Startseite Wirtschaftswissenschaften 6 Systematisierung der Nachhaltigkeitsdimensionen
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

6 Systematisierung der Nachhaltigkeitsdimensionen

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Nachhaltige Entwicklung
Ein Kapitel aus dem Buch Nachhaltige Entwicklung
6 Systematisierungder NachhaltigkeitsdimensionenKapitel 2 hat sich der historischen Entwicklung und der inhaltlichen Konkretisie­rung nachhaltiger Entwicklung zugewandt. Dabei wurden auch inhaltlich die An­forderungen an die drei Dimensionen Ökonomie, Ökologie und Soziales dargestelltund begründet. Weiterhin konnte exemplarisch aufgezeigt werden, welche Bezie­hungen zwischen den Nachhaltigkeitsdimensionen bestehen. Vor dem Hintergrunddieser Ausführungen stellt sich nun die Frage, wie sich die relevanten Handlungs­felder nachhaltiger Entwicklung ableiten und im Rahmen eines Konzepts der Umset­zung nachhaltiger Entwicklung systematisch einordnen bzw. zuordnen lassen. Dabeigeht es um das methodische Vorgehen, das für die Umsetzung nachhaltiger Entwick­lung von Bedeutung ist. Es begann mit dem Drei-Säulen-Modell. Die Differenzierungnach dem Drei-Säulen-Modell bietet einen ersten analytischen Ausgangspunkt, derzu dem Integrierten Nachhaltigkeitsdreieck weiterentwickelt wurde. Das Integrieren­de Nachhaltigkeitsdreieck bietet ein methodisches Grundverständnis für den integra­tiven Charakter nahhaltiger Entwicklung und ist somit eine wichtige Grundlage fürdie Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen und der Entwicklungvon Nachhaltigkeitsstrategien.Abschnitt 6.1 stellt rückblickend dar, welche Aufmerksamkeit das Drei-Säulen-Modell zunächst erfahren hat. In Abschnitt 6.2 werden dann verschiedene Konzep­tionen für die Zusammenstellung der drei Säulen bzw. Dimensionen vorgestellt. InAbschnitt 6.3 wird schließlich das Integrierende Nachhaltigkeitsdreieck als Methodeder Vernetzung der drei Dimensionen vorgestellt. Der Fortschritt dieser Methode ist,dass die Nachhaltigkeitsdimensionen aus der Isolation gelöst und in einem Zusam­menhang dargestellt werden. Der letzte Abschnitt befasst sich mit Anwendungsmög­lichkeiten des Integrierenden Nachhaltigkeitsdreiecks für eine Systematisierung undUmsetzung nachhaltiger Entwicklung.6.1 Verwendung der drei Säulen in Wissenschaft und PolitikÖkologie, Ökonomie und Soziales werden in der Literatur schon seit geraumer Zeitals drei Dimensionen eines umfassenden Entwicklungsprozesses benannt. Sie wur­den jedoch meist getrennt voneinander analysiert. Mitte der 1980er-Jahre wurde de­ren Vereinbarkeit bzw. Zusammenführung zunächst im Bereich der technologischenEntwicklung gefordert.(Dierkes 1985, S. 41f.)Es wurde aber bald erkannt, dass fürdie Zusammenführung die Einbindung verschiedener Disziplinen, d. h. eine interdis­ziplinäre Herangehensweise erforderlich ist. Die Auflösung fachlicher Grenzen unddie durchgreifende Beschäftigung mit einer nachhaltigen Entwicklung wird teilwei­se auch als „Transdisziplinarität“ verstanden(Mittelstraß 1992). Hier hat die Gewin­https://doi.org/10.1515/9783110722536-006
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

6 Systematisierungder NachhaltigkeitsdimensionenKapitel 2 hat sich der historischen Entwicklung und der inhaltlichen Konkretisie­rung nachhaltiger Entwicklung zugewandt. Dabei wurden auch inhaltlich die An­forderungen an die drei Dimensionen Ökonomie, Ökologie und Soziales dargestelltund begründet. Weiterhin konnte exemplarisch aufgezeigt werden, welche Bezie­hungen zwischen den Nachhaltigkeitsdimensionen bestehen. Vor dem Hintergrunddieser Ausführungen stellt sich nun die Frage, wie sich die relevanten Handlungs­felder nachhaltiger Entwicklung ableiten und im Rahmen eines Konzepts der Umset­zung nachhaltiger Entwicklung systematisch einordnen bzw. zuordnen lassen. Dabeigeht es um das methodische Vorgehen, das für die Umsetzung nachhaltiger Entwick­lung von Bedeutung ist. Es begann mit dem Drei-Säulen-Modell. Die Differenzierungnach dem Drei-Säulen-Modell bietet einen ersten analytischen Ausgangspunkt, derzu dem Integrierten Nachhaltigkeitsdreieck weiterentwickelt wurde. Das Integrieren­de Nachhaltigkeitsdreieck bietet ein methodisches Grundverständnis für den integra­tiven Charakter nahhaltiger Entwicklung und ist somit eine wichtige Grundlage fürdie Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen und der Entwicklungvon Nachhaltigkeitsstrategien.Abschnitt 6.1 stellt rückblickend dar, welche Aufmerksamkeit das Drei-Säulen-Modell zunächst erfahren hat. In Abschnitt 6.2 werden dann verschiedene Konzep­tionen für die Zusammenstellung der drei Säulen bzw. Dimensionen vorgestellt. InAbschnitt 6.3 wird schließlich das Integrierende Nachhaltigkeitsdreieck als Methodeder Vernetzung der drei Dimensionen vorgestellt. Der Fortschritt dieser Methode ist,dass die Nachhaltigkeitsdimensionen aus der Isolation gelöst und in einem Zusam­menhang dargestellt werden. Der letzte Abschnitt befasst sich mit Anwendungsmög­lichkeiten des Integrierenden Nachhaltigkeitsdreiecks für eine Systematisierung undUmsetzung nachhaltiger Entwicklung.6.1 Verwendung der drei Säulen in Wissenschaft und PolitikÖkologie, Ökonomie und Soziales werden in der Literatur schon seit geraumer Zeitals drei Dimensionen eines umfassenden Entwicklungsprozesses benannt. Sie wur­den jedoch meist getrennt voneinander analysiert. Mitte der 1980er-Jahre wurde de­ren Vereinbarkeit bzw. Zusammenführung zunächst im Bereich der technologischenEntwicklung gefordert.(Dierkes 1985, S. 41f.)Es wurde aber bald erkannt, dass fürdie Zusammenführung die Einbindung verschiedener Disziplinen, d. h. eine interdis­ziplinäre Herangehensweise erforderlich ist. Die Auflösung fachlicher Grenzen unddie durchgreifende Beschäftigung mit einer nachhaltigen Entwicklung wird teilwei­se auch als „Transdisziplinarität“ verstanden(Mittelstraß 1992). Hier hat die Gewin­https://doi.org/10.1515/9783110722536-006
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston
Heruntergeladen am 14.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110722536-006/html?lang=de&srsltid=AfmBOoprpMubZIgxjLuV7LTVfUFWkzTnlHd0H6MIpplEsXvLnQThwVul
Button zum nach oben scrollen