Chapter
Open Access
Die Langerhanssche Insel und der Diabetes mellitus
-
Eckhard Lammert
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort des Rektors 13
- Gedenken 15
- Hochschulrat 17
- 18 Monate Hochschulrat der Heinrich-Heine-Universität: Sein Selbstverständnis bei konkreten, strategischen Entscheidungsvorgängen 19
- Rektorat 25
- Ein Jahr des Aufbruchs 27
-
Medizinische Fakultät
- Dekanat 33
- Neu berufene Professorinnen und Professoren 35
- Bericht der Medizinischen Fakultät 41
- Stickstoffmonoxid und Nitrit als Mediatoren im kardiovaskulären System: Synthesewege, Speicherformen und Wirkmechanismen 49
- Die Bedeutung der mitochondrialen Funktion für die Entstehung von Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes 63
- Funktion und Dysfunktion motorischer Netzwerke 81
- Der Nachweis von isolierten Tumorzellen in Knochenmark und Blut von Patientinnen mit primärem Mammakarzinom – Standardisierte Methodik und klinische Relevanz 95
- Fortschritte in der operativen Behandlung des Prostatakarzinoms 111
- Neue Materialien, neue Techniken: Hüftendoprothetik am Anfang des 21. Jahrhunderts 121
- Aktueller Stand des osteogenen Tissue-Engineerings 137
- Alterstraumatologie: Herausforderung und Bestandteil der Zukunft in der Unfallchirurgie 153
- Die säkularen Umbrüche der Lebens- und Wissenschaftswelten und die Medizin – Ärztliches Handeln im 21. Jahrhundert 161
-
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
- Dekanat 175
- Neu berufene Professorinnen und Professoren 177
- Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät im Jahr 2008/2009 181
- Primzahlen und Kryptographie 185
- Hydrothermalquellen und der Ursprung des Lebens 203
- C4-Reis – Ein Turbolader für den Photosynthesemotor der Reispflanze 217
- Systemische Mikrobiologie – Etablierung bakterieller Produktionsplattformen für die Weiße Biotechnologie 227
- Frühdiagnose und Therapie der Alzheimerschen Demenz 243
- Die Langerhanssche Insel und der Diabetes mellitus 251
- Was kann man von der Fliegenborste lernen? 261
- Mittagsschlaf oder Entspannung fördern das Gedächtnis 275
- Naturstoffe aus Schwämmen als Ideengeber für neue Antifouling-Wirkstoffe 281
- Fortschritte in der Forschung durch Hochleistungsrechnen – Kooperation von IT-Service, Informatik und Physik 291
-
Philosophische Fakultät
- Dekanat 305
- Neu berufene Professorinnen und Professoren 307
- Die Philosophische Fakultät im Spiegel der Publikationen ihrer Mitglieder 309
- Römische Politik im Ersten Punischen Krieg 315
- Minnesang zwischen Gesellschaftskunst und Selbstreflexion im Alter(n)sdiskurs – Walthers von der Vogelweide „Sumerlaten“-Lied 333
- Altersliebe, Krankheit und Tod in Thomas Manns Novellen Die Betrogene und Der Tod in Venedig 345
- Die Gesellschaft der Literatur. Ästhetische Interaktion und soziale Praxis in Bram Stokers Dracula 361
- Selbstdarstellungskultur in der massenmedialen Gesellschaft 383
- Integration durch „multikulturelle Koexistenz“, durch „Leitkultur“ oder durch eine „transkulturelle Partizipationsgesellschaft“? 393
-
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- Dekanat 411
- Neu berufene Professorinnen und Professoren 413
- Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf die steuerliche Gewinnermittlung 415
- Finanzkrise – Schrecken ohne Ende? 433
- Praxisorientierte Besonderheiten der Statistik im Düsseldorfer Bachelorstudiengang „Betriebswirtschaftslehre“ 457
-
Juristische Fakultät
- Dekanat 467
- Neuregelung der Obliegenheiten des Versicherungsnehmers durch das Versicherungsvertragsgesetz 2008 469
- Die hypothetische Einwilligung – Rechtfertigungs-oder Strafunrechtsausschließungsgrund für einen ärztlichen Eingriff? 485
- Strategizing the Abolition of Capital Punishment in Three European Nations 497
-
Partnerschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Die Partnerschaft zwischen der Karls-Universität Prag und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 513
-
Gesellschaft von Freunden und Förderern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e.V.
