FaberMihajlo Panti ́c: Wenn das Liebe ist 13; Damir Karakaš: Ein herrli-cher Ort für das Unglück 14; Svetislav Basara: Die Verschwörungder Fahrradfahrer 14, alle m. Nellie Evert –Ue:Dimitar Atanassow:Die unerträgliche Freiheit 10; Vladislav Todorov: Die Motte 11, bei-de auch hrsg. m. Nellie Evert. (Red.)†Everwyn,Klas Ewert (Ps. Nicolas Nicolin, Klaus Everwyn),freier Schriftst., Dipl. Verwaltungswirt; lebte in Düsseldorf (* Köln10. 3. 30, † 16. 1. 22). VS 69, P.E.N.-Zentr. Dtld; Förd.pr. z. Gr.Kunstpr. d. Ldes NRW f. Lit. 66, Arb.stip. d. Ldes NRW 72 u. 78,Lit.pr. d. Stadt Dormagen 80, Heinrich-Wolgast-Pr. 86, Dt. Jgd.lit.pr.86, E.liste z. Gustav-Heinemann-Friedenspr. 86, Regionaler Hsp.pr.94; Rom., Hörsp., Erz., Jugendb., Dramatik. –V:Kinder als Kano-nenfutter, Tatsachenbericht 51; Jagd ohne Gnade, R. 55; Die Leutevom Kral, R. 61 (auch frz.); Die Hinterlassenschaft, R. 62; Griet,Erz. 67; Platzverweis, R. 69; Die Entscheidung des Lehrlings Wer-ner Blom, Erz. 72, Tb. 83 (auch frz.); Stadtansichten, Aufs. 78; Fuß-ball ist unser Leben, Jgd.-R. 78/80, Tb. 5.Aufl. 98 (auch russ.); DieStadtväter, R. 80; Neue Stadtansichten, Aufs. 82; Achtung Baustel-le, R. 82, Tb. 86 (auch dän.); Land unter bleiernem Himmel, R. 83;Der Dormagener Störfall, R. 83, Neuaufl. 97; Opa und Ich, R. 84,Tb. 86; Für fremde Kaiser und kein Vaterland, R. 85, 94, Tb. 00(auch schw., Thai); Der kleine Tambour und der große Krieg, R. 87,91; Sterben kann ich überall, R. 88; Jetzt wird alles besser, Jgdb.89; Schuß durch die Mütze, R. 90; Der Räuberpaul, R. 91, Neuaufl.u.d.T.: Einmal Räuber immer Räuber 04; Gefundenes Fressen, R.95; Die Kölner Südstadt und ich, Erzn. 96; Damals – da war rich-tig was los, Erzn. 96; Bergische Dorfgeschichten 00; Deutzer Blut,hist. Krim.-R. 04; Das Geheimnis der Nicolini, R. 05; Der Fischervon Hamm und die Herzogsfehde, R. 05; Ein gewisser Paul vonBettenhagen, UA 07; Die unerfüllten Wünsche des Kurfürsten Jo-hann Wilhelm, R. 08 (auch als Hörb.); Deutzer Freiheit oder EinOffenbacher in der Unterwelt, R. 10; Immermanns Tafelrunde, R.11; Der Opfergang des Polizisten Franz Jürgens, Nov. 15; Donners-tags bei Fatty. Karfreitag zur Gruppe 61, Erz. 16 –MA:zahlr. Beitr.in Anth. seit 66, u.a.: Die Würde am Werktag 80; Niemandsland 85;Menschen sind Menschen – überall 02; Die Zeit, Feuilleton 90, 94 –H:Nahaufnahmen, Anth. 81 –R:Wanzeck 69; Kein Kündigungs-grund 70; Lehrgeld 71; Teamwork 71; Krankheitsverlauf 73; Einbedauerlicher Fall 74; Der Erlaß 76; Ein Direktor wird geopfert 80;Knoll – ein ganz gewöhnlicher Edelweißpirat 86; Mensch Opa 86;Mamm und Papp 92; Sterben kann ich überall 93; Gefundenes Fres-sen 94; Ein Frauenleben 95; Für fremde Kaiser und kein Vaterland96, alles Hsp. –Lit:Malte Dahrendorf in: KLG, 1.4.91. (Red.)Exner,Lisbeth (Ps. f. Elisabeth Kapfer), Dr., freie Autorin, Ger-manistin, Journalistin; lebt in Oberbayern; c/o Elster & Salis Ver-lag AG, Zürich (* Wien 12. 