Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Kapitel 3

Become an author with De Gruyter Brill
Band 3 Prä – törmisch
This chapter is in the book Band 3 Prä – törmisch
brünsleinenbrünsleinen, -nz-, -ms-Vb., brenzlig riechen od. schmecken, °OP, °OF mehrf.: °dia Milch brinzleinet ower wieder Nagel WUN; brinzlein „nach Brand riechen“ konrad nördl.Opf. 7.WBÖ III,1183f.E.F.brünslig, -lich(t), -nz-, -ms-, bruns-Adj. 1 brenzlig, nach Brand riechend, °OB, °NB, °SCH vereinz.: °da schmeckts brinslat Aich VIB.2 krustig gebacken: °brimslö „Nudel mit Back-kruste“ Pöcking STA; Nim raigersmalz ... daz es prunslet werd 15./16.Jh. ZDA 14 (1869) 175 (Tegernseer Angel- u. Fischb.).3: brimslig „aufgeregt“ Spr.Rupertiwinkel 15.WBÖ III,1183f.E.F.Brunst, -ü-F. 1 †das Brennen, In-Flammen-Stehen: Con­pustio prunst Tegernsee MB 10./11.Jh. StSG. II,283,52; Daz fevr macht mit seiner prunst etleich weissiu dinch swartzkonradvm BdN 100,1.2 Feuersbrunst, °OB, °NB, OP, SCH vereinz.: °beim Moar wies brennt hot, dös war a Brunst!Endlhsn WOR; es kimmt a Brunst ausSieB-zeHnrieBl Grenzwaldheimat 285; ä liechtn ... ha gmaeint es wär halt Scha widerum ä PrunstStubenbg PAN um 1800 PH. lenglacHner, Geistliches Zeitten Buch, München 2012, 90; sein insigel in der pruenst in einer truhen ver­pruennen 1356 Rgbg.Urkb. II,88; die 2. prunst zu Minchen ist geschehen A.D. 1418 16.Jh. Dok.Mchn. Familiengesch. 196.– Phras.: °der geiht aufs Brunstbettln „nach einem Brand um Nach-barschaftshilfe bitten“ Utzenhfn NM.– Dea tragt d’Nåsn hoch als wia wen a a Brunst schme­gatWilling AIB, ähnlich OB, NB vereinz.3 †Glut, Hitze: prunst Frsg um 800 American Journal of Philology 55 (1934) 230.4 Feuerschein, Röte am Firmament, °OB, °NB, °OP vereinz.: °heid nacht hama a grouße Brunst gseng Cham.5 Mal, Wunde, Krankheit.– 5a Feuermal, °OB, °NB, °OP vereinz.: °dea hot a Brunst im GsichtKötzting.– 5b †Brandwunde: Si ist guot zu der prunst, die von haizzem wazzer geschichtkon-radvM BdN 440,9f.– 5c †Gewebebrand: vnd man sie auf schneidet, so sind sie inwendig gel von der pruenst colera ebd. 115,1f.– 5d †Hitze, Fieber: Dez paumes pluot ... benimet hitz oder prunst, da mit ein mensch veberhitzet ist ebd. 342,4-7.– 5e †Mehltau: die varb bedauet prunst der materi ebd. 113,25.6 Brunst, °OB, NB, OP, MF vielf., SCH mehrf.: da Hiasch is i da Bruˉnsd Fürnrd SUL; BrunschDasing FDB; Es muaß nöt all’s im Juni fall’n, Für d’ Brunst muaß aa was bleib’n! F. druck-SeiS, Hast d’ mi’?, München 1907, 18; wenne div chatz den chatern suocht in der pruonstkon-radvM BdN 177,16; Wann die Wild­Sau 3. Jahr alt ist, da ist sie erst tüchtig zur BrunstScHre-ger Speiß-Meister 81.7 †Inbrunst, Leidenschaft.– 7a Inbrunst, Hin-gabe: sein gepet mit prunst allerlauteristen liebandreaSvr 591,7.