- Jahresbericht 2008 525
- Die wichtigsten Stiftungen der Freundesgesellschaft 527
-
Forschergruppen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Die Forschergruppe 729 „Anti-infektiöse Effektorprogramme: Signale und Mediatoren“ 535
- Die DFG-Forschergruppe 717 „Unrestricted Somatic Stem Cells from Human Umbilical Cord Blood (USSC)“/ „Unrestringierte somatische Stammzellen aus menschlichem Nabelschnurblut“ 545
-
Beteiligungen an Forschergruppen
- Kausalität von Unterlassungen – Dilemmata und offene Fragen 565
-
Sofja Kovalevskaja-Preisträger
- Das lymphozytäre Choriomeningitisvirus – Untersucht mittels eines Mausmodells für virusinduzierte Immunpathologie in der Leber 583
-
Graduiertenausbildung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- CLIB-Graduate Cluster Industrial Biotechnology: Ein neuer Weg zur praxisnahen Doktorandenausbildung 597
- Strukturierte Promotionsförderung in der Infektionsforschung durch die Manchot Graduiertenschule „Molecules of Infection“ 607
-
Nachwuchsforschergruppen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Empirische Wettbewerbsanalyse 623
- Selektion und Charakterisierung von Bindeproteinen für amyloidogene Peptide und Proteine 631
-
Interdisziplinäre Forscherverbünde an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Parteimitglieder in Deutschland. Die Deutsche Parteimitgliederstudie 2009 641
- Wiederkehr der Folter? Aus den Arbeiten einer interdisziplinären Studie über eine extreme Form der Gewalt, ihre mediale Darstellung und ihre Ächtung 649
- Düsseldorfer Zentrum für Unternehmensbesteuerung und -nachfolge 663
- Der Weg zur gemeinnützigen (rechtsfähigen) Stiftung – Stiftungszivilrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten und steuerrechtliche Vorgaben 665
- Steuerliche Rahmenbedingungen für Stiftungsmaßnahmen 677
-
Kooperation der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und des Forschungszentrums Jülich
- Quantitative Pflanzenwissenschaften – Dynamik von Pflanzen in einer dynamischen Umwelt am Beispiel der Schlüsselprozesse Photosynthese und Wachstum 691
-
Ausgründungen aus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Die Gründung des Wissenschaftsverlags düsseldorf university press GmbH 709
-
Zentrale Einrichtungen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
-
Zentrale Universitätsverwaltung
- Der Umstieg auf das kaufmännische Rechnungswesen: Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf nutzt als Vorreiter die Chancen der Hochschulautonomie 729
-
Universitäts- und Landesbibliothek
- Sammelleidenschaft und Kulturförderung. Die Schätze der Universitäts-und Landesbibliothek Düsseldorf 737
- Das Kulturgut Buch für die Zukunft bewahren: Bestandserhaltung in der Universitäts-und Landesbibliothek Düsseldorf 751
-
ZIM – Zentrum für Informations- und Medientechnologie
- Die Entwicklung eines Portals für die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 769
- Werkzeuge für Monitoring und Management von Rechenclustern – Anforderungen und Entwicklung des Tools <myJAM/> 783
-
Sammlungen in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
- Die Düsseldorfer Malerschule in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf 795
-
Ausstellungen
- Jüdische Künstler aus Osteuropa und die westliche Moderne zu Beginn des 20. Jahrhunderts 813
- „Geschichte in Gesichtern“ Ein gemeinsames archivpädagogisches Projekt des Instituts für Jüdische Studien und des Stadtarchivs Neuss zu historischen Fotografien Neusser Juden aus den Jahren 1935 bis 1941 827
-
Geschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Die Aufnahme des klinischen Unterrichts an der Akademie für praktische Medizin im Jahr 1919 853
-
Forum Kunst
- Frömmigkeit und Moderne. Zu einem Schwerpunkt in Forschung und Lehre am Seminar für Kunstgeschichte 865
-
Chronik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Chronik 2008/2009 897
- Campus-Orientierungsplan 919
- Daten und Abbildungen aus dem Zahlenspiegel der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 925
