LubinetzkiLubingerLiteratur:Menschen, wollt ihr ewig leben? [Por-trät] (in: Gießener Anz.,.., S.); F.Rot-tensteiner, ~, ‹Unsterblich› (in: Quarber Mer-kur, H., S.–); A.Kruse, In-terview m. ~ (in: Dt. Science Fiction,..)(Internet-Edition); Journalistenbüro Schnitt-stelle (dasselbe).AKFLubinetzki,Raja, *..Kropstädt/Sa.-Anhalt (später zu Wittenberg); Schriftst. u. Künst-lerin, lebt in Berlin-Kreuzberg; Tochter eines Stu-denten aus Kamerun, wuchs bei versch. Pflegeel-tern im Bez. Magdeburg auf, absolvierte–eine Schriftsetzerlehre an der Magdeburger «Volks-stimme», ebd. erste Veröff. eines Ged. u. Bekannt-schaft m. Ulrich→Zieger, gingn. Berlin,Arbeit in einer Druckerei, bekam durch U. Zie-ger Verbindung zur Frauengruppe Prenzlauer Bergu. zu Teilen der Friedensbewegung, begannein Abendstud. der Bildhauerei an der Kunsthoch-schule Weißensee, Umzug in den Prenzlauer Berg,stellte n. mehreren Verhören durch die Staatssi-cherheit u. Untersuchungshaft EndeeinenAusreiseantrag, veröff. in alternativen Lit.zs. (zuerstin «Mikado», später in «ariadnefabrik», «schaden»u. «verwendung») sowie abauch im Selbst-verlag, Anfangeröffnete das Ministerium fürStaatssicherheit den Operativen Vorgang «Trio» gg.R. L. u. zwei ihrer Freundinnen,Übersied-lung n. Berlin (West). –Arbeitsstipendiumder Stiftung Kulturfonds,Arbeitsstipendiumfür Berliner Schriftsteller. – Lyrik.Schriften:[ohne Titel; Gedichte] (m. A. Kozi-ol)(Selbstverlag); Magie (Siebdr.)(dass.);Text und Monotopien/,(dass.); Innenhör ich Schall,(Siebdr. P. Schramm; Selbst-verlag); Der Tag ein Funke. Aus dem Tagebuch desLogik Verfalls (Ged. u. Zeichn.); Das leidigeHindernis (Ged.); Der barfußne Tag (Ged. u.Zeichn.).Herausgebertätigkeit:W. Munke, Zweimal um dieEcke. Gedichte und Erzählungen aus dem Nach-laß,.Literatur:Jetzt wohin? Dt. Lit. im dt. Exil. Ge-spräche u. Texte [Briefinterview] (hg. F.Goyke,A.Sinakowski); Die andere Sprache. NeueDDR-Lit. derer Jahre (hg. H. L.Arnold, G.Wolf)(= Sonderbd. TuK); Ein Molotow-Cocktail auf fremder Bettkante. Lyrik der sieb-ziger/achtziger Jahre (hg. P.Geist); Vogeloder Käfig sein. Kunst u. Lit. aus unabhängigenZs. in der DDR–(hg. K.Michael, T.Wohlfahrt); B.Dahlke, «Im Brunnen vordem Tore». Autorinnen in offiziellen Zs. der DDR–(in: Neue Generation – Neues Erzählen.Dt. Prosa-Lit. der achtziger Jahre, hg. W.Delabar,S.–); A.Jäger, Schriftst. aus der DDR.Ausbürgerungen u. Übersiedlungen vonbis. Autorenlex.,; J.Wagner, Rehkitz mitZähnen. ‹Der Tag ein Funke›: Zu den Ged. ~s(in: Frankfurter Rs.,.., S.); I.Geipel,Zensiert, verschwiegen, vergessen. Autorinnen inOstdtl.,–,;dies., J.Walther, Ge-sperrte Ablage. Unterdrückte Lit.gesch. in Ostdtl.–,; Lit.port Autorenlex. (Internet-Edition).AKFLubinger,Eva (verh. Miess; auch Lubinger-Miessoder Miess-Lubinger), *..Steyr/Oberöst.;Ehefrau von Walter Miess (→Myss); Schriftstel-lerin, lebt in Innsbruck; Tochter eines Lederwa-renhändlers, aufgewachsen u. Matura in Steyr, stu-dierte abfünf Semester Germanistik, Anglis-tik u. Kunstgesch. an der Univ. Innsbruck,Heirat, in dener-Jahren Autorin einer Glos-se in der öst. Ws. «präsent». – Mitgl. der Hum-boldt-Gesellsch.,–des P.E.N.-Club Öster-reich. –u.Preis der LandeshauptstadtInnsbruck für künstler. Schaffen,Ehrenzei-chen für Kunst u. Kultur der Stadt Innsbruck. –Lyrik, Rom., Nov., Ess., Glosse, Hörspiel.Schriften:Paradies mit kleinen Fehlern. Eine hei-tere Familienchronik (Rom.); Gespenster inSir Edwards Haus (Rom.); Verlieb dich nichtin Marc Aurel. Eine italiensche Reise (Rom.); Schottland (Bildbd.)(Fotos R. R. Geb-hardt); Ein Körnchen Salz, zwei Löffel Liebe (Ess.); Paradies, bewölkt bis heiter (Rom.);Pflücke den Wind (Ged.); Der Hund, derNonnen frißt. Heitere Erzählungen,; Zeigmir Lamorna. Dialog einer Freundschaft,; Ar-che Noah – exklusiv! (Ess.); Flieg mit nachSamarkand. Heitere Erzählungen,; Annas Fest(Rom.); Zwischen Himmel und Erde. Bildereiner Tiroler Hochalm (lyr. Texte)(Fotos G.Peters); Dem Licht auf der Spur,(Fotos K.Mimmler); Tag wird Abend – Nacht wird Traum.Ein Wegweiser in Bildern und poetischen Versen,(Fotos G. Peters); Draußen ruht die Zeit.Ein Wegweiser in Bildern und poetischen Versen,(dass.); Advent – Zeit der Verheißung,(dass.); Wege. Bilder und poetische Verse(Fo-