– 7b Leidenschaft, Erre-gung: Wer des trincht, der wirt enzvnt mit der prunst der vnkeuschen girkonradvM BdN 520,13f.Etym.: Ahd., mhd. brunst stf., Abl. zur Wz. von brinnen; kluge-SeeBold 156.Ltg: brunsd, -uˉ- u.ä., auch ­šd OB (dazu GUN, LAU, WUG), -š (FDB), -ds (WÜM), brumšd (DAH), bruˉsd(DEG), -šd (STA; FÜ), brint (KEH; CHA, KEM, NEW, TIR, VOH), -ˇt (TÖL).ScHmeller I,362.– WBÖ III,1184f.Abl.: brünstig.Komp.: [Feuer(s)]b.1 wie B.2, °OB, °NB, °OP, SCH vereinz.: Feiersbrunsch Derching FDB; in hiesigen Herrschafft laider etliche erschrekhliche Feuersbrunsten entstanden nach 1553 BreitVerbrechen u.Strafe 91.– 2 wie B.4: °Feuers­brunst „Feuerschein in der Ferne“ Schleching TS.– 3 wie B.5a, °OB, °NB vereinz.: °an rechtn Haxn håds a zeame [ziemliche] Fe i a ­brumschd Dachau.WBÖ III,1185.[Hirsch]b.1 Paarungszeit der Hirsche, OB, NB, °OP vereinz.: Hiaschbrunst Kohlbg NEW.– 2†Pilz.– 2a Stäubling (Lycoperdon): „Lyco-perdon cervinum Hirschbrunsta. HuBer, München im Jahre 1819, I. Tl, München 1820, 162.– 2b Stinkmorchling (Phallus impudicus): „Den Gichtschwamm, welchen die Jäger Hirschbrunst nennen“ J. lentner, Grundlinien der Naturgesch., München 1800, 61.WBÖ III,1185.E.F.brünstig, -u-Adj. 1 †leicht brennend, entzündlich: brünsti­ger Salpeter Mchn 1591 ScHmeller I,362.2: °brünstig „schwül und heiß“ Alletsrd NEN.599600
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

brünsleinenbrünsleinen, -nz-, -ms-Vb., brenzlig riechen od. schmecken, °OP, °OF mehrf.: °dia Milch brinzleinet ower wieder Nagel WUN; brinzlein „nach Brand riechen“ konrad nördl.Opf. 7.WBÖ III,1183f.E.F.brünslig, -lich(t), -nz-, -ms-, bruns-Adj. 1 brenzlig, nach Brand riechend, °OB, °NB, °SCH vereinz.: °da schmeckts brinslat Aich VIB.2 krustig gebacken: °brimslö „Nudel mit Back-kruste“ Pöcking STA; Nim raigersmalz ... daz es prunslet werd 15./16.Jh. ZDA 14 (1869) 175 (Tegernseer Angel- u. Fischb.).3: brimslig „aufgeregt“ Spr.Rupertiwinkel 15.WBÖ III,1183f.E.F.Brunst, -ü-F. 1 †das Brennen, In-Flammen-Stehen: Con­pustio prunst Tegernsee MB 10./11.Jh. StSG. II,283,52; Daz fevr macht mit seiner prunst etleich weissiu dinch swartzkonradvm BdN 100,1.2 Feuersbrunst, °OB, °NB, OP, SCH vereinz.: °beim Moar wies brennt hot, dös war a Brunst!Endlhsn WOR; es kimmt a Brunst ausSieB-zeHnrieBl Grenzwaldheimat 285; ä liechtn ... ha gmaeint es wär halt Scha widerum ä PrunstStubenbg PAN um 1800 PH. lenglacHner, Geistliches Zeitten Buch, München 2012, 90; sein insigel in der pruenst in einer truhen ver­pruennen 1356 Rgbg.Urkb. II,88; die 2. prunst zu Minchen ist geschehen A.D. 1418 16.Jh. Dok.Mchn. Familiengesch. 196.– Phras.: °der geiht aufs Brunstbettln „nach einem Brand um Nach-barschaftshilfe bitten“ Utzenhfn NM.