- Autorinnen und Autoren 937
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort des Rektors 13
- Gedenken 15
- Hochschulrat 17
- 18 Monate Hochschulrat der Heinrich-Heine-Universität: Sein Selbstverständnis bei konkreten, strategischen Entscheidungsvorgängen 19
- Rektorat 25
- Ein Jahr des Aufbruchs 27
-
Medizinische Fakultät
- Dekanat 33
- Neu berufene Professorinnen und Professoren 35
- Bericht der Medizinischen Fakultät 41
- Stickstoffmonoxid und Nitrit als Mediatoren im kardiovaskulären System: Synthesewege, Speicherformen und Wirkmechanismen 49
- Die Bedeutung der mitochondrialen Funktion für die Entstehung von Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes 63
- Funktion und Dysfunktion motorischer Netzwerke 81
- Der Nachweis von isolierten Tumorzellen in Knochenmark und Blut von Patientinnen mit primärem Mammakarzinom – Standardisierte Methodik und klinische Relevanz 95
- Fortschritte in der operativen Behandlung des Prostatakarzinoms 111
- Neue Materialien, neue Techniken: Hüftendoprothetik am Anfang des 21. Jahrhunderts 121
- Aktueller Stand des osteogenen Tissue-Engineerings 137
- Alterstraumatologie: Herausforderung und Bestandteil der Zukunft in der Unfallchirurgie 153
- Die säkularen Umbrüche der Lebens- und Wissenschaftswelten und die Medizin – Ärztliches Handeln im 21. Jahrhundert 161
-
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
- Dekanat 175
- Neu berufene Professorinnen und Professoren 177
- Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät im Jahr 2008/2009 181
- Primzahlen und Kryptographie 185
- Hydrothermalquellen und der Ursprung des Lebens 203
- C4-Reis – Ein Turbolader für den Photosynthesemotor der Reispflanze 217
- Systemische Mikrobiologie – Etablierung bakterieller Produktionsplattformen für die Weiße Biotechnologie 227
- Frühdiagnose und Therapie der Alzheimerschen Demenz 243
- Die Langerhanssche Insel und der Diabetes mellitus 251
- Was kann man von der Fliegenborste lernen? 261
- Mittagsschlaf oder Entspannung fördern das Gedächtnis 275
- Naturstoffe aus Schwämmen als Ideengeber für neue Antifouling-Wirkstoffe 281
- Fortschritte in der Forschung durch Hochleistungsrechnen – Kooperation von IT-Service, Informatik und Physik 291
-
Philosophische Fakultät
- Dekanat 305
- Neu berufene Professorinnen und Professoren 307
- Die Philosophische Fakultät im Spiegel der Publikationen ihrer Mitglieder 309
- Römische Politik im Ersten Punischen Krieg 315
- Minnesang zwischen Gesellschaftskunst und Selbstreflexion im Alter(n)sdiskurs – Walthers von der Vogelweide „Sumerlaten“-Lied 333
- Altersliebe, Krankheit und Tod in Thomas Manns Novellen Die Betrogene und Der Tod in Venedig 345
- Die Gesellschaft der Literatur. Ästhetische Interaktion und soziale Praxis in Bram Stokers Dracula 361
- Selbstdarstellungskultur in der massenmedialen Gesellschaft 383
- Integration durch „multikulturelle Koexistenz“, durch „Leitkultur“ oder durch eine „transkulturelle Partizipationsgesellschaft“? 393
-
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- Dekanat 411
- Neu berufene Professorinnen und Professoren 413
- Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf die steuerliche Gewinnermittlung 415
- Finanzkrise – Schrecken ohne Ende? 433
- Praxisorientierte Besonderheiten der Statistik im Düsseldorfer Bachelorstudiengang „Betriebswirtschaftslehre“ 457
-
Juristische Fakultät
- Dekanat 467
- Neuregelung der Obliegenheiten des Versicherungsnehmers durch das Versicherungsvertragsgesetz 2008 469
- Die hypothetische Einwilligung – Rechtfertigungs-oder Strafunrechtsausschließungsgrund für einen ärztlichen Eingriff? 485
- Strategizing the Abolition of Capital Punishment in Three European Nations 497
-
Partnerschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Die Partnerschaft zwischen der Karls-Universität Prag und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 513
-
Gesellschaft von Freunden und Förderern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e.V.
