Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Curiositas gegen humilitas ? Überlegungen zur mittelalterlichen Wissensethik am Beispiel von Pierre de Limoges’ ‚Tractatus moralis de oculo‘
-
Silvia Negri
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis IX
- curiositas – zur Einführung XIII
-
I. curiositas – Dialektik und longue durée
- Neugier und Wissbegier. Der Fall Byzanz: ϕιλαλήθεια vs. περιέργεια 1
- Idle and useful curiosity from Peter Damian to Dante 27
- Curiositas oder stupor ? Wunder und Wissen des himmlischen Paradieses in Dantes ‚Divina Comedia‘ 44
- Negative and Positive Curiositas in the Renaissance: A Lesson from Petrarca 77
- Suárez, Poza und die Grenzen der theologischen Neugier: Debatten über den Leib Mariens zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit 84
-
II. Der Wille zum Wissen
- Staunen, Wissbegier und Erkenntnisfortschritt nach al-Fārābī und Avicenna: Eine kleine Spurensuche der arabischen Rezeption von ‚Metaphysik‘ A 2, 982b12–983a21 137
- Neugier und Warum-Fragen in der Metaphysik des Thomas von Aquin 160
- Allmacht und Gedankenexperiment. Anknüpfen an Blumenberg 178
- Mehr wissen wollen, als zu wissen nötig ist? Die Frage nach den Grenzen theologischer Erkenntnis bei Meister Eckhart 198
- Der Einblick in das Geheime und das geheime Wissen der Alten von der Trinität. Neugier und ‚Altgier‘ des Berthold von Moosburg 215
- Vana Curiositas oder Scientia de omni scibili? 500 Jahre Streit um Raimundus Lullus 233
-
III. curiositas im theologischen Widerstreit
- Curiositas und Wissbegier im Predigtoeuvre des Alain von Lille 267
- Curiositas gegen humilitas ? Überlegungen zur mittelalterlichen Wissensethik am Beispiel von Pierre de Limoges’ ‚Tractatus moralis de oculo‘ 292
- At the Crossroads between the two Biblical Trees: ‘studiositas’ vs. ‘curiositas’ according to Bonaventure 307
- „Sollte Gott gesagt haben: Ihr sollt nicht essen von allen Bäumen im Garten?“ Der Widerstreit zwischen theoretischer Neugierde und Traditionalismus am Beispiel der Kontroverse zwischen Roger Bacon und Bonaventura. 330
- „Nobis ad certam regulam loqui fas est“. Die Kritik Johannes Gersons (1363–1429) an der curiositas als Anstoß zu einer praktischen und mystischen Theologie 342
-
IV. Staunen über die Natur – Exempla und Enzyklopädien
- Big Book of Little Curiosities. Exempla in Albert the Great’s ‘De animalibus’ 361
- The Dominican Botanical Culture: the Rehabilitation of Curiositas in Albert the Great’s ‘De vegetabilibus’ and in Vincent of Beauvais’ ‘Speculum naturale’ 376
- The Good, the Bad, and the Ugly Animals: Signs of the Creator and His Attributes in Medieval Islamic Encyclopaedias and Zoological Works 395
- The Marvellous and Uncanny Matters ( ʿAğāʾib wa Ġarāʾib ): Two Objects of Curiosity in Medieval Islamic Natural Sciences 416
-
V. Weibliches und männliches Begehren
- Weibliche curiositas, männliches Begehren. Intellekt als Aspekt konstruierter Attraktivität am Beispiel von Héloise d’Argenteuil 437
- „Was will eine Frau eigentlich?“ Zum Phänomen der weiblich vergeschlechtlichten curiositas 450
- Concupiscent Curiosity of the Gaze in Medieval Islam: Qurʾān 24:30–31 465
-
VI. Lust auf Neues? Reisen und Pilgern
- Literarische Erkenntnisreisen im Spannungsfeld von curiositas und conversio voluntatis 483
- Neugier auf Pilgerreise: Curiositas im ‚Liber peregrinationis‘ des Riccoldo da Monte di Croce (ca. 1301) und in Felix Fabris ‚Evagatorium’ (nach 1484) 505
- Wie neugierig war man an der päpstlichen Kurie im ausgehenden 13. Jahrhundert? 525
- Problematische Neugier – Jüdische Reiseberichte im Mittelalter 543
-
VII. Materielle Kultur und rituelle Zeichen
- Zu viel des Guten? Materielle Kultur und sinnliche Wahrnehmung im frühen Mittelalter 559
- Neugierde und Entdeckerlust. Möglichkeiten und Grenzen der theoretischen Neugier am Beispiel der historisierten Kapitelle von Notre-Dame-du-Port in Clermont-Ferrand 575
- Cura und Curiositas als Wege zur Entschlüsselung ritueller Zeichensprache in der Zeit der Hochscholastik 588
- Summaries 619
-
Anhang
- Verzeichnis der Handschriften 637