– Dea tragt d’Nåsn hoch als wia wen a a Brunst schme­gatWilling AIB, ähnlich OB, NB vereinz.3 †Glut, Hitze: prunst Frsg um 800 American Journal of Philology 55 (1934) 230.4 Feuerschein, Röte am Firmament, °OB, °NB, °OP vereinz.: °heid nacht hama a grouße Brunst gseng Cham.5 Mal, Wunde, Krankheit.– 5a Feuermal, °OB, °NB, °OP vereinz.: °dea hot a Brunst im GsichtKötzting.– 5b †Brandwunde: Si ist guot zu der prunst, die von haizzem wazzer geschichtkon-radvM BdN 440,9f.– 5c †Gewebebrand: vnd man sie auf schneidet, so sind sie inwendig gel von der pruenst colera ebd. 115,1f.– 5d †Hitze, Fieber: Dez paumes pluot ... benimet hitz oder prunst, da mit ein mensch veberhitzet ist ebd. 342,4-7.– 5e †Mehltau: die varb bedauet prunst der materi ebd. 113,25.6 Brunst, °OB, NB, OP, MF vielf., SCH mehrf.: da Hiasch is i da Bruˉnsd Fürnrd SUL; BrunschDasing FDB; Es muaß nöt all’s im Juni fall’n, Für d’ Brunst muaß aa was bleib’n! F. druck-SeiS, Hast d’ mi’?, München 1907, 18; wenne div chatz den chatern suocht in der pruonstkon-radvM BdN 177,16; Wann die Wild­Sau 3. Jahr alt ist, da ist sie erst tüchtig zur BrunstScHre-ger Speiß-Meister 81.7 †Inbrunst, Leidenschaft.– 7a Inbrunst, Hin-gabe: sein gepet mit prunst allerlauteristen liebandreaSvr 591,7.– 7b Leidenschaft, Erre-gung: Wer des trincht, der wirt enzvnt mit der prunst der vnkeuschen girkonradvM BdN 520,13f.Etym.: Ahd., mhd. brunst stf., Abl. zur Wz. von brinnen; kluge-SeeBold 156.Ltg: brunsd, -uˉ- u.ä., auch ­šd OB (dazu GUN, LAU, WUG), -š (FDB), -ds (WÜM), brumšd (DAH), bruˉsd(DEG), -šd (STA; FÜ), brint (KEH; CHA, KEM, NEW, TIR, VOH), -ˇt (TÖL).ScHmeller I,362.– WBÖ III,1184f.Abl.: brünstig.Komp.: [Feuer(s)]b.1 wie B.2, °OB, °NB, °OP, SCH vereinz.: Feiersbrunsch Derching FDB; in hiesigen Herrschafft laider etliche erschrekhliche Feuersbrunsten entstanden nach 1553 BreitVerbrechen u.Strafe 91.– 2 wie B.4: °Feuers­brunst „Feuerschein in der Ferne“ Schleching TS.– 3 wie B.5a, °OB, °NB vereinz.: °an rechtn Haxn håds a zeame [ziemliche] Fe i a ­brumschd Dachau.WBÖ III,1185.[Hirsch]b.1 Paarungszeit der Hirsche, OB, NB, °OP vereinz.: Hiaschbrunst Kohlbg NEW.– 2†Pilz.– 2a Stäubling (Lycoperdon): „Lyco-perdon cervinum Hirschbrunsta. HuBer, München im Jahre 1819, I. Tl, München 1820, 162.– 2b Stinkmorchling (Phallus impudicus): „Den Gichtschwamm, welchen die Jäger Hirschbrunst nennen“ J. lentner, Grundlinien der Naturgesch., München 1800, 61.WBÖ III,1185.E.F.brünstig, -u-Adj. 1 †leicht brennend, entzündlich: brünsti­ger Salpeter Mchn 1591 ScHmeller I,362.2: °brünstig „schwül und heiß“ Alletsrd NEN.599600
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston
Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110705980-007/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOooWmFZooaq0N8yDbFsaqV-RSGI_9kYDOwauN5CFx4lpVajkUKfL
Scroll to top button