Home Library & Information Science, Book Studies Universal Grammar and Universals of Grammars
Chapter Open Access

Universal Grammar and Universals of Grammars

  • Robert D. Van Valin
Become an author with De Gruyter Brill
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 5
  3. Vorwort des Rektors 11
  4. Grußwort des seit November 2008 amtierenden Rektors 17
  5. Gedenken 19
  6. Hochschulrat
  7. Der Hochschulrat der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 23
  8. Rektorat
  9. Zur Lage und zu den Perspektiven der deutschen Universität in unserer Zeit 29
  10. Lehren – entweder man kann es, oder man kann es lernen! Hochschuldidaktik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 43
  11. Die Campus-Messe der Heinrich-Heine-Universität 61
  12. Medizinische Fakultät
  13. Dekanat 79
  14. Neu berufene Professorinnen und Professoren 81
  15. Düsseldorfer Hochschulmedizin 2008: Die Zukunft hat längst begonnen 93
  16. HepatoprotektiveWirkungen des Hämoxygenase-Stoffwechsels: Der Einfluss von Anästhetika 99
  17. Biologische Grundlagen der Immunrekonstitution nach allogener Stammzelltransplantation bei Kindern und Jugendlichen 117
  18. Pathomechanismen der arteriellen Hypertonie 127
  19. Gründung und Aufbau des „Hörzentrums Düsseldorf“ 141
  20. Juckreiz: Vom Symptom zum Mechanismus 147
  21. Kompetenznetz Schizophrenie: Konzept, Ergebnisse, Perspektiven 153
  22. Überlebensvorteil durch präoperative Radiochemotherapie beim lokal fortgeschrittenen, nicht-inflammatorischen Brustkrebs 171
  23. Nikotin: Molekulare und physiologische Mechanismen im Zentralen Nervensystem – Ein neues nationales Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft 191
  24. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
  25. Dekanat 201
  26. Neu berufene Professorinnen und Professoren 203
  27. Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät im Jahr 2008 209
  28. Nachkommen und Vorfahren im Blickpunkt der Mathematischen Populationsgenetik 213
  29. Faktorisierung von Polynomen – Ein wichtiges Problem der Computeralgebra 225
  30. Wie Bakterien an neue Gene kommen und was sie damit machen 237
  31. Resistenzmechanismen von Tumoren gegen Platinkomplexe: Neue Drug Targets und diagnostische Marker 249
  32. Sicherheit und Kontrolle im pflanzlichen Kraftwerk – Beiträge zur Regulation des plastidären antioxidativen Schutzsystems 263
  33. A Multinomial Model of Event-Based Prospective Memory 275
  34. Philosophische Fakultät
  35. Dekanat 287
  36. Neu berufene Professorinnen und Professoren 289
  37. Wissenschaft. Leben – Die Philosophische Fakultät als tragende Säule von Lehre und Forschung 293
  38. Soziologie des Fundamentalismus: Der Ansatz der sozialen Erkenntnistheorie 301
  39. Kognitive und aneignende Interpretation in der Hermeneutik 315
  40. Universal Grammar and Universals of Grammars 329
  41. Nationalsozialismus und Erster Weltkrieg – Ein Forschungsprojekt des Historischen Seminars 339
  42. Heiratsverhalten, sinkende Geburtenrate und Beschäftigungswandel in Japan 359
  43. Rauchverbote in Kneipen und Restaurants. Reaktion der Bürger und der gastronomischen Betriebe – Das Beispiel Düsseldorf 373
  44. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  45. Dekanat 383
  46. Situation und Perspektiven der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät 385
  47. Autonomie des Unternehmens – ein frommes Märchen . . . 395
  48. Die Verzinsung der Mindestreserve und die Flexibilität der Geldpolitik im Eurogebiet 405
  49. Juristische Fakultät
  50. Dekanat 421
  51. Situation und Perspektiven der Juristischen Fakultät 423
  52. Die Reform der Juristenausbildung unter den Rahmenbedingungen des reglementierten Rechtsberatungsmarktes 429
  53. Steuerliche Förderung vonWissenschaft und Forschung 443
  54. Informationshaftung Dritter: Vertrauen auf Verlässlichkeit 457
  55. Herausforderungen und Chancen bei der Sicherung und Verwertung von „Intellectual Property“ durch die Hochschulen – Der Düsseldorfer Weg 471
  56. Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  57. Humanwissenschaftlich-Medizinisches Forschungszentrum
  58. Menschenwürde oder Forschungsfreiheit? 487
  59. Ist die Stammzellforschung unmoralisch? 495
  60. Gesellschaft von Freunden und Förderern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e.V.
  61. Jahresbericht 2007 503
  62. Private Stiftungen für die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  63. Die Schwarz-Schütte-Förderstiftung für die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 507
  64. Sonderforschungsbereiche der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  65. Der Sonderforschungsbereich 728 „Umweltinduzierte Alterungsprozesse“ 517
  66. Wie Zellen verschieden werden – Der Sonderforschungsbereich 590 531
  67. Graduiertenkollegs der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  68. Das Graduiertenkolleg 1427 „Nahrungsinhaltsstoffe als Signalgeber nukleärer Rezeptoren im Darm“ 545
  69. Graduiertenausbildung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  70. Die NRW-Forschungsschule BioStruct – Neue Wege interdisziplinärer Graduiertenausbildung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 555
  71. Nachwuchsforschergruppen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  72. Epigenetische Kontrolle der Pflanzenentwicklung 565
  73. Kooperation der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und des Forschungszentrums Jülich
  74. Medizin im Forschungszentrum Jülich 579
  75. Der Cluster für Industrielle Biotechnologie – CLIB2021 601
  76. Ausgründungen aus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  77. Autodisplay Biotech GmbH – Entwicklung von maßgeschneiderten Ganzzellbiokatalysatoren und small protein drugs 611
  78. Zentrale Einrichtungen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  79. Zentrale Verwaltung
  80. Hochschulstandortentwicklungsplanung 625
  81. Universitäts- und Landesbibliothek
  82. Elektronische Medien in der Informationsversorgung der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf 639
  83. ZIM – Zentrum für Informations- und Medientechnologie
  84. Erneuerung der Server- und Speicherinfrastruktur am ZIM – Basis für zentrale Dienste zur dezentralen IKM-Versorgung 653
  85. Sammlungen in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
  86. 40 Jahre „1968“ – 30 Jahre Studierendenstreik 1977/1978. Studentischer Protest im Spiegel der Plakat- und Flugblattsammlungen des Universitätsarchivs Düsseldorf 669
  87. Die Sammlung „Janusz Korczak“ der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und ein Versuch, Janusz Korczak als „Klassiker“ der Pädagogik zu lesen 687
  88. Die Flechtheim-Sammlung der Universitätsund Landesbibliothek Düsseldorf 697
  89. Geschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  90. Die Gründungsgeschichte der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität 723
  91. Univ.-Prof. Dr. Hans-Joachim Jesdinsky und die Einführung der Medizinischen Statistik an der Universität Düsseldorf 727
  92. Forum Kunst
  93. Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung der Heinrich-Heine-Universität: Eine Bestandsaufnahme 743
  94. Chronik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  95. Chronik 2007/2008 775
  96. Campus-Orientierungsplan 787
  97. Daten und Abbildungen aus dem Zahlenspiegel der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 793
  98. Autorinnen und Autoren 805
Downloaded on 2.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110718836-033/html?lang=en&srsltid=AfmBOopicl92FN5GYiF279bJnqKJ1uxbwoase1CQBuehGmKWmoSv1H0b
Scroll to top button