Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
5. Die Leistungsfähigkeit und die Defizite der Poetik
-
Martin Hose
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
-
Band 1
- Vorrede 1
-
Einleitung
- 1. Der Ort der Poetik in der griechischen Literaturgeschichte 3
- 2. Aufbau und Schlüsselbegriffe der Poetik 27
- 3. Die Poetik im Kontext des Corpus Aristotelicum 57
- 4. Die Datierung der Poetik und ihr Verhältnis zu Platons Dialogen 67
- 5. Die Leistungsfähigkeit und die Defizite der Poetik 72
- 6. Die griechische Literaturkritik und -theorie nach Aristoteles’ Poetik 75
- 7. Überlieferung und Textgestaltung der Poetik 82
- Text und Übersetzung 101
- Kommentar 191
-
Band 2
-
Anhang
- 1. Einleitung 415
- 2. Aristoteles’ Dialog Über Dichter – Περὶ ποιητῶν 417
-
3. Texte zur aristotelischen Literaturtheorie
- Einführung Wie aus dem Vorausgehenden deutlich geworden ist 503
- Text 1: Der Tractatus Coislinianus 504
- Text 2–4: Prolegomena Περὶ κωμῳδίας VI, VII, Xd 507
- Text 5: Platonios 508
- Text 6: Prolegomenon Περὶ κωμῳδίας III. Über die Komödie (p.7–11 Koster) 510
- Text 7: Etymologicum Magnum, Lemma ‚Tragödie‘ 512
- Text 8: Proklos, Chrestomathie (aus Photios, Bibliotheke, cod. 239) 513
- Text 9 und 10: Aus den Scholien zur τέχνη des Dionysios Thrax 527
- Text 11 und 12: Johannes Tzetzes und die Anecdota Crameri 531
- Text 13: Diomedes, Grammatik Buch III: Über die Dichtung 535
- Text 14a und 14b: Euanthius, De fabula/Über das Drama 537
- Text 15: Aus dem Liber glossarum 538
- Systematische Texte zur Komödie 541
- Literarhistorische Entwürfe 557
- Ein System der Lyrik 575
- Aus den Scholien zur τέχνη des Dionysios Thrax 603
- Byzantinische Konstruktionen zur Geschichte der Komödie 627
- Die lateinische Tradition zur Geschichte der Komödie 667
- Beilage: Die Komödie über das Drama 735
- Bibliographie 747
- Register 781
- Addenda 812
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
-
Band 1
- Vorrede 1
-
Einleitung
- 1. Der Ort der Poetik in der griechischen Literaturgeschichte 3
- 2. Aufbau und Schlüsselbegriffe der Poetik 27
- 3. Die Poetik im Kontext des Corpus Aristotelicum 57
- 4. Die Datierung der Poetik und ihr Verhältnis zu Platons Dialogen 67
- 5. Die Leistungsfähigkeit und die Defizite der Poetik 72
- 6. Die griechische Literaturkritik und -theorie nach Aristoteles’ Poetik 75
- 7. Überlieferung und Textgestaltung der Poetik 82
- Text und Übersetzung 101
- Kommentar 191
-
Band 2
-
Anhang
- 1. Einleitung 415
- 2. Aristoteles’ Dialog Über Dichter – Περὶ ποιητῶν 417
-
3. Texte zur aristotelischen Literaturtheorie
- Einführung Wie aus dem Vorausgehenden deutlich geworden ist 503
- Text 1: Der Tractatus Coislinianus 504
- Text 2–4: Prolegomena Περὶ κωμῳδίας VI, VII, Xd 507
- Text 5: Platonios 508
- Text 6: Prolegomenon Περὶ κωμῳδίας III. Über die Komödie (p.7–11 Koster) 510
- Text 7: Etymologicum Magnum, Lemma ‚Tragödie‘ 512
- Text 8: Proklos, Chrestomathie (aus Photios, Bibliotheke, cod. 239) 513
- Text 9 und 10: Aus den Scholien zur τέχνη des Dionysios Thrax 527
- Text 11 und 12: Johannes Tzetzes und die Anecdota Crameri 531
- Text 13: Diomedes, Grammatik Buch III: Über die Dichtung 535
- Text 14a und 14b: Euanthius, De fabula/Über das Drama 537
- Text 15: Aus dem Liber glossarum 538
- Systematische Texte zur Komödie 541
- Literarhistorische Entwürfe 557
- Ein System der Lyrik 575
- Aus den Scholien zur τέχνη des Dionysios Thrax 603
- Byzantinische Konstruktionen zur Geschichte der Komödie 627
- Die lateinische Tradition zur Geschichte der Komödie 667
- Beilage: Die Komödie über das Drama 735
- Bibliographie 747
- Register 781
- Addenda 812