Startseite Rechtswissenschaften Abkürzungsverzeichnis
Kapitel Öffentlich zugänglich

Abkürzungsverzeichnis

  • Roland Schwarze und Rüdiger Krause
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Die Haftung des Arbeitnehmers
Ein Kapitel aus dem Buch Die Haftung des Arbeitnehmers
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort V
  3. Inhaltsübersicht und Inhalt VII
  4. Abkürzungsverzeichnis XXIII
  5. 1. Teil: Grundlagen der Arbeitnehmerhaftung
  6. § 1 Notwendigkeit einer Haftungsbeschränkung 1
  7. § 2 Bisherige Entwicklung der Enthaftung des Arbeitnehmers 11
  8. § 3 Prinzipien einer gerechten Haftungsverteilung im Arbeitsverhältnis 24
  9. § 4 Verfassungsrechtliche und rechtsquellentheoretische Legitimation der Enthaftung 45
  10. § 5 Dogmatische Umsetzung der Enthaftung 67
  11. 2. Teil: Die Haftung des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber
  12. § 6 Die Grundlagen der vertraglichen Haftung 79
  13. § 7 Begünstigter Personenkreis 113
  14. § 8 Die betrieblich veranlasste Tätigkeit als Voraussetzung der Enthaftung 124
  15. § 9 Die Haftungsverteilung nach dem Maß des Verschuldens 145
  16. § 10 Haftungsmilderung bei der Zurechnung des Schadensumfangs 180
  17. § 11 Privatrechtliche Versicherung und Versicherbarkeit von Risiken 194
  18. § 12 Konkretes Mitverschulden des Arbeitgebers 233
  19. § 13 Besondere Fallgruppen der Arbeitnehmerhaftung und angrenzende Erscheinungen 245
  20. § 14 Besonderheiten der Haftung im öffentlichen Dienst 340
  21. § 15 Beteiligung von Arbeitnehmervertretungen 345
  22. 3. Teil: Die Haftung des Arbeitnehmers gegenüber Dritten
  23. § 16 Außenhaftung und Freistellung des Arbeitnehmers 355
  24. § 17 Beschränkung der Außenhaftung gegenüber Betriebsmittelgebern 384
  25. § 18 Gesetzliche und vertragliche Beschränkung der Außenhaftung 391
  26. § 19 Obliegenheiten des Geschädigten zur Eigenvorsorge 400
  27. § 20 Besonderheiten der Außenhaftung im öffentlichen Dienst 402
  28. 4. Teil: Die Ersetzung der zivilrechtlichen Haftung durch den sozialversicherungsrechtlichen Schadensausgleich
  29. Einleitung 406
  30. § 21 Zweck, Gegenstand und Anwendungsbereich des Haftungsausschlusses 407
  31. § 22 Voraussetzungen des Haftungsausschlusses auf der Seite des Geschädigten 427
  32. § 23 Voraussetzungen des Haftungsausschlusses auf der Seite des Schädigers 465
  33. § 24 Erweiterungen des Haftungsausschlusses (§ 106 SGB VII) 473
  34. § 25 Der Regress von Sozialversicherungsträgern und Arbeitgeber 485
  35. § 26 Einbeziehung nichtprivilegierter Mitschädiger in den Haftungsausschluss 507
  36. 5. Teil: Der Schadensausgleich bei Eigenschäden des Arbeitnehmers
  37. § 27 Die Entlastung des Arbeitnehmers von Eigenschäden 509
  38. 6. Teil: Rechtsvergleichung, Kollisionsrecht und Rechtspolitik
  39. § 28 Rechtsvergleichung 535
  40. § 29 Internationales Arbeitsrecht 565
  41. § 30 Rechtspolitische Forderungen 567
  42. Literaturverzeichnis 585
  43. Stichwortverzeichnis 617
Heruntergeladen am 18.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110728606-002/html
Button zum nach oben scrollen