7. 64). Förd.pr. d. Freistaates Bayern 02,Jahrespr. der Dt. Schallplattenkritik 14; R., Hörsp., Monographie,Biogr., Feat., literar. Montage. –V:Fasching als Logik. Über Sa-lomo Friedlaender/Mynona 96; Land meiner Mörder, Land meinerSprache. Die Schriftstellerin Grete Weil, Biogr. 98; Leopold von Sa-cher-Masoch, Monogr. 03; Elisabeth von Österreich, Monogr. 05, 2.,aktualisierte Aufl. 12, 16; Realitätenhandlung, Neunundvierzig Mi-nuten, R. 22 –MV:Weltdada Huelsenbeck, Biogr. 96; Pfemfert. Er-innerungen u. Abrechnungen, Biogr. 99; Verborgene Chronik 1914.hg. v. Dt. Tagebucharchiv, literar. Montage 14; Verborgene Chronik1915–1918, hg. v. Dt. Tagebucharchiv, lit. Montage 17, alle m. Her-bert Kapfer –MA:Maßnahmen des Verschwindens. Ausstellung u.Hsp. 93; Rowohlt Lit.mag. Nr.45 00; Leopold von Sacher-Masoch(Dossier 20) 02; Phantom der Lust. Visionen d. Masochismus, Ess.u. Texte 03; Bayerisches Feuilleton: Exkursionen, Ess. 07; Freundeder Monacensia, Jb. 09 u. 19 –MH:R. Huelsenbeck: Die Sonnevon Black Point, R. 96; ders.: China frisst Menschen, R. 04, beidem. Herbert Kapfer –R:Hörspiele: Nur Liebe ist Leben 95; Futsch-linien 96; Topographie einer Hölle 96; Der bayerische Wüstenkönig97; Die Nachlassjäger 97; Philosophie im ”Größenwahn” 97; Spät-folgen od.: Drei Emigrantinnen. Ellen Otten, Joy Weisenborn, GreteWeil 98; Relative Realitäten. Die künstlerischen Wege d. ChristianSchad 00; Hetäre der Avantgarde. Else Greve u. der George-Kreis04; – Radiofeat.: Der grüne Heinrich in München. Das Scheiternd. Malers Gottfried Keller 01; Empfindsame Reisen. Die Radioar-beiten d. Schriftstellers Wolfgang Koeppen 02; Flucht nach Persi-en und Afghanistan. Die Schriftstellerin Annemarie Schwarzenbach03; Escape to Life. Erika u. Klaus Mann im amerikan. Exil 04; DieEri muss die Suppe salzen. Die vielen Leben d. Erika Mann 05;Deutschland war ebenso kaputt wie ich selbst. Die SchriftstellerinGrete Weil 06; ’Faustrecht’ in München. Gerd Ledigs Nachkriegs-roman über eine ”gesellschaftslose Zeit” 08; In der Zukunft war ichschon. Jürgen Eggebrecht, ein Leben f. d. Lit. 10; . . . ich soll jetzt indas ferne Sibirien. Die Briefe der Zenzl Mühsam. 11; Die ’Münch-ner Kammerspiele’ 1912 bis 1932. Eine Geschichte der Dramatur-gie 12 –P:Verborgene Chronik 1914. hg. v. Dt. Tagebucharchiv,literar. Montage, 6 CD Ausw. 14; Verborgene Chronik 1914–1918,hg. v. Dt. Tagebucharchiv, literar. Montage, CDs Ausw. 17, alle m.Herbert KapferExternest,Cristina, Autorin;cristinaexternest@aol.co.uk;www.cristinaexternest.com; https://agentur-kolf.de; c/o Goldmann Ver-lag, München (* Bochum). –V:Wenn nicht jetzt, wen dann?, R. 21;Dolce Vita ohne Dieter, R. 22Eyl,Ansgar; Kirchstr. 9, D-56271 Kleinmaischeid, Tel. (02689)5071,ansgar.eyl@gmx.de(* Neuwied/Rhein 17. 6. 