Home Medicine Ösophaguskrankheiten- Neuroendokrine Tumoren (NET) des gastroentero-pankreatischen Systems (GEP)
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Ösophaguskrankheiten- Neuroendokrine Tumoren (NET) des gastroentero-pankreatischen Systems (GEP)

Become an author with De Gruyter Brill
Innere Medizin 2020
This chapter is in the book Innere Medizin 2020
- 431 - IV. G A S T R O E N T E R O L O G I E Internet-Infos:www.dgvs.de - Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen www.gastroatlas.com FOETOR EX ORE UND HALITOSIS [R19.6] 1. Foetor ex ore = übler Mundgeruch bei lokalen Ursachen im Mund-/Nasen-/Rachenraum (90 %) Ep.: Bis ca. 35 % aller Erwachsenen Ät.: Meist liegt die Ursache des Foetor ex ore in der Mundhöhle selbst: - Dentale und/oder gingivale Erkrankungen - Mangelnde Reinigung der Interdentalräume und Zahnfleischtaschen: Bildung riechender Abbauprodukte durch Anaerobier: Buttersäure, Amine (Putreszin, Cadaverin), flüchtige Schwefelverbindungen (volatile sulphur compounds (VSC)  typischer Geruch benutzter Zahnseide, evtl. VSC-Messung beim Zahnarzt) - Nahrungsreste und bakterielle Plaques auf der Zunge - Knoblauch, Zwiebel, Zigarettenkonsum - Bakterielle Entzündungen, z.B. Angina Plaut Vincenti (oft einseitig, fauliger Geruch) Diphtherie (süßlicher Geruch nach faulenden Äpfeln) Rhinitis atrophicans (Ozaena) - Zerfallende Tumoren, Mukositis nach Chemotherapien, Ulzerationen bei Agranulozytose - Verminderter Speichelfluss (Xerostomie): Mundatmung, Schnarchen, morgendlicher Mund-geruch durch zu geringe Speichelproduktion während der Nachtruhe, Fasten, Speichel-drüsenerkrankungen (z.B. Sjögren-Syndrom), anticholinerge Medikamente (Atropin, Psycho-pharmaka); alte Menschen. 2. Halitosis = übler Geruch der Atemluft (10 %)(Die Ausatemluft riecht auch bei geschlossenem Mund unangenehm, also bei Ausatmung über die Nase.) Ursache sind Erkrankungen des Respirations- oder Gastrointestinaltraktes und bestimmte Stoffwechselerkrankungen. Ät.: - Erkrankungen der Lunge (z.B. eitrige Bronchitis, Bronchiektasen, Pneumonie, Lungenabszess) - Erkrankungen des Verdauungstraktes (z.B. Ösophagusdivertikel, Ösophaguskarzinom, Acha-lasie, HP-Infektion, Magenausgangsstenose, Ileus, Fremdkörper im oberen Verdauungstrakt) - Stoffwechselentgleisungen: Urämie (Harngeruch, Foetor uraemicus) Coma diabeticum (Azetongeruch) Coma hepaticum (Geruch nach roher Leber, Foetor hepaticus) - Resorption von Geruchsstoffen im Darm und Abatmung über die Lunge: Bei bekannter Ursache (z.B. Knoblauch, Zwiebeln) Intoxikationen mit Phosphor, Arsen, Malathion, Selen, Tellur und organische Phosphor-säureester (z.B. Parathion = E605)  Knoblauchgeruch - Essenzielle Halitosis: Abatmung übel riechender Fettsäuren aus unbekannter Ursache 3. Halluzinatorische Geruchsmissempfindung = Mundgeruch, der nicht zu objektivieren ist (Syn: Parosmie oder Phantosmie):Ät.: Psychiatrische und neurologische Erkrankungen, z.B. bei Tumoren des limbischen Systems mit „Fäkaliengeruch“ Di.: Interdisziplinär unter Mitwirkung von Zahnarzt, HNO-Arzt, Internist Th.: a) Kausal, z.B. HP-Eradikation b) Symptomatisch: Zahnärztliches Konsil: Regelmäßige Zahn(taschen-)reinigung und -sanie-rung (Gebrauch von Interdentalbürstchen + Zahnseide), evtl. Zungenreinigung; Anregung des Speichelflusses (z.B. Kaugummi, Äpfel), reichliches Kauen fester Speisen (z.B. Schwarzbrot), Trinken, Meiden geruchsintensiver Speisen. Bei essenzieller Halitosis Versuch einer Umstellung auf fettarme Diät mit Gabe mittelkettiger Fettsäuren, Änderung der Darmflora durch Gabe von Laktulose u.a.
