Chapter
Open Access
Algorithmische Mikrolektüren philosophischer Texte
Ein auf der digitalen Netzwerkanalyse basierender Vergleich der ‚Begriffsnetzwerke‘ bei Adorno und Carnap
-
Axel Pichler
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Geleitwort 1
- Einleitung 9
-
Teil I: Theorie
- Reflektierte Textanalyse 43
- Computational Text Analysis within the Humanities 61
- Entdecken und Rechtfertigen in den Digital Humanities 107
- Annotation als flexibel einsetzbare Methode 125
- Reading with the Workflow 143
- Exploring Soft Concepts with Hard Corpus-Analytic Methods 169
-
Teil II: Methodenentwicklung
- Anleitung zur Erstellung von Annotationsrichtlinien 193
- Interdisziplinäre Annotation von Entitätenreferenzen 203
- Emotion Analysis for Literary Studies 237
- Interactive Visualization for Reflected Text Analytics 269
-
Teil III: Fallstudien
- ‚Figurenstil‘ im deutschsprachigen Drama (1740–1930) 299
- Algorithmische Mikrolektüren philosophischer Texte 327
- Zur Erkennung von Raum in narrativen Texten 373
-
Teil IV: Erzählebenen annotieren: Ein Shared Task
- SANTA: Idee und Durchführung 391
- Annotation narrativer Ebenen und narrativer Akte 423
- Zur Theorie von Erzählebenen und ihrer Annotation im digitalen Kontext 439
-
Teil V: Ausblick
- Reaching out: Interdisziplinäre Kommunikation und Dissemination 467
- CRETA, ein erstes Fazit 485
- Danksagungen 493
- Begriffsregister 495
- Autorinnen und Autoren 501
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Geleitwort 1
- Einleitung 9
-
Teil I: Theorie
- Reflektierte Textanalyse 43
- Computational Text Analysis within the Humanities 61
- Entdecken und Rechtfertigen in den Digital Humanities 107
- Annotation als flexibel einsetzbare Methode 125
- Reading with the Workflow 143
- Exploring Soft Concepts with Hard Corpus-Analytic Methods 169
-
Teil II: Methodenentwicklung
- Anleitung zur Erstellung von Annotationsrichtlinien 193
- Interdisziplinäre Annotation von Entitätenreferenzen 203
- Emotion Analysis for Literary Studies 237
- Interactive Visualization for Reflected Text Analytics 269
-
Teil III: Fallstudien
- ‚Figurenstil‘ im deutschsprachigen Drama (1740–1930) 299
- Algorithmische Mikrolektüren philosophischer Texte 327
- Zur Erkennung von Raum in narrativen Texten 373
-
Teil IV: Erzählebenen annotieren: Ein Shared Task
- SANTA: Idee und Durchführung 391
- Annotation narrativer Ebenen und narrativer Akte 423
- Zur Theorie von Erzählebenen und ihrer Annotation im digitalen Kontext 439
-
Teil V: Ausblick
- Reaching out: Interdisziplinäre Kommunikation und Dissemination 467
- CRETA, ein erstes Fazit 485
- Danksagungen 493
- Begriffsregister 495
- Autorinnen und Autoren 501