- Verzeichnis der Wiegen- und Frühdrucke 639
- Namenregister 655
-
Abbildungen
- Abbildungsnachweise 683
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis IX
- curiositas – zur Einführung XIII
-
I. curiositas – Dialektik und longue durée
- Neugier und Wissbegier. Der Fall Byzanz: ϕιλαλήθεια vs. περιέργεια 1
- Idle and useful curiosity from Peter Damian to Dante 27
- Curiositas oder stupor ? Wunder und Wissen des himmlischen Paradieses in Dantes ‚Divina Comedia‘ 44
- Negative and Positive Curiositas in the Renaissance: A Lesson from Petrarca 77
- Suárez, Poza und die Grenzen der theologischen Neugier: Debatten über den Leib Mariens zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit 84
-
II. Der Wille zum Wissen
- Staunen, Wissbegier und Erkenntnisfortschritt nach al-Fārābī und Avicenna: Eine kleine Spurensuche der arabischen Rezeption von ‚Metaphysik‘ A 2, 982b12–983a21 137
- Neugier und Warum-Fragen in der Metaphysik des Thomas von Aquin 160
- Allmacht und Gedankenexperiment. Anknüpfen an Blumenberg 178
- Mehr wissen wollen, als zu wissen nötig ist? Die Frage nach den Grenzen theologischer Erkenntnis bei Meister Eckhart 198
- Der Einblick in das Geheime und das geheime Wissen der Alten von der Trinität. Neugier und ‚Altgier‘ des Berthold von Moosburg 215
- Vana Curiositas oder Scientia de omni scibili? 500 Jahre Streit um Raimundus Lullus 233
-
III. curiositas im theologischen Widerstreit
- Curiositas und Wissbegier im Predigtoeuvre des Alain von Lille 267
- Curiositas gegen humilitas ? Überlegungen zur mittelalterlichen Wissensethik am Beispiel von Pierre de Limoges’ ‚Tractatus moralis de oculo‘ 292
- At the Crossroads between the two Biblical Trees: ‘studiositas’ vs. ‘curiositas’ according to Bonaventure 307
- „Sollte Gott gesagt haben: Ihr sollt nicht essen von allen Bäumen im Garten?“ Der Widerstreit zwischen theoretischer Neugierde und Traditionalismus am Beispiel der Kontroverse zwischen Roger Bacon und Bonaventura. 330
- „Nobis ad certam regulam loqui fas est“. Die Kritik Johannes Gersons (1363–1429) an der curiositas als Anstoß zu einer praktischen und mystischen Theologie 342
-
IV. Staunen über die Natur – Exempla und Enzyklopädien
- Big Book of Little Curiosities. Exempla in Albert the Great’s ‘De animalibus’ 361
- The Dominican Botanical Culture: the Rehabilitation of Curiositas in Albert the Great’s ‘De vegetabilibus’ and in Vincent of Beauvais’ ‘Speculum naturale’ 376
- The Good, the Bad, and the Ugly Animals: Signs of the Creator and His Attributes in Medieval Islamic Encyclopaedias and Zoological Works 395
- The Marvellous and Uncanny Matters ( ʿAğāʾib wa Ġarāʾib ): Two Objects of Curiosity in Medieval Islamic Natural Sciences 416
-
V. Weibliches und männliches Begehren
- Weibliche curiositas, männliches Begehren. Intellekt als Aspekt konstruierter Attraktivität am Beispiel von Héloise d’Argenteuil 437
- „Was will eine Frau eigentlich?“ Zum Phänomen der weiblich vergeschlechtlichten curiositas 450
- Concupiscent Curiosity of the Gaze in Medieval Islam: Qurʾān 24:30–31 465
-
VI. Lust auf Neues? Reisen und Pilgern
- Literarische Erkenntnisreisen im Spannungsfeld von curiositas und conversio voluntatis 483
- Neugier auf Pilgerreise: Curiositas im ‚Liber peregrinationis‘ des Riccoldo da Monte di Croce (ca. 1301) und in Felix Fabris ‚Evagatorium’ (nach 1484) 505
- Wie neugierig war man an der päpstlichen Kurie im ausgehenden 13. Jahrhundert? 525
- Problematische Neugier – Jüdische Reiseberichte im Mittelalter 543
-
VII. Materielle Kultur und rituelle Zeichen
- Zu viel des Guten? Materielle Kultur und sinnliche Wahrnehmung im frühen Mittelalter 559
- Neugierde und Entdeckerlust. Möglichkeiten und Grenzen der theoretischen Neugier am Beispiel der historisierten Kapitelle von Notre-Dame-du-Port in Clermont-Ferrand 575
- Cura und Curiositas als Wege zur Entschlüsselung ritueller Zeichensprache in der Zeit der Hochscholastik 588
- Summaries 619
-
Anhang
- Verzeichnis der Handschriften 637
- Verzeichnis der Wiegen- und Frühdrucke 639
- Namenregister 655
-
Abbildungen
- Abbildungsnachweise 683