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

- 431 - IV. G A S T R O E N T E R O L O G I E Internet-Infos:www.dgvs.de - Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen www.gastroatlas.com FOETOR EX ORE UND HALITOSIS [R19.6] 1. Foetor ex ore = übler Mundgeruch bei lokalen Ursachen im Mund-/Nasen-/Rachenraum (90 %) Ep.: Bis ca. 35 % aller Erwachsenen Ät.: Meist liegt die Ursache des Foetor ex ore in der Mundhöhle selbst: - Dentale und/oder gingivale Erkrankungen - Mangelnde Reinigung der Interdentalräume und Zahnfleischtaschen: Bildung riechender Abbauprodukte durch Anaerobier: Buttersäure, Amine (Putreszin, Cadaverin), flüchtige Schwefelverbindungen (volatile sulphur compounds (VSC)  typischer Geruch benutzter Zahnseide, evtl. VSC-Messung beim Zahnarzt) - Nahrungsreste und bakterielle Plaques auf der Zunge - Knoblauch, Zwiebel, Zigarettenkonsum - Bakterielle Entzündungen, z.B. Angina Plaut Vincenti (oft einseitig, fauliger Geruch) Diphtherie (süßlicher Geruch nach faulenden Äpfeln) Rhinitis atrophicans (Ozaena) - Zerfallende Tumoren, Mukositis nach Chemotherapien, Ulzerationen bei Agranulozytose - Verminderter Speichelfluss (Xerostomie): Mundatmung, Schnarchen, morgendlicher Mund-geruch durch zu geringe Speichelproduktion während der Nachtruhe, Fasten, Speichel-drüsenerkrankungen (z.B. Sjögren-Syndrom), anticholinerge Medikamente (Atropin, Psycho-pharmaka); alte Menschen. 2. Halitosis = übler Geruch der Atemluft (10 %)(Die Ausatemluft riecht auch bei geschlossenem Mund unangenehm, also bei Ausatmung über die Nase.) Ursache sind Erkrankungen des Respirations- oder Gastrointestinaltraktes und bestimmte Stoffwechselerkrankungen. Ät.: - Erkrankungen der Lunge (z.B. eitrige Bronchitis, Bronchiektasen, Pneumonie, Lungenabszess) - Erkrankungen des Verdauungstraktes (z.B. Ösophagusdivertikel, Ösophaguskarzinom, Acha-lasie, HP-Infektion, Magenausgangsstenose, Ileus, Fremdkörper im oberen Verdauungstrakt) - Stoffwechselentgleisungen: Urämie (Harngeruch, Foetor uraemicus) Coma diabeticum (Azetongeruch) Coma hepaticum (Geruch nach roher Leber, Foetor hepaticus) - Resorption von Geruchsstoffen im Darm und Abatmung über die Lunge: Bei bekannter Ursache (z.B. Knoblauch, Zwiebeln) Intoxikationen mit Phosphor, Arsen, Malathion, Selen, Tellur und organische Phosphor-säureester (z.B. Parathion = E605)  Knoblauchgeruch - Essenzielle Halitosis: Abatmung übel riechender Fettsäuren aus unbekannter Ursache 3. Halluzinatorische Geruchsmissempfindung = Mundgeruch, der nicht zu objektivieren ist (Syn: Parosmie oder Phantosmie):Ät.: Psychiatrische und neurologische Erkrankungen, z.B. bei Tumoren des limbischen Systems mit „Fäkaliengeruch“ Di.: Interdisziplinär unter Mitwirkung von Zahnarzt, HNO-Arzt, Internist Th.: a) Kausal, z.B. HP-Eradikation b) Symptomatisch: Zahnärztliches Konsil: Regelmäßige Zahn(taschen-)reinigung und -sanie-rung (Gebrauch von Interdentalbürstchen + Zahnseide), evtl. Zungenreinigung; Anregung des Speichelflusses (z.B. Kaugummi, Äpfel), reichliches Kauen fester Speisen (z.B. Schwarzbrot), Trinken, Meiden geruchsintensiver Speisen. Bei essenzieller Halitosis Versuch einer Umstellung auf fettarme Diät mit Gabe mittelkettiger Fettsäuren, Änderung der Darmflora durch Gabe von Laktulose u.a.
