Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Konstruktive Intellektualität. Dietrich von Freiberg und seine neue Intellekttheorie
-
BURKHARD MOJSISCH
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- i-iv i
- Vorwort v
- Inhaltsverzeichnis ix
-
Zur Einleitung
- Geistesleben im 13. Jahrhundert – Neue Perspektiven? 3
- Mittelalterliche Philosophie: ein unmögliches Projekt? Zur Wende des Philosophieverständnisses im 13. Jahrhundert 12
-
I. Erkenntnis: epistemologische und anthropologische Aspekte
- Was There Ever a „First Averroism“? 31
- Konstruktive Intellektualität. Dietrich von Freiberg und seine neue Intellekttheorie 68
- The Medieval Background to the Abstractive vs. Intuitive Cognition Distinction 79
-
II. Willensfreiheit und praktische Vernunft
- Absoluter Wille versus reflexive Vernunft. Zur theologischen Anthropologie der mittleren Franziskanerschule 93
- Entre grâce et liberté: Pierre de Jean Olivi 104
- Scintilla synderesis. Pour une auto-critique mediévale de la raison la plus pure en son usage pratique 116
- Von der iustitia generalis zur iustitia legalis. Die Politisierung des Gerechtigkeitsbegriffes im 13. Jahrhundert am Beispiel des Aegidius Romanus 131
-
III. Albertus Magnus und die Deutsche Dominikanerschule
- Albertus Magnus als Gründungsregens des Kölner Studium generale der Dominikaner 149
- The Discovery and Use of Aristotle’s „De Motu Animalium“ by Albert the Great 170
- Eine neue Perspektive im Geistesleben des 13. Jahrhunderts: Plädoyer für eine Würdigung der Organon-Kommentierung Alberts des Großen 189
- Die ,deutsche Dominikanerschule‘. Zur Problematik eines historiographischen Konzepts 202
-
IV. Zum Selbstverständnis der Artesmagister
- Von den „beatiores philosophi“ zum „optimus status hominis”. Zur Entradikalisierung der radikalen Aristoteliker 217
- Radulphus Brito. The Last of the Great Arts Masters Or: Philosophy and Freedom 231
- La foi et la raison chez Gilles d’Orleans, philosophe parisien du XIIIe siècle 252
-
V. Metaphysik und Theologie nach 1277
- Metaphysics and Theology in the Last Quarter of the Thirteenth Century: Henry of Ghent Reconsidered 265
- Die Folgen der Pariser Lehrverurteilung von 1277 für das Selbstverständnis der Theologie 283
-
VI. Theologie und Kirche
- Literacy, Theology and the Constitution of the Church: Scholastic Perspectives on Learning and Ecclesiastical Structure in the Late Thirteenth Century 297
- Evangelische Armut und Kirche. Ein Konfliktfeld in der scholastischen Theologie des 13. Jahrhunderts 308
- Ordensprophetie nach Joachim von Fiore? Franziskaner und Dominikaner im Apokalypsenkommentar des Alexander Minorita 321
-
VII. Häresie in der Literatur
- La crise amauricienne et ses répercussions en littérature (paradis et enfer autour des années 1215–1240 environ) 335
- Die Auseinandersetzung mit häretischen Strömungen in der deutschen Literatur des 13. Jahrhunderts 362
-
VIII. Entwicklungen in den Künsten
- Der verjagte Dämon. Mittelalterliche Gedanken zur Wirkung der Musik aus der Zeit um 1300 395
- Annäherungen an die Wirklichkeit des hochmittelalterlichen Kirchenbaues 422
- Fabrica et ratiocinatio. Neue Perspektiven für die Bewertung der Zivilisationstechniken in der wissensorganisierenden Literatur des 13. Jahrhunderts am Beispiel von Architektur und Enzyklopädik 438
- Voraussetzungen und Eigenart der „Parisiana Poetria“ des Johannes von Garlandia 454
- Der Griff zum Optischen. Zur Entwicklung des deutschen geistlichen Spiels im 13. Jahrhundert 467
- „Quo facilius cuncti possint intellegere quae dicuntur“. Anfänge des volkssprachlichen Theaters in Frankreich 483
-
IX. Bildung und Erziehung
- Kaiserliche Erziehungsvorstellungen Friedrich II. und der ideale Falkner 499
- The Education of Women in the Works of Vincent of Beauvais, OP (†1264) 513
- Grundzüge der Schrift- und Bibliothekskultur im böhmischen Staat des 13. Jahrhunderts 527
- Das intellektuelle Leben in den böhmischen Ländern unter den letzten Přemysliden 540
-
X. Das Aufeinandertreffen von Kulturwelten
- Der Beitrag des Nikolaos von Otranto (Nektarios von Casole) zur Vermittlung zwischen den Kulturwelten des 13. Jahrhunderts 555
- Die „errores graecorum“ und die ΕΚΦΑΝΣΙΣ ΑΙΔΙΟΣ. Das Zweite Konzil von Lyon – Anstoß zu einer neuen theologischen und philosophischen Entwicklung in Byzanz? 574
- Die bewohnte Welt in neuen Sichtweisen zu Anfang des 13. Jahrhunderts bei Gervasius von Tilbury und Jakob von Vitry 604
