschungsmethoden zur frühen Seefahrt 54
- Ausbreitung der Besiedelung über große ozeanische Räume 59
- Entdeckung der Welt auf dem Seewege vom Abendland aus und die Teilung der Welt 85
- Von den Entdeckungsreisen zu Forschungsreisen auf den Ozeanen 102
-
4. Einhundert Jahre Meeresforschung, von der Challenger Expedition 1872-76 bis zum Tiefseebohrprogramm der Glomar Challenger 1968-1976
- Gliederung, Entwicklung und Aufgabenstellung der Meeresforschung 119
- Die Entwicklung der modernen Meeresforschung in 4 Phasen 120
- Die moderne Meeresforschung und ihre Aufgaben, Methoden und Geräte 149
-
5. Aufnahme und Darstellung des Meeres mit seinen Böden und Küsten auf Karten
- Einführende Bemerkungen zur Aufnahme und Darstellung des Meeres auf Karten 209
- Ortsbestimmung und Wege auf See in bezug auf geographische Koordinaten 211
- Lotungen. Die punktweise und linienweise Aufnahme der Topographie des Reliefs des Meeresbodens 227
- Bathymetrische Karten 240
- Seekarten 255
- Netzentwürfe für Karten des Meeres und der Ozeane 289
-
6. Geomorphologie des Meeresbodens
- Morphologie der unteren Grenzfläche des Meeres 301
- Zur Entstehung der Ozeane 431
- Der Meeresboden, untere Grenzfläche und Grenzschicht der Ozeane zwischen Hydrosphäre und Lithosphäre 475
- Gewinnung von Rohstoffen vom Meeresboden 514
-
7. Der Wasserkörper des Meeres
- Eigenschaften und Prozesse in der räumlichen Gliederung 533
- Grenzschicht und Wechselwirkung Meer – Atmosphäre 547
- Wellen des Meeres: Seegang und Dünung 571
- Meeresströmungen 603
- Große Meeresströmungen, ihre Regionen und ihre geographische Bedeutung: Beispiele Humboldtstrom und Golfstrom 651
- Das Meerwasser und seine Eigenschaften 679
- Nahrung aus dem Meer: Möglichkeiten und Grenzen 716
- Verschmutzung des Meeres 740
- Literatur 1
- 851-854 851