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Verzeichnis häufig gebrauchter Abkürzungen 11
  3. INHALTSVERZEICHNIS 12
  4. Erklärung der Umschlagfotos 23
  5. DANKSAGUNG 27
  6. INHALTSVERZEICHNIS 35
  7. EVIDENZBASIERTE MEDIZIN 45
  8. ETHIK IN DER MEDIZIN 47
  9. BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH VON ARZNEIMITTELN UND OFF-LABEL-USE 48
  10. ARZNEIMITTELTHERAPIESICHERHEIT 49
  11. I. HÄMATOLOGIE
  12. ZYTOKINE-HÄMORRHAGISCHE DIATHESEN 51
  13. II. KARDIOLOGIE
  14. Erkrankungen des Endokards- Perikarditis und Perimyokarditis 307
  15. Akutes Koronarsyndrom-Herz-Kreislaufstillstand und kardiopulmonale Reanimation 388
  16. Arterielle Hypertonie-Sepsis 452
  17. III. PNEUMOLOGIE
  18. Störungen der Atemfunktion und Lungenfunktionsdiagnostik- Aspiration von Magensaft (Mendelson-Syndrom) 655
  19. Systemische Mykosen-Pleuraerkrankungen, Pneumothorax 759
  20. IV.GASTROENTEROLOGIE
  21. Ösophaguskrankheiten- Neuroendokrine Tumoren (NET) des gastroentero-pankreatischen Systems (GEP) 863
  22. Lebererkrankungen- Gallenblasen- und Gallenwegserkrankungen 946
  23. GASTROÖSOPHAGEALE REFLUXKRANKHEIT- TUMOREN DER GALLENBLASE UND GALLENWEGE 1007
  24. V. WASSER- UND ELEKTROLYTHAUSHALT 1143
  25. VI. NEPHROLOGIE 1171
  26. VII. RHEUMATOLOGIE 1232
  27. VIII. STOFFWECHSELKRANKHEITEN
  28. PORPHYRIEN-MAGNESIUM 1273
  29. Hypomagnesiämie-Biochemie der Enzymdefekte bei Porphyrien 1308
  30. IX.ENDOKRINOLOGIE
  31. DIABETES MELLITUS (DM)-NEBENNIERENRINDE (NNR) 1445
  32. RENIN - ANGIOTENSIN - ALDOSTERON - SYSTEM (RAAS) SCHWARTZ-BARTTER-SYNDROM 1505
  33. X. KRANKHEITEN DER GEFÄSSE - ANGIOLOGIE 1613
  34. XI. WICHTIGE INFEKTIONSKRANKHEITEN
  35. EXANTHEMATISCHE INFEKTIONSKRANKHEITEN- LEISHMANIOSE 1654
  36. AKUTER ARTERIENVERSCHLUSS IM EXTREMITÄTENBEREICH LEISHMANIOSE 1722
  37. XII. ANHANG ZUM KAP. INFEKTIONSKRANKHEITEN 1831
  38. XIII. ALLGEMEINMEDIZINISCHE THEMEN 1841
  39. XIV. Klinisch-chemische und hämatologische Laborparameter und ihre Referenzbereiche 1879
  40. STICHWORT-VERZEICHNIS 1890
Downloaded on 21.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110688481-015/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOorm8N3-BxFe1jdUH4QyVkcJe4FmjCe1umSLtXaubfpvFFjb-th6
Scroll to top button