Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
IV.2 Mediensysteme
-
Svenja Hagenhoff
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis IX
-
I Buchforschung
- Theoretische Perspektiven und Gegenstände 3
-
II Buchartefakte
- II.1 Materielle Semantiken 49
- II.2 Gestaltung 68
- II.3 Typisierung 84
-
III Buchnutzung
- III.1 Lesen 109
- III.2 Kollektive Funktionen der Buchnutzung 134
- III.3 Kulturelle Praktiken des Buchgebrauchs 162
-
IV Bücher im Medienkontext
- IV.1 Intermedialität 187
- IV.2 Mediensysteme 208
- IV.3 Medienwandel 229
-
V Organisation und Strukturen der Buchkommunikation
- V.1 Buchökonomie 251
- V.2 Berufsbilder und Rollenanforderungen im Buchhandel 279
- V.3 Verbände, Vereine und Organisationen des Buchhandels 298
- V.4 Institutionen und Organisationen der Literaturvermittlung 314
-
VI Institutionalisierung des Buchs
- VI.1 Kulturelle Wertzuschreibung und Symbolik 335
- VI.2 Rechtliche Rahmenbedingungen 351
- VI.3 Stützungssysteme 385
-
VII Soziokulturelle Leistungen von Büchern
- VII.1 Soziale und kulturelle Teilhabe 405
- VII.2 Vergemeinschaftung 428
- VII.3 Überlieferung und kulturelles Gedächtnis 464
-
VIII Makroskopische Perspektiven der Buchforschung
- VIII.1 Soziotechnische Aspekte der Buchkommunikation 493
- VIII.2 Transformation und Kontinuität in Buch- und Lesekulturen 528
- VIII.3 Internationale Vergleiche von Buchund Lesekulturen 556
- Autor*innen 584
-
Register
- Gegenstände der Buchforschung 591
- Theoretische Perspektiven der Buchforschung 604
- Begriffe aus der Buchforschung 610
- Personen 618
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis IX
-
I Buchforschung
- Theoretische Perspektiven und Gegenstände 3
-
II Buchartefakte
- II.1 Materielle Semantiken 49
- II.2 Gestaltung 68
- II.3 Typisierung 84
-
III Buchnutzung
- III.1 Lesen 109
- III.2 Kollektive Funktionen der Buchnutzung 134
- III.3 Kulturelle Praktiken des Buchgebrauchs 162
-
IV Bücher im Medienkontext
- IV.1 Intermedialität 187
- IV.2 Mediensysteme 208
- IV.3 Medienwandel 229
-
V Organisation und Strukturen der Buchkommunikation
- V.1 Buchökonomie 251
- V.2 Berufsbilder und Rollenanforderungen im Buchhandel 279
- V.3 Verbände, Vereine und Organisationen des Buchhandels 298
- V.4 Institutionen und Organisationen der Literaturvermittlung 314
-
VI Institutionalisierung des Buchs
- VI.1 Kulturelle Wertzuschreibung und Symbolik 335
- VI.2 Rechtliche Rahmenbedingungen 351
- VI.3 Stützungssysteme 385
-
VII Soziokulturelle Leistungen von Büchern
- VII.1 Soziale und kulturelle Teilhabe 405
- VII.2 Vergemeinschaftung 428
- VII.3 Überlieferung und kulturelles Gedächtnis 464
-
VIII Makroskopische Perspektiven der Buchforschung
- VIII.1 Soziotechnische Aspekte der Buchkommunikation 493
- VIII.2 Transformation und Kontinuität in Buch- und Lesekulturen 528
- VIII.3 Internationale Vergleiche von Buchund Lesekulturen 556
- Autor*innen 584
-
Register
- Gegenstände der Buchforschung 591
- Theoretische Perspektiven der Buchforschung 604
- Begriffe aus der Buchforschung 610
- Personen 618