Home History Leihgebende
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Leihgebende

Become an author with De Gruyter Brill
https://doi.org/10.1515/9783110780154-022LeihgebendeAltdöberniba-aktiv-toursAmsterdam (NL)International Institute of Social History, Institute of the Royal Netherlands Academy of Arts and SciencesAnnaberg-BuchholzWirtschaftsförderung Erzgebirge GmbHAue-Bad SchlemaKulturhaus AKTIVIST, KulturzentrumSiegfried WoidtkeBad MuskauWirtschaftsregion Lausitz GmbH, Projekt Zukunftswerkstatt LausitzBad UrachGrammophonsammlung Geigle BautzenMarketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbHSorbisches Kulturarchiv des Sorbischen Instituts e. V.Serbski muzej | Sorbisches MuseumBerlinArchiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der WissenschaftenArchiv Grünes Gedächtnis, Heinrich-Böll-StiftungBundesarchiv Berlin-LichterfeldeBundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)DDR Museum Berlin GmbHDeutscher Kulturrat e. V.Stiftung Deutsches Historisches MuseumJörg Farys Jung & NaivDr. Torsten MeyerPresse- und Informationsamt der Bundesregierung, Referat 403 – BundesbildstelleRobert-Havemann-Gesellschaft e. V., Archiv der DDR-OppositionSiemens Historical InstituteStaatsbibliothek zu Berlin – Preußischer KulturbesitzStiftung Deutsches Technikmuseum BerlinUmbruch Bildarchiv e. V.BochumBibliothek des Ruhrgebiets in der Stiftung Geschichte des RuhrgebietsDeutsches Bergbau-Museum BochumDr. Michael GanzelewskiSilke GanzelewskiUrsel HermbuscheMontanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok) beim Deutschen Bergbau-Museum BochumStadtarchiv – Bochumer Zentrum für StadtgeschichteTechnische Hochschule Georg AgricolaUniversitätsbibliothek der Ruhr-Universität Bochum, Verbundbibliothek GABonnStiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik DeutschlandBoxbergLandfrauenverein Boxberg/O.L. e. V.ChemnitzIndustriemuseum Chemnitz, Zweckverband Sächsisches IndustriemuseumWismut GmbHWismut GmbH, PressecenterWismut GmbH, UnternehmensarchivCottbusBrandenburgische Technische Universität Cottbus-Senften-berg – Lehrstuhl UmweltplanungBrandenburgische Technische Universität Cottbus-Senften-berg – Stabsstelle Kommunikation und MarketingFilmFestival CottbusInnovationsregion Lausitz GmbHLandesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg (LBGR)Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG)Prof. Markus Otto, Fakultät 6: Architektur, Bauingenieur-wesen und Stadtplanung; Fachgebiet Planen in Industrie-folgelandschaften, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-SenftenbergPro-Lausitzer-Braunkohle e. V.Städtische Sammlungen Cottbus – Stadtarchiv, Stadtmuseum, Wendisches MuseumDessau-RoßlauUmweltbundesamtDortmundBezirksregierung Arnsberg – Abteilung 6: Bergbau und Energie NRWLWL-Industriemuseum, Westfälisches Landesmuseum für IndustriekulturLars Philipp Stadt- und Landesbibliothek DortmundStiftung Industriedenkmalpflege und GeschichtskulturDresdenDeutsche Fotothek in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek DresdenStiftung Deutsches Hygiene-MuseumSächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitäts-bibliothek DresdenDuderstadtHeinz Sielmann StiftungDüsseldorfArchiv des Landtags Nordrhein-WestfalenUniper SEDuisburgArchiv für alternatives SchrifttumHaniel Archiv, Franz Haniel & Cie. GmbHErknerLeibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung e. V.EspenhainSabine FrischIrene Schramm EssenEmschergenossenschaft/Lippeverband, Stabsstelle ÖffentlichkeitsarbeitGbE Grundbau Essen GmbHRAG AktiengesellschaftRegionalverband Ruhr (RVR)ForstStadt Forst (Lausitz)FreibergProf. Dr. Helmuth AlbrechtMittelsächsische Theater und Philharmonie gGmbHSächsisches Staatsarchiv, Abteilung 5: Bergarchiv FreibergTU Bergakademie Freiberg (Sammlung)Garching (bei München)Zeppelin Baumaschinen GmbH
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

https://doi.org/10.1515/9783110780154-022LeihgebendeAltdöberniba-aktiv-toursAmsterdam (NL)International Institute of Social History, Institute of the Royal Netherlands Academy of Arts and SciencesAnnaberg-BuchholzWirtschaftsförderung Erzgebirge GmbHAue-Bad SchlemaKulturhaus AKTIVIST, KulturzentrumSiegfried WoidtkeBad MuskauWirtschaftsregion Lausitz GmbH, Projekt Zukunftswerkstatt LausitzBad UrachGrammophonsammlung Geigle BautzenMarketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbHSorbisches Kulturarchiv des Sorbischen Instituts e. V.Serbski muzej | Sorbisches MuseumBerlinArchiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der WissenschaftenArchiv Grünes Gedächtnis, Heinrich-Böll-StiftungBundesarchiv Berlin-LichterfeldeBundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)DDR Museum Berlin GmbHDeutscher Kulturrat e. V.Stiftung Deutsches Historisches MuseumJörg Farys Jung & NaivDr. Torsten MeyerPresse- und Informationsamt der Bundesregierung, Referat 403 – BundesbildstelleRobert-Havemann-Gesellschaft e. V., Archiv der DDR-OppositionSiemens Historical