- Jahresbericht 2008 525
- Die wichtigsten Stiftungen der Freundesgesellschaft 527
-
Forschergruppen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Die Forschergruppe 729 „Anti-infektiöse Effektorprogramme: Signale und Mediatoren“ 535
- Die DFG-Forschergruppe 717 „Unrestricted Somatic Stem Cells from Human Umbilical Cord Blood (USSC)“/ „Unrestringierte somatische Stammzellen aus menschlichem Nabelschnurblut“ 545
-
Beteiligungen an Forschergruppen
- Kausalität von Unterlassungen – Dilemmata und offene Fragen 565
-
Sofja Kovalevskaja-Preisträger
- Das lymphozytäre Choriomeningitisvirus – Untersucht mittels eines Mausmodells für virusinduzierte Immunpathologie in der Leber 583
-
Graduiertenausbildung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- CLIB-Graduate Cluster Industrial Biotechnology: Ein neuer Weg zur praxisnahen Doktorandenausbildung 597
- Strukturierte Promotionsförderung in der Infektionsforschung durch die Manchot Graduiertenschule „Molecules of Infection“ 607
-
Nachwuchsforschergruppen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Empirische Wettbewerbsanalyse 623
- Selektion und Charakterisierung von Bindeproteinen für amyloidogene Peptide und Proteine 631
-
Interdisziplinäre Forscherverbünde an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Parteimitglieder in Deutschland. Die Deutsche Parteimitgliederstudie 2009 641
- Wiederkehr der Folter? Aus den Arbeiten einer interdisziplinären Studie über eine extreme Form der Gewalt, ihre mediale Darstellung und ihre Ächtung 649
- Düsseldorfer Zentrum für Unternehmensbesteuerung und -nachfolge 663
- Der Weg zur gemeinnützigen (rechtsfähigen) Stiftung – Stiftungszivilrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten und steuerrechtliche Vorgaben 665
- Steuerliche Rahmenbedingungen für Stiftungsmaßnahmen 677
-
Kooperation der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und des Forschungszentrums Jülich
- Quantitative Pflanzenwissenschaften – Dynamik von Pflanzen in einer dynamischen Umwelt am Beispiel der Schlüsselprozesse Photosynthese und Wachstum 691
-
Ausgründungen aus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Die Gründung des Wissenschaftsverlags düsseldorf university press GmbH 709
-
Zentrale Einrichtungen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
-
Zentrale Universitätsverwaltung
- Der Umstieg auf das kaufmännische Rechnungswesen: Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf nutzt als Vorreiter die Chancen der Hochschulautonomie 729
-
Universitäts- und Landesbibliothek
- Sammelleidenschaft und Kulturförderung. Die Schätze der Universitäts-und Landesbibliothek Düsseldorf 737
- Das Kulturgut Buch für die Zukunft bewahren: Bestandserhaltung in der Universitäts-und Landesbibliothek Düsseldorf 751
-
ZIM – Zentrum für Informations- und Medientechnologie
- Die Entwicklung eines Portals für die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 769
- Werkzeuge für Monitoring und Management von Rechenclustern – Anforderungen und Entwicklung des Tools <myJAM/> 783
-
Sammlungen in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
- Die Düsseldorfer Malerschule in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf 795
-
Ausstellungen
- Jüdische Künstler aus Osteuropa und die westliche Moderne zu Beginn des 20. Jahrhunderts 813
- „Geschichte in Gesichtern“ Ein gemeinsames archivpädagogisches Projekt des Instituts für Jüdische Studien und des Stadtarchivs Neuss zu historischen Fotografien Neusser Juden aus den Jahren 1935 bis 1941 827
-
Geschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Die Aufnahme des klinischen Unterrichts an der Akademie für praktische Medizin im Jahr 1919 853
-
Forum Kunst
- Frömmigkeit und Moderne. Zu einem Schwerpunkt in Forschung und Lehre am Seminar für Kunstgeschichte 865
-
Chronik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Chronik 2008/2009 897
- Campus-Orientierungsplan 919
- Daten und Abbildungen aus dem Zahlenspiegel der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 925
- Autorinnen und Autoren 937