Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Kapitel 5

Become an author with De Gruyter Brill
Band 3 Prä – törmisch
This chapter is in the book Band 3 Prä – törmisch
[Hahnen]tanz11991200und andere unerbare Winckhel Dentz ... ver­botten sein Hahnbach AM 1559 harTinGerOrdnungen II,564.– 3 †Mahl eine Woche nach Kirchweih: „an der Sulz und Altmühl ... Hah­nentanz ... vorzugsweise aus den Resten des Kirchweihmahles ... gleichzeitig eine Art Fami-liengericht, ein Bauernting“ Bavaria II,317.[Hasel]t. Girlande, °OB vereinz.: Håsldånts„gebunden“ Kochel TÖL; „Mädchen umwan-den ihn ... mit einer durchgehenden Fichten-Girlande, dem Haseltanz“ Ried TÖL Chiem-gau-Bl. 2009 Nr.17,4.[Hennen]t.1 best. Tanz bei der Hochzeit, OB, NB vereinz.: Henadans „damit die Bäuerin mit den Hennen Glück hat“ Höhenstadt PA.– 2 wie [Vo r]t.1, °sö.OB vielf.: °Henadånz Tanzver-anstaltung am Polterabend Reit i.W. TS; werdghalt’n a Dahoam da „Hennatanz“mayerBertlsgad’n 77.WBÖ IV,660.[Jung-herren]t. Tanzrunde der unverheirateten Burschen bei der Hochzeit, OB, NB vereinz.: „beim Jungherrntånz steht die Kranzljungfrauin der Mitte und leuchtet mit einer Kerze“ NB; „Die gewöhnlichen Tänze sind ... Jungfrauen­tanz, Jungherrentanz und MännertanzKrissSitte 139.WBÖ IV,665 (Junker-).[Hexen]t.1 †Tanz mit Hexen: Wie oft der Teifel im Jahr ausser den hexen Tänzen mit ihr vn­zucht getrieben 1487 Der Kelheimer Hexenham-mer, bearb. von J. mundiGl, München [1967], 55; wie der Teuffl jede Hexenpersohn, so das erste mal auf den Hexentanz erschienen aufs Neue getaufft 1690 VHO 65 (1915) 97.– 2 Tru-bel, Hexentanz, NB, °OP vereinz.: „Muckn, auchKinder, fiant an Hexndåns auf“ Mittich GRI.– 3wie [Dreh]t.: Hexntanz Veitstanz Burglen-genfd.– 4 †: „die ... grasfreien, kreisförmigen Streifen auf Wiesen ... nach dortiger Volks-sprache Hexentänze“ OB Zs. für Ethnologie 21 (1889) 352.– 5 †: Hechsentanz „Irrlicht“ schmeller I,1047.schmeller I,1047.– WBÖ IV,660f.†[Hirten]t.: „am St.-Martin-Tage ... gingen dann die Hirten ... nach Ilsenbach zum fröh-lichen Essen u. Tanze, der ausschließlich der Hirtentanz war“ O’wildenau NEW 2.H.19.Jh. Heimatkalender für die Oberpfalz 22 (1998) 139.WBÖ IV,661.[Hühner]t. wie [Vo r]t.1, °OB vereinz.: °Hüh­nertanz „am letzten Sonntag vor der Hochzeit im Hause der Braut“ Zeiling MÜ; „acht Tage vor der Hochzeit, der Hühnertanz, der Tag des Abschiedes der Braut von Freundinnen und Mädchenfreuden“ Chiemgau Altb.Heimatp. 10 (1958) Nr.24,6f.WBÖ IV,662.[Hunger]t. Tanz(runde) vor dem Hochzeits-mahl, °OB mehrf., °NB, OP, °MF, °SCH ver-einz.: da Hungadanz „der erste Tanz, ein Walzer vor dem Zwölfuhrläuten“ Erding; „Ehe noch das Mahl beginnt, dreht sich schon die ganze Hochzeitsgesellschaft im HungertanzhaGer-heyn Liab 48; „Bei der Ankunft im Wirthshaus, beginnt der sogenannte Hunger­tanz“ VIT haZZi Aufschl. IV,1,263.schmeller I,1132.– WBÖ IV,662.[Hut]t.1 Tanz, bei dem ein Hut zu gewinnen ist: Huttanz ... beliebter Tanz an den Kirmsen“ ObG 15 (1926) 250.– Sachl. vgl. Bavaria I,997, schmeller I,1190.schmeller I,1190.– WBÖ IV,663f.†[Hut]t.2: Huettanz „Tanz an dem Tage, an welchem mit einem Hirten für den kommenden Sommer ein Vertrag im Wirthshaus geschlos-sen wird“ schmeller ebd.schmeller I,1190.[Jungfern]t.[Jung­frau(en)]t.[Kathrein]t. Tanzveranstaltung um das Fest der hl. Katharina (25. November): °Kathrein­tanz Mchn; „Der Kathreintanz war schon im-mer wahnsinnig beliebt“ G. Ferraro, In Mün-chen steht ein Hofbräuhaus, München 2016, 109; Katrei­Tanz „der letzte Tanztag im Jahre vor dem Advent“ schmeller I,1309.schmeller I,1309.– WBÖ IV,665f.[Kerzen]t., [Kerzlein]- Tanz um eine Person, die eine brennende Kerze trägt, °NB vereinz.: °Kerzntanz umd Kranzljungfrau Griesbach DGF.WBÖ IV,666.[Holz-knecht]t. wie [Holz­hacker]t.: °Holz­knechttanz „Figurentanz“ Rottach-Egern MB; Holzknechttanz Altb.Heimatp. 9 (1957) Nr.50,8.WBÖ IV,668.
