Home Literary Studies 3 Parlando und Überhöhung. Gottfried Benns späte Lyrik
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

3 Parlando und Überhöhung. Gottfried Benns späte Lyrik

Become an author with De Gruyter Brill
Die Bedeutung des Populären
This chapter is in the book Die Bedeutung des Populären
3Parlandound Überhöhung. Gottfried BennsspäteLyrik3.1Kein modernes Gedicht: Über BennsPoetologie IDerVortragProbleme derLyrik,den GottfriedBenn am21.August 1951anseinerAlma Mater in Marburggehalten hat,wurde im selbenJahr im LimesVerlag inWiesbaden publiziert.¹Probleme derLyrikhatte einen wichtigen Anteil amBenn-Revival der Nachkriegszeit,der Text entwickelte sichrasch zu einem Klas-siker modernerLyrikreflexion.Hugo Friedrich weist in seiner einflussreichenStudieDie Struktur der modernenLyrik(1956) wiederholt in affirmativerWeiseaufdenVortragstext hin.Benn ist fürFriedrich der große Nachholende, der diedeutscheLyrik aufein internationales Niveau hebt.²BennsVortrag bildet alsoeinen Orientierungspunkt der bundesrepublikanischenLyrikproduktion sowieder akademischenLyrikrezeption.³Probleme derLyrikfasziniertdurchverschiedeneSpezifika. Da sind diezumTeil widersprüchlichen und im Dunkelnverbleibenden Passagen, dieapo-diktischenSätze undmythischen Allusionengenauso wie die zahlreichenSelbstzitateund dieversuchsweiseVerwendungvonFormulierungenund Moti-Vgl. Gottfried Benn, Probleme derLyrik. Wiesbaden 1951.FürFriedrich ist diemoderneLyrikseitBaudelaireim Prozessder Entromantisierung be-griffen [...]. Im übrigenkommen solche Einsichtenauch in anderenLändern zuWort.Vorklängewaren bei Novalis zu hören.T. S. Eliot sprichtvonder Entpersönlichungdes dichterischenSub-jekts,dank welcher seinTunder Wissenschaft ähnlich wird, betont dieIntensität deskünstle-rischenVorgangsundverlangt, nicht nur in das Herzzuschauen, sonderntiefer,nämlichin dieGehirnrinde und in das Nervensystem.InDeutschlandhat Benn das alles nachgeholt,inschlagendenFormulierungen, die reineLuft schufen. SeinVortragProbleme derLyrik(1951)isteinearspoeticaderJahrhundertmittegeworden.Benn hat den Begriff des Artistischen wieder zuEhrengebracht,bezeichnetdamit den Stil- undFormwillen, der seine eigene Wahrheit hat,denWahrheiten der Gehalte überlegen.HugoFriedrich, Die Struktur der modernenLyrik.VonderMittedes neunzehnten bis zur Mittedes zwanzigstenJahrhunderts [1956], Hamburg21967, S. 162.Fabian Lampartweist darauf hin, dass das akademischeVerständnis modernerLyrik in derBundesrepublikdurch BennsVortrag und seineBehandlung inFriedrichs Monografiegeprägtwurde.ZumVerhältnisvonFriedrich undBenn hältLampart fest:Wi ewirkmächtigBennsmonopolisierende Internationalisierungder ästhetizistischenTraditionsliniemodernerLyrik war,belegt einmal mehrHugo Friedrichs 1956 erschienenes BuchDie Struktur der modernenLyrik.DervonBenn betonte Anschluss an die symbolistisch-französischeTradition der internationalenModerne wirdhier akademisch sanktioniert und für eine institutionelleVerbreitungpräpariert.Fabian Lampart, Nachkriegsmoderne.Transformationen der deutschsprachigenLyrik 19451960,Berlin /New York, NY2013,S.115.https://doi.org/10.1515/9783110739947-003
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

3Parlandound Überhöhung. Gottfried BennsspäteLyrik3.1Kein modernes Gedicht: Über BennsPoetologie IDerVortragProbleme derLyrik,den GottfriedBenn am21.August 1951anseinerAlma Mater in Marburggehalten hat,wurde im selbenJahr im LimesVerlag inWiesbaden publiziert.¹Probleme derLyrikhatte einen wichtigen Anteil amBenn-Revival der Nachkriegszeit,der Text entwickelte sichrasch zu einem Klas-siker modernerLyrikreflexion.Hugo Friedrich weist in seiner einflussreichenStudieDie Struktur der modernenLyrik(1956) wiederholt in affirmativerWeiseaufdenVortragstext hin.Benn ist fürFriedrich der große Nachholende, der diedeutscheLyrik aufein internationales Niveau hebt.²BennsVortrag bildet alsoeinen Orientierungspunkt der bundesrepublikanischenLyrikproduktion sowieder akademischenLyrikrezeption.³Probleme derLyrikfasziniertdurchverschiedeneSpezifika. Da sind diezumTeil widersprüchlichen und im Dunkelnverbleibenden Passagen, dieapo-diktischenSätze undmythischen Allusionengenauso wie die zahlreichenSelbstzitateund dieversuchsweiseVerwendungvonFormulierungenund Moti-Vgl. Gottfried Benn, Probleme derLyrik. Wiesbaden 1951.FürFriedrich ist diemoderneLyrikseitBaudelaireim Prozessder Entromantisierung be-griffen [...]. Im übrigenkommen solche Einsichtenauch in anderenLändern zuWort.Vorklängewaren bei Novalis zu hören.T. S. Eliot sprichtvonder Entpersönlichungdes dichterischenSub-jekts,dank welcher seinTunder Wissenschaft ähnlich wird, betont dieIntensität deskünstle-rischenVorgangsundverlangt, nicht nur in das Herzzuschauen, sonderntiefer,nämlichin dieGehirnrinde und in das Nervensystem.InDeutschlandhat Benn das alles nachgeholt,inschlagendenFormulierungen, die reineLuft schufen. SeinVortragProbleme derLyrik(1951)isteinearspoeticaderJahrhundertmittegeworden.Benn hat den Begriff des Artistischen wieder zuEhrengebracht,bezeichnetdamit den Stil- undFormwillen, der seine eigene Wahrheit hat,denWahrheiten der Gehalte überlegen.HugoFriedrich, Die Struktur der modernenLyrik.VonderMittedes neunzehnten bis zur Mittedes zwanzigstenJahrhunderts [1956], Hamburg21967, S. 162.Fabian Lampartweist darauf hin, dass das akademischeVerständnis modernerLyrik in derBundesrepublikdurch BennsVortrag und seineBehandlung inFriedrichs Monografiegeprägtwurde.ZumVerhältnisvonFriedrich undBenn hältLampart fest:Wi ewirkmächtigBennsmonopolisierende Internationalisierungder ästhetizistischenTraditionsliniemodernerLyrik war,belegt einmal mehrHugo Friedrichs 1956 erschienenes BuchDie Struktur der modernenLyrik.DervonBenn betonte Anschluss an die symbolistisch-französischeTradition der internationalenModerne wirdhier akademisch sanktioniert und für eine institutionelleVerbreitungpräpariert.Fabian Lampart, Nachkriegsmoderne.Transformationen der deutschsprachigenLyrik 19451960,Berlin /New York, NY2013,S.115.https://doi.org/10.1515/9783110739947-003
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Downloaded on 14.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110739947-003/pdf?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOorx1A5HaX5Jcw9LSTCm09N8x-X9c5lFHAVdCPd3hjZz9Ns4gdaS
Scroll to top button