Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
2 Die weitere Entfaltung der amativen und oditiven Tugenden
-
Tobias Janotta
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis VII
- Vorwort XVII
-
Einleitung
- 1 Hinführung zum Thema der Arbeit 1
- 2 Grundinformationen zu Radulfus Ardens und seinem Werk 5
- 3 Präzisierung des Ziels der Untersuchung in Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur 62
-
Erster Teil: Die Affekte und ihre Bedeutung für die Entstehung der Tugenden und Laster
- Einleitung 71
- 1 Anthropologische Vorbemerkungen 73
- 2 Die drei Grundemotionen des Menschen und ihre systematische Stellung zueinander 135
- 3 Zwischenfazit 161
-
Zweiter Teil: Buch 11 – Die amativen und oditiven Tugenden
- Einleitung 163
- 1 Einführung zu Aufbau und Inhalt von Buch 11 167
- 2 Die weitere Entfaltung der amativen und oditiven Tugenden 187
- 3 Die Affektenlehre im Speculum universale im exemplarischen Vergleich mit den antiken Grundlagen und mittelalterlichen Ansätzen 349
-
Dritter Teil: Buch 12 – Die kontemptiven Tugenden
- Einleitung 381
- 1 Einführung zum Aufbau und Inhalt von Buch 12 387
- 2 Die weitere Entfaltung der kontemptiven Tugenden 420
- 3 Die Lehre von der Geringschätzung im Speculum universale im Kontext der zeitgenössischen ‚contemptus mundi‘-Literatur 559
- Schluss: Weiterführende Einzelaspekte 585
- Allgemeine Hinweise 595
- Quellen- und Literaturverzeichnis 599
- Register 613
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis VII
- Vorwort XVII
-
Einleitung
- 1 Hinführung zum Thema der Arbeit 1
- 2 Grundinformationen zu Radulfus Ardens und seinem Werk 5
- 3 Präzisierung des Ziels der Untersuchung in Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur 62
-
Erster Teil: Die Affekte und ihre Bedeutung für die Entstehung der Tugenden und Laster
- Einleitung 71
- 1 Anthropologische Vorbemerkungen 73
- 2 Die drei Grundemotionen des Menschen und ihre systematische Stellung zueinander 135
- 3 Zwischenfazit 161
-
Zweiter Teil: Buch 11 – Die amativen und oditiven Tugenden
- Einleitung 163
- 1 Einführung zu Aufbau und Inhalt von Buch 11 167
- 2 Die weitere Entfaltung der amativen und oditiven Tugenden 187
- 3 Die Affektenlehre im Speculum universale im exemplarischen Vergleich mit den antiken Grundlagen und mittelalterlichen Ansätzen 349
-
Dritter Teil: Buch 12 – Die kontemptiven Tugenden
- Einleitung 381
- 1 Einführung zum Aufbau und Inhalt von Buch 12 387
- 2 Die weitere Entfaltung der kontemptiven Tugenden 420
- 3 Die Lehre von der Geringschätzung im Speculum universale im Kontext der zeitgenössischen ‚contemptus mundi‘-Literatur 559
- Schluss: Weiterführende Einzelaspekte 585
- Allgemeine Hinweise 595
- Quellen- und Literaturverzeichnis 599
- Register 613