69). Autorengr.Koblenz 90–97, Gruppe SchreibKRAFT 90–92, Bundesverb. jungerAutoren (BVjA); Prosa, Lyr., Erz. –V:Das Daumenbuch, Geschn.96; Orangensaft, Lyr. 99 –MA:zahlr. Anth., u.a.: Taschenkal. f.junge Lit. 92, 94; Zehn, G.; Am Rande d. Realität 94; Wo vielLicht ist, ist starker Schatten, G. u. Kurzprosa 94; Aufatmen, Auf-stehen, Weglaufen 95; Pflücke die Sterne Sultanin 96; Antologia DiPoesie – Ital.-Dt. Anth. 97; ORTE. Ansichten 97; Frankfurter Edi-tion I/1, G. 00; Blitzlicht 01; Vers netze 4–9, hg. v. Axel Kutsch,Anth.; An Deutschland gedacht 09; – div. Lit.zss., u.a.: Der Lite-rat; IMPRESSUM; S.U.B.H.; Kult; Labyrinth u. Minenfeld; Ventile;Cocksucker; Lillegal; Perspektiven; Lima; Odyssee; Der Zettel; Es-sener Lit.-Flugbll.; Krachkultur; Köllefornia; BrückenSchlag; Mas-kenball; LIMA, Zs. 06; Freiflug, Mag. 07Eyring,Georg s. Kersten, JoachimFabbri,Sandrine *Faber,Dietrich, Kabarettist;www.faberhaftguth.de; c/o RowohltPolaris (* Gießen). –V:Toter geht’s nicht 11; Der Tod macht Schule12; Tote Hunde beißen nicht. Bröhmann ermittelt wieder, Krim.-R.14; Schneller, weiter, toter. Bröhmann ermittelt doch wieder, Krim.-R. 15; Hessen zuerst!, Krim.-R. 17; Sorge dich nicht, stirb! Kom-missar Bröhmann optimiert sich, Krim.-R. 19. (Red.)Faber,Jan; c/o Goldmann Verlag, München. –V:Kalte Macht,Thr. 15; Der Lobbyist, Thr. 15. (Red.)Faber,Katharina, Dr. med., Ärztin; Klusstr. 54, CH-8032 Zürich,Tel. 013864400 (* Zürich 12. 8. 52). Rauriser Lit.pr. 03; Prosa, Lyr. –V:Manchmal sehe ich am Himmel einen endlos weiten Strand, R.02; Mit einem Messer zähle ich die Zeit, Erzn. 05; Fremde Signale,R. 08, Tb. 10 (auch als Hörb.) –MA:Entwürfe 03; Beste deutscheErzähler 03; 17 Frauen ziehen einen Mann aus 05; Bücherpick 05;Von A bis CH 07; Entwürfe 07, alles Anth. (Red.)Faber,Rolf A. Max, Dr. jur., Leitender MinR im ThüringerJustizmin. Erfurt; Carl-v.-Ossietzky-Str. 29, D-65197 Wiesbaden,Tel. (0611) 467485,rolf-faber@t-online.de(* Wiesbaden-Biebrich16. 11. 46). BVK, E.kreuz d. BW in Gold, E.gabe d. Ldes Hessen,Bürgermed. d. Ldeshauptstadt Wiesbaden in Gold. –V:zahlr. Ver-öff. z. Wiesbadener Orts-, z. nassauischen u. Thüringer Landes-u. Rechtsgesch. sowie zu jüd. Persönlichkeiten, u.a.: HerzogtumNassau 1806–1866 82; Der Biebricher Wilhelm Dilthey 85; Er-frischt und verjüngt. Goethes Reisen nach Wiesbaden 86; Die Bemü-hungen im Herzogtum Nassau um die Einführung v. Mündlichkeitu. Öffentlichkeit im Zivilprozessverfahren 90; Goethe in Wiesbadenund Weimar 97; Salomon Herxheimer, 1801–1884 01; SeligmannBaer, 1825–1897 02; Ein Richter unter drei politischen Systemen03; – Bühnenstücke m. Urauff. in Wiesbaden-Biebrich –MV:Wies-badens jüdische Juristen. Leben und Schicksal von 65 jüd. Rechts-anwälten, Notaren, Richtern, Referendaren, Beamten und Angestell-ten, m. Karin Rönsch 11 –MA:versch. v. Günter Stahl hrsg. Anth.(Arnim Otto Verl.) sowie BläFBB, Stadtlex. Wiesbaden, Nassaui-sche Annalen, Jb. Rhein-Taunus-Kreis, Jb. Kreis Limburg-Weilburg;NS-Justizin Hessen 15, u.a. –MH:BläFBB (m. Hommage f. Günter211