Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
„#MeToo“ und Kunstzensur
-
Uwe Scheffler
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis IX
- Einleitung 1
- Wenn Kunst und Strafrecht einander begegnen – Auszug aus einer Spurensuche … 5
- Kunst und Freiheit der Kunst – Zwei schwierige Rechtsbegriffe in Deutschland 21
- Wenn zwei unbestimmte Begriffe über die Strafbarkeit entscheiden sollen 31
- Die vorbehaltlose Kunstfreiheit des deutschen Grundgesetzes – nur ein Lippenbekenntnis? 43
- Unter dem Deckmantel der Kunstfreiheit? – Werbung und die Grenze zur Rechtsverletzung 65
- Kunst und Sachbeschädigung – Von einer enthaupteten Meerjungfrau und den Streifzügen eines Säureattentäters – 77
- Kunst, „Gotteslästerung“ und Bildersturm* – Kurze Gedanken zu einer kleinen, aber befremdlichen Begebenheit – 99
- Diebstahl von Buntmetallskulpturen im öffentlichen Raum 105
- Hin und zurück – Die Geschichte der Rückführung der Bibelglasfenster der St. Marienkirche in Frankfurt (Oder) – 121
- Malle Babbe, die Hexe von Haarlem – An was ein Strafrechtler so bei dem Gemälde des niederländischen Barockmalers Frans Hals denkt – 133
- Talent schützt vor Strafe nicht – Aus dem Atelier eines Meisterfälschers 147
- „#MeToo“ und Kunstzensur 155
- Grenzen der zulässigen Satire zur verbotenen Schmähkritik – damals und heute 201
- Böhmermanns Gedichtzeilen über Erdoğan – mal ganz anders betrachtet 219
- „Verfassungsrechtlich gibt es keine gute oder schlechte Kunst“* Ermittlung gegen Künstlergruppe „Zentrum für politische Schönheit“ als kriminelle Vereinigung 237
- Kunst und Gewaltverherrlichung – Zwei Beispiele‚ die verdeutlichen, dass nicht jedes künstlerische Werk die gleiche grundrechtliche Freiheit genießt – 241
- „Gotteslästerung“ und Ars artis gratia 249
- „The Holy Virgin Mary“ von Chris Ofili auf dem Prüfstand 261
- De Kölsche Jong Max Ernst und seine prügelnde Gottesmutter aus dem Museum Ludwig 281
- George Grosz vor Gericht 301
- Die nackten Hexenbilder des Hans Baldung Grien – Ein Fall berechtigter Zensur im Museum? 335
- Wenn die Muse das Recht (scheinbar) küsst … 351
- Balthus, der Maler der „Gitarrenstunde“, und das neue deutsche Kinderpornographiestrafrecht 367
- Antonio da Correggios „Leda mit dem Schwan“ – Das vielleicht schönste Gemälde der Renaissance und seine ereignisreiche Geschichte – 419
- Autorenverzeichnis 445
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis IX
- Einleitung 1
- Wenn Kunst und Strafrecht einander begegnen – Auszug aus einer Spurensuche … 5
- Kunst und Freiheit der Kunst – Zwei schwierige Rechtsbegriffe in Deutschland 21
- Wenn zwei unbestimmte Begriffe über die Strafbarkeit entscheiden sollen 31
- Die vorbehaltlose Kunstfreiheit des deutschen Grundgesetzes – nur ein Lippenbekenntnis? 43
- Unter dem Deckmantel der Kunstfreiheit? – Werbung und die Grenze zur Rechtsverletzung 65
- Kunst und Sachbeschädigung – Von einer enthaupteten Meerjungfrau und den Streifzügen eines Säureattentäters – 77
- Kunst, „Gotteslästerung“ und Bildersturm* – Kurze Gedanken zu einer kleinen, aber befremdlichen Begebenheit – 99
- Diebstahl von Buntmetallskulpturen im öffentlichen Raum 105
- Hin und zurück – Die Geschichte der Rückführung der Bibelglasfenster der St. Marienkirche in Frankfurt (Oder) – 121
- Malle Babbe, die Hexe von Haarlem – An was ein Strafrechtler so bei dem Gemälde des niederländischen Barockmalers Frans Hals denkt – 133
- Talent schützt vor Strafe nicht – Aus dem Atelier eines Meisterfälschers 147
- „#MeToo“ und Kunstzensur 155
- Grenzen der zulässigen Satire zur verbotenen Schmähkritik – damals und heute 201
- Böhmermanns Gedichtzeilen über Erdoğan – mal ganz anders betrachtet 219
- „Verfassungsrechtlich gibt es keine gute oder schlechte Kunst“* Ermittlung gegen Künstlergruppe „Zentrum für politische Schönheit“ als kriminelle Vereinigung 237
- Kunst und Gewaltverherrlichung – Zwei Beispiele‚ die verdeutlichen, dass nicht jedes künstlerische Werk die gleiche grundrechtliche Freiheit genießt – 241
- „Gotteslästerung“ und Ars artis gratia 249
- „The Holy Virgin Mary“ von Chris Ofili auf dem Prüfstand 261
- De Kölsche Jong Max Ernst und seine prügelnde Gottesmutter aus dem Museum Ludwig 281
- George Grosz vor Gericht 301
- Die nackten Hexenbilder des Hans Baldung Grien – Ein Fall berechtigter Zensur im Museum? 335
- Wenn die Muse das Recht (scheinbar) küsst … 351
- Balthus, der Maler der „Gitarrenstunde“, und das neue deutsche Kinderpornographiestrafrecht 367
- Antonio da Correggios „Leda mit dem Schwan“ – Das vielleicht schönste Gemälde der Renaissance und seine ereignisreiche Geschichte – 419
- Autorenverzeichnis 445