Chapter
Open Access
Der verkannte e-Dativ im heutigen Deutsch: im Kreise meiner Lieben und am Rande des Abgrunds
-
Günter Radden
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Einleitung 1
-
I Synchrone Systemanalyse
- Von weiblichen Leserinnen und Frauenskispringerinnen. Tautologische Syntagmen auf dem Weg zu festen Konstruktionen 13
- Das Mädchen und ihr Liebhaber. Pragmatik als motivierender Faktor von Sexuskongruenz 31
- Der verkannte e-Dativ im heutigen Deutsch: im Kreise meiner Lieben und am Rande des Abgrunds 53
- Der freie Dativ mir in direktiven Sprechakten 77
- Wenn-Konstruktionen im Gespräch: Zur Verwobenheit kognitiver und interaktionaler Faktoren bei der Realisierung grammatischer Muster 93
- Satzbaupläne als Zeichen: die semantischen Rollen des Deutschen in Theorie und Praxis 125
-
II Spracherwerb
- Strukturalistische vs. gebrauchsbasierte Modellierung des Erwerbs der definiten Artikel und D-Pronomen des Deutschen 255
- Interparadigmatische Umlautschemata im Deutschen? Evidenzen aus dem kindlichen Spracherwerb und der Sprachproduktion Erwachsener 279
- Muster und Frequenz: Nominalflexion nach Sprachkenntnissen und Sprachstatus 299
- Genus vor Plural: Zum Zusammenhang der nominalen Kategorien im einund mehrsprachigen Erwerb 327
- Verarbeitung von deutschen W-Fragen mit starken und schwachen Maskulina durch ein- und mehrsprachige Kinder und Erwachsene – Evidenz für morphosyntaktische Schemata? 375
-
III Varietäten- und Sprachvergleich
- Wie dekliniert man der Truntáke in Bayern? Schemata und Prototypen in der Deklination von Kunstwörtern in verschiedenen deutschen Varietäten 411
- Schemata im Wandel der schwedischen und dänischen maskulinen Deklinationsklassen – ein Vergleich des Deutschen mit nah verwandten Sprachen 439
- Index 471
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Einleitung 1
-
I Synchrone Systemanalyse
- Von weiblichen Leserinnen und Frauenskispringerinnen. Tautologische Syntagmen auf dem Weg zu festen Konstruktionen 13
- Das Mädchen und ihr Liebhaber. Pragmatik als motivierender Faktor von Sexuskongruenz 31
- Der verkannte e-Dativ im heutigen Deutsch: im Kreise meiner Lieben und am Rande des Abgrunds 53
- Der freie Dativ mir in direktiven Sprechakten 77
- Wenn-Konstruktionen im Gespräch: Zur Verwobenheit kognitiver und interaktionaler Faktoren bei der Realisierung grammatischer Muster 93
- Satzbaupläne als Zeichen: die semantischen Rollen des Deutschen in Theorie und Praxis 125
-
II Spracherwerb
- Strukturalistische vs. gebrauchsbasierte Modellierung des Erwerbs der definiten Artikel und D-Pronomen des Deutschen 255
- Interparadigmatische Umlautschemata im Deutschen? Evidenzen aus dem kindlichen Spracherwerb und der Sprachproduktion Erwachsener 279
- Muster und Frequenz: Nominalflexion nach Sprachkenntnissen und Sprachstatus 299
- Genus vor Plural: Zum Zusammenhang der nominalen Kategorien im einund mehrsprachigen Erwerb 327
- Verarbeitung von deutschen W-Fragen mit starken und schwachen Maskulina durch ein- und mehrsprachige Kinder und Erwachsene – Evidenz für morphosyntaktische Schemata? 375
-
III Varietäten- und Sprachvergleich
- Wie dekliniert man der Truntáke in Bayern? Schemata und Prototypen in der Deklination von Kunstwörtern in verschiedenen deutschen Varietäten 411
- Schemata im Wandel der schwedischen und dänischen maskulinen Deklinationsklassen – ein Vergleich des Deutschen mit nah verwandten Sprachen 439
- Index 471