InstituteStaatsbibliothek zu Berlin – Preußischer KulturbesitzStiftung Deutsches Technikmuseum BerlinUmbruch Bildarchiv e. V.BochumBibliothek des Ruhrgebiets in der Stiftung Geschichte des RuhrgebietsDeutsches Bergbau-Museum BochumDr. Michael GanzelewskiSilke GanzelewskiUrsel HermbuscheMontanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok) beim Deutschen Bergbau-Museum BochumStadtarchiv – Bochumer Zentrum für StadtgeschichteTechnische Hochschule Georg AgricolaUniversitätsbibliothek der Ruhr-Universität Bochum, Verbundbibliothek GABonnStiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik DeutschlandBoxbergLandfrauenverein Boxberg/O.L. e. V.ChemnitzIndustriemuseum Chemnitz, Zweckverband Sächsisches IndustriemuseumWismut GmbHWismut GmbH, PressecenterWismut GmbH, UnternehmensarchivCottbusBrandenburgische Technische Universität Cottbus-Senften-berg – Lehrstuhl UmweltplanungBrandenburgische Technische Universität Cottbus-Senften-berg – Stabsstelle Kommunikation und MarketingFilmFestival CottbusInnovationsregion Lausitz GmbHLandesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg (LBGR)Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG)Prof. Markus Otto, Fakultät 6: Architektur, Bauingenieur-wesen und Stadtplanung; Fachgebiet Planen in Industrie-folgelandschaften, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-SenftenbergPro-Lausitzer-Braunkohle e. V.Städtische Sammlungen Cottbus – Stadtarchiv, Stadtmuseum, Wendisches MuseumDessau-RoßlauUmweltbundesamtDortmundBezirksregierung Arnsberg – Abteilung 6: Bergbau und Energie NRWLWL-Industriemuseum, Westfälisches Landesmuseum für IndustriekulturLars Philipp Stadt- und Landesbibliothek DortmundStiftung Industriedenkmalpflege und GeschichtskulturDresdenDeutsche Fotothek in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek DresdenStiftung Deutsches Hygiene-MuseumSächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitäts-bibliothek DresdenDuderstadtHeinz Sielmann StiftungDüsseldorfArchiv des Landtags Nordrhein-WestfalenUniper SEDuisburgArchiv für alternatives SchrifttumHaniel Archiv, Franz Haniel & Cie. GmbHErknerLeibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung e. V.EspenhainSabine FrischIrene Schramm EssenEmschergenossenschaft/Lippeverband, Stabsstelle ÖffentlichkeitsarbeitGbE Grundbau Essen GmbHRAG AktiengesellschaftRegionalverband Ruhr (RVR)ForstStadt Forst (Lausitz)FreibergProf. Dr. Helmuth AlbrechtMittelsächsische Theater und Philharmonie gGmbHSächsisches Staatsarchiv, Abteilung 5: Bergarchiv FreibergTU Bergakademie Freiberg (Sammlung)Garching (bei München)Zeppelin Baumaschinen GmbH
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Grußworte VII
  4. I Einleitung
  5. Gras drüber … Bergbau und Umwelt im deutsch-deutschen Vergleich: Hintergründe, Inhalte und Ziele der Ausstellung 1
  6. II Externe Blickwinkel auf Ausstellung und Thema
  7. Bergbau und Umwelt in Deutschland – Aktuelle Standortbestimmung 19
  8. Landschaften der Macht: Frauen, Männer und die Deutungshoheit über Natur 27
  9. Planetare Gesundheit: Die COVID-19-Pandemie als Technikwende und als kommunikative Herausforderung für die Museen 35
  10. Hippe Eintagsfliege oder nachhaltiger Paradigmenwechsel? – Wie das Anthropozän Museen und Ausstellungen verändert 43
  11. „Zurück in die Zukunft“ – Nachhaltigkeitskommunikation in (historischen) Ausstellungen 49
  12. III Gestaltungskonzept der Ausstellung
  13. Blicke unter die Oberfläche – Zur Gestaltung der Ausstellung „Gras drüber … Bergbau und Umwelt im deutsch-deutschen Vergleich“ 59
  14. IV Inhalte der Ausstellung
  15. IV.1 Hier und jetzt
  16. Drei Landschaften der Gegenwart 70
  17. IV.2 Glückauf ohne Grenzen – Umwelteinflüsse und Alltag im Bergbau
  18. Bergbauentwicklung und Umwelteinflüsse 80
  19. Alltag im Bergbau 99
  20. IV.3 Kein Zurück zur Natur – Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften
  21. Begriffe und Gesetze 110
  22. Forschung und Rekultivierung 123
  23. Industrie und Rekultivierung 135
  24. IV.4 Auf (dem Weg) zur Umweltunion – Umweltpolitik und Umweltbewusstsein in Deutschland nach 1945
  25. Industrielle Umweltprobleme 152
  26. Naturschutz vor 1945 167
  27. Staatliche Umweltpolitik nach 1945 181
  28. Umweltbewegung, 1945 bis 1990 193
  29. Umweltbewusstsein, 1945 bis 1990 203
  30. IV.5 Und nun? Umweltpolitik, Proteste und Bergbau in Gegenwart und Zukunft
  31. Umweltpolitische Entwicklungen nach 1990 212
  32. Umweltproteste und soziale Konflikte, 1990 bis 2020 221
  33. Zukünfte von Bergbaurevieren 235
  34. Anhang
  35. Leihgebende 251
  36. Wissenschaftlicher Beirat 253
  37. Literaturverzeichnis 254
  38. Online-Ressourcen 261
  39. Autor:innen 263
  40. Abbildungsverzeichnis 266
  41. Beteiligte an der Ausstellung 268
  42. Register 269
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110780154-022/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOor72BzQRGhNwWh6I8HBGSboluvU3f78uiaP8-a1VXWlUC4uOuLk
Scroll to top button