- Die Veränderbarkeit der Welt. Von den Folgen der Konfrontation des Abendlandes mit dem ,Anderen‘ im 13. Jahrhundert 625
- Namenindex 639
- 663-664 663
Chapters in this book
- i-iv i
- Vorwort v
- Inhaltsverzeichnis ix
-
Zur Einleitung
- Geistesleben im 13. Jahrhundert – Neue Perspektiven? 3
- Mittelalterliche Philosophie: ein unmögliches Projekt? Zur Wende des Philosophieverständnisses im 13. Jahrhundert 12
-
I. Erkenntnis: epistemologische und anthropologische Aspekte
- Was There Ever a „First Averroism“? 31
- Konstruktive Intellektualität. Dietrich von Freiberg und seine neue Intellekttheorie 68
- The Medieval Background to the Abstractive vs. Intuitive Cognition Distinction 79
-
II. Willensfreiheit und praktische Vernunft
- Absoluter Wille versus reflexive Vernunft. Zur theologischen Anthropologie der mittleren Franziskanerschule 93
- Entre grâce et liberté: Pierre de Jean Olivi 104
- Scintilla synderesis. Pour une auto-critique mediévale de la raison la plus pure en son usage pratique 116
- Von der iustitia generalis zur iustitia legalis. Die Politisierung des Gerechtigkeitsbegriffes im 13. Jahrhundert am Beispiel des Aegidius Romanus 131
-
III. Albertus Magnus und die Deutsche Dominikanerschule
- Albertus Magnus als Gründungsregens des Kölner Studium generale der Dominikaner 149
- The Discovery and Use of Aristotle’s „De Motu Animalium“ by Albert the Great 170
- Eine neue Perspektive im Geistesleben des 13. Jahrhunderts: Plädoyer für eine Würdigung der Organon-Kommentierung Alberts des Großen 189
- Die ,deutsche Dominikanerschule‘. Zur Problematik eines historiographischen Konzepts 202
-
IV. Zum Selbstverständnis der Artesmagister
- Von den „beatiores philosophi“ zum „optimus status hominis”. Zur Entradikalisierung der radikalen Aristoteliker 217
- Radulphus Brito. The Last of the Great Arts Masters Or: Philosophy and Freedom 231
- La foi et la raison chez Gilles d’Orleans, philosophe parisien du XIIIe siècle 252
-
V. Metaphysik und Theologie nach 1277
- Metaphysics and Theology in the Last Quarter of the Thirteenth Century: Henry of Ghent Reconsidered 265
- Die Folgen der Pariser Lehrverurteilung von 1277 für das Selbstverständnis der Theologie 283
-
VI. Theologie und Kirche
- Literacy, Theology and the Constitution of the Church: Scholastic Perspectives on Learning and Ecclesiastical Structure in the Late Thirteenth Century 297
- Evangelische Armut und Kirche. Ein Konfliktfeld in der scholastischen Theologie des 13. Jahrhunderts 308
- Ordensprophetie nach Joachim von Fiore? Franziskaner und Dominikaner im Apokalypsenkommentar des Alexander Minorita 321
-
VII. Häresie in der Literatur
- La crise amauricienne et ses répercussions en littérature (paradis et enfer autour des années 1215–1240 environ) 335
- Die Auseinandersetzung mit häretischen Strömungen in der deutschen Literatur des 13. Jahrhunderts 362
-
VIII. Entwicklungen in den Künsten
- Der verjagte Dämon. Mittelalterliche Gedanken zur Wirkung der Musik aus der Zeit um 1300 395
- Annäherungen an die Wirklichkeit des hochmittelalterlichen Kirchenbaues 422
- Fabrica et ratiocinatio. Neue Perspektiven für die Bewertung der Zivilisationstechniken in der wissensorganisierenden Literatur des 13. Jahrhunderts am Beispiel von Architektur und Enzyklopädik 438
- Voraussetzungen und Eigenart der „Parisiana Poetria“ des Johannes von Garlandia 454
- Der Griff zum Optischen. Zur Entwicklung des deutschen geistlichen Spiels im 13. Jahrhundert 467
- „Quo facilius cuncti possint intellegere quae dicuntur“. Anfänge des volkssprachlichen Theaters in Frankreich 483
-
IX. Bildung und Erziehung
- Kaiserliche Erziehungsvorstellungen Friedrich II. und der ideale Falkner 499
- The Education of Women in the Works of Vincent of Beauvais, OP (†1264) 513
- Grundzüge der Schrift- und Bibliothekskultur im böhmischen Staat des 13. Jahrhunderts 527
- Das intellektuelle Leben in den böhmischen Ländern unter den letzten Přemysliden 540
-
X. Das Aufeinandertreffen von Kulturwelten
- Der Beitrag des Nikolaos von Otranto (Nektarios von Casole) zur Vermittlung zwischen den Kulturwelten des 13. Jahrhunderts 555
- Die „errores graecorum“ und die ΕΚΦΑΝΣΙΣ ΑΙΔΙΟΣ. Das Zweite Konzil von Lyon – Anstoß zu einer neuen theologischen und philosophischen Entwicklung in Byzanz? 574
- Die bewohnte Welt in neuen Sichtweisen zu Anfang des 13. Jahrhunderts bei Gervasius von Tilbury und Jakob von Vitry 604
- Die Veränderbarkeit der Welt. Von den Folgen der Konfrontation des Abendlandes mit dem ,Anderen‘ im 13. Jahrhundert 625
- Namenindex 639
- 663-664 663