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

[Hahnen]tanz11991200und andere unerbare Winckhel Dentz ... ver­botten sein Hahnbach AM 1559 harTinGerOrdnungen II,564.– 3 †Mahl eine Woche nach Kirchweih: „an der Sulz und Altmühl ... Hah­nentanz ... vorzugsweise aus den Resten des Kirchweihmahles ... gleichzeitig eine Art Fami-liengericht, ein Bauernting“ Bavaria II,317.[Hasel]t. Girlande, °OB vereinz.: Håsldånts„gebunden“ Kochel TÖL; „Mädchen umwan-den ihn ... mit einer durchgehenden Fichten-Girlande, dem Haseltanz“ Ried TÖL Chiem-gau-Bl. 2009 Nr.17,4.[Hennen]t.1 best. Tanz bei der Hochzeit, OB, NB vereinz.: Henadans „damit die Bäuerin mit den Hennen Glück hat“ Höhenstadt PA.– 2 wie [Vo r]t.1, °sö.OB vielf.: °Henadånz Tanzver-anstaltung am Polterabend Reit i.W. TS; werdghalt’n a Dahoam da „Hennatanz“mayerBertlsgad’n 77.WBÖ IV,660.[Jung-herren]t. Tanzrunde der unverheirateten Burschen bei der Hochzeit, OB, NB vereinz.: „beim Jungherrntånz steht die Kranzljungfrauin der Mitte und leuchtet mit einer Kerze“ NB; „Die gewöhnlichen Tänze sind ... Jungfrauen­tanz, Jungherrentanz und MännertanzKrissSitte 139.WBÖ IV,665 (Junker-).[Hexen]t.1 †Tanz mit Hexen: Wie oft der Teifel im Jahr ausser den hexen Tänzen mit ihr vn­zucht getrieben 1487 Der Kelheimer Hexenham-mer, bearb. von J. mundiGl, München [1967], 55; wie der Teuffl jede Hexenpersohn, so das erste mal auf den Hexentanz erschienen aufs Neue getaufft 1690 VHO 65 (1915) 97.– 2 Tru-bel, Hexentanz, NB, °OP vereinz.: „Muckn, auchKinder, fiant an Hexndåns auf“ Mittich GRI.– 3wie [Dreh]t.: Hexntanz Veitstanz Burglen-genfd.– 4 †: „die ... grasfreien, kreisförmigen Streifen auf Wiesen ... nach dortiger Volks-sprache Hexentänze“ OB Zs. für Ethnologie 21 (1889) 352.– 5 †: Hechsentanz „Irrlicht“ schmeller I,1047.schmeller I,1047.– WBÖ IV,660f.†[Hirten]t.: „am St.-Martin-Tage ... gingen dann die Hirten ... nach Ilsenbach zum fröh-lichen Essen u. Tanze, der ausschließlich der Hirtentanz war“ O’wildenau NEW 2.H.19.Jh. Heimatkalender für die Oberpfalz 22 (1998) 139.WBÖ IV,661.[Hühner]t. wie [Vo r]t.1, °OB vereinz.: °Hüh­nertanz „am letzten Sonntag vor der Hochzeit im Hause der Braut“ Zeiling MÜ; „acht Tage vor der Hochzeit, der Hühnertanz, der Tag des Abschiedes der Braut von Freundinnen und Mädchenfreuden“ Chiemgau Altb.Heimatp. 10 (1958) Nr.24,6f.WBÖ IV,662.[Hunger]t. Tanz(runde) vor dem Hochzeits-mahl, °OB mehrf., °NB, OP, °MF, °SCH ver-einz.: da Hungadanz „der erste Tanz, ein Walzer vor dem Zwölfuhrläuten“ Erding; „Ehe noch das Mahl beginnt, dreht sich schon die ganze Hochzeitsgesellschaft im HungertanzhaGer-heyn Liab 48; „Bei der Ankunft im Wirthshaus, beginnt der sogenannte Hunger­tanz“ VIT haZZi Aufschl. IV,1,263.schmeller I,1132.– WBÖ IV,662.[Hut]t.1 Tanz, bei dem ein Hut zu gewinnen ist: Huttanz ... beliebter Tanz an den Kirmsen“ ObG 15 (1926) 250.– Sachl. vgl. Bavaria I,997, schmeller I,1190.schmeller I,1190.– WBÖ IV,663f.†[Hut]t.2: Huettanz „Tanz an dem Tage, an welchem mit einem Hirten für den kommenden Sommer ein Vertrag im Wirthshaus geschlos-sen wird“ schmeller ebd.schmeller I,1190.[Jungfern]t.[Jung­frau(en)]t.[Kathrein]t. Tanzveranstaltung um das Fest der hl. Katharina (25. November): °Kathrein­tanz Mchn; „Der Kathreintanz war schon im-mer wahnsinnig beliebt“ G. Ferraro, In Mün-chen steht ein Hofbräuhaus, München 2016, 109; Katrei­Tanz „der letzte Tanztag im Jahre vor dem Advent“ schmeller I,1309.schmeller I,1309.– WBÖ IV,665f.[Kerzen]t., [Kerzlein]- Tanz um eine Person, die eine brennende Kerze trägt, °NB vereinz.: °Kerzntanz umd Kranzljungfrau Griesbach DGF.WBÖ IV,666.[Holz-knecht]t. wie [Holz­hacker]t.: °Holz­knechttanz „Figurentanz“ Rottach-Egern MB; Holzknechttanz Altb.Heimatp. 9 (1957) Nr.50,8.WBÖ IV,668.
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110705980-009/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOor5R_Ys_tyswnoilz_xumL1hEZeBQjqdPZEmEN9cBgsqyyZ1pOp
Scroll to top button