LyssyMaackLyssy,Rolf, *..Zürich; Filmemacher,lebt ebd.; entstammt einer jüd. Familie, Sohn einesVerkäufers für Herrenbekleidung, aufgewachsen inZürich-Seefeld u. Herrliberg/Kt. Zürich, absol-vierte eine Ausbildung zum Fotografen, abinder Filmbranche u. a. als Beleuchter, Kameraassis-tent u. Aufnahmeleiter tätig, gabsein Debütals Regisseur m. dem Spielfilm «Eugen heißt wohl-geboren», drehte auch Dokumentarfilme, so überdas Attentat David Frankfurters auf den Schwei-zer NSDAP-Landesgruppenleiter Wilhelm Gust-loff(«Konfrontation»,),Durchbruch m.dem Film «Die Schweizermacher», abPräs.des Branchenver. «Zürich für den Film», als Thea-terregisseur Zus.arbeit m. Urs→Widmer, er-krankten. einem gescheiterten Filmprojektan einer schweren Depression u. lieferte sich ineine Klinik ein, verarbeitete diese Erfahrung in‹Swiss paradise›, verf. abeine Kolumne fürdas «Tagbl. der Stadt Zürich». – Neben weiterenAuszeichnungenJurypreis der Internat. Kurz-filmtage Oberhausen,Fischhof-Preis der Stif-tung gg. Rassismus u. Antisemitismus u. der Ge-sellsch. Minderheiten in der Schweiz,Eh-renpreis des Schweizer Filmpreises,ZürcherStadttaler,Career Achievement Award desZurich Film Festivals. – Drehb., Kolumne, Ber.,Autobiografie.Schriften:Die Schweizermacher (Drehb.);Kassettenliebe (Drehb.; m. G. Janett, E. Steinber-ger); Swiss paradise. Ein autobiographischerBericht (Vorw. U.Widmer); Wunschkolum-nen oder hast Du’s Dir anders vorgestellt? (m. U.H. Aerni).Literatur:Munzinger-Archiv. – H.Holbau. a.,Reclams dt. Filmlex.,; K.Brüne, Autoren-lex. dt.sprachiger Drehb. für Kino u. Fernsehen–,; Lex. Lit.verfilmungen [...]–(zus.gestellt K. M. u. I.Schmidt);Schriftstellerinnen u. Schriftst. der Ggw. Schweiz(red. A.-L.Delacrétaz); Theaterlex. derSchweiz (hg. A.Kotte) Bd.,(auch In-ternet-Edition); A.Sailer, Schweizer Film-Re-gisseure in Nahaufnahme. Von «Höhenfeuer» bis«Herbstzeitlosen» (Vorw. M.Schiwow); M.Wiederstein, Nacht des Monats m. ~ (in: Schwei-zer Monat. Die Autorenzs. für Politik, Wirtschaftu. Kultur, H., S.f.); ~. DerFilmemacher (SRF,..)(Fernsehbeitr.);Autorinnen u. Autoren der Schweiz (Internet-Edition).FA’m Berwanger sei Nikolaus→Berwanger, Ni-kolaus.Ma Prem Pantho→Petersen, Karin.Maack,Benjamin, *..Winsen (Lu-he)/Nds.; Red., Journalist, Schriftst., lebt in Ham-burg; Volontär bei der Zs. «Blond», Red. u. frei-er Mitarb. bei den Zs. «Prinz», «FHM» u. «FitFor Fun», studierte (n. eigenen Angaben) Kunst-gesch., Philos. u. Volksk., Textchef des Video-spiele-Magazins «GEE»,–Red. beim On-line-Portal «Einestages», seitRed. im Res-sort «Panorama» der Zs. «Der Spiegel». –Lit.förderpreis der Stadt Hamburg u. Kranichstei-ner Lit.förderpreis, sat-Preis im Bachmann-Lit.wettbewerb,Hermann-Hesse-Lit.preis,Hörsp. des Monats. – Erz., Skizze, Erfah-rungsber., Lyrik.Schriften:Du bist es nicht, Coca Cola ist es(Ged.); Die Welt ist ein Parkplatz und en-det vor Disneyland (Erzn.); Monster (Erzn.,Skizzen); Wenn das noch geht, kann es nichtso schlimm sein (Erfahrungsber.).Literatur:J. S.Guse, Ästhetik des Obskuren (in:Lit.kritik.de, H., S.–)(zu ‹Mons-ter›; Internet-Edition); K.Graef, Manche Mons-ter heißen Benjamin (ebd., H., S.f.)(dass.); P.Mathéus, Seel. Rückstau (ebd., H.,S.–)(zu ‹Wenn das noch geht, kann esnicht so schlimm sein›; Internet-Edition); Lit.portAutorenlex. (Internet-Edition).KKMaack,Harald, *..Stelle/Nds.; Schau-spieler; wuchs in Nds. auf, Abitur, absolvierte eineAusbildung zum Speditionskaufmann in Hamburg,Gastengagement an der Hamburger Mund-art-Bühne «Ohnsorg-Theater», absolvierte–eine Schauspielausbildung in Hamburg, dannSchauspieler an zahlr. Theatern, u. a. in Ingolstadt,Wien u. Hamburg, zudem Schauspieler beim Filmu. im Fernsehen sowie Hörb.sprecher. – Erz., Er-fahrungsber., Mundart (plattdeutsche).Schriften:Ich Idiot! Tagebuch einer Weltreise,; Üm de Eck keken (Erzn.).Literatur:P.Hansen, Die niederdt. Lit. (Inter-net-Edition).KKMaack,Martin (Ps. Germano), *..Lü-beck, †..Uetersen/Holst.; Lehrer; Sohneines Bahnbeamten, wuchs n. dem Tod des Vaters