You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
2. Gotthold Ephraim Lessing – Geschichte als Parabel der Wahrheit
-
Hinrich C. Seeba
Hinrich C. SeebaSearch for this author in:
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort VII
- Einleitung: Die Problematisierung des Wahrheitsanspruchs 1
- 1. Johann Joachim Winckelmann – Geschichte als Vorlauf des Todes 33
- 2. Gotthold Ephraim Lessing – Geschichte als Parabel der Wahrheit 65
- 3. Johann Gottfried Herder – Geschichte als Sprachbild des Dramas 97
- 4. Friedrich Schiller – Geschichte als tragische Analysis 129
- 5. Johann Wolfgang von Goethe – Geschichte als Spiegelbild der Zeiten 159
- 6. Novalis – Geschichte als Roman des Lebens 192
- 7. Heinrich von Kleist – Geschichte als Gerichtsspiel mit dem historischen Faktum 224
- 8. Heinrich Heine – Geschichte als Interesse der Zukunft 257
- 9. Franz Grillparzer – Geschichte als narrative Selbstvergewisserung 291
- 10. Theodor Fontane – Geschichte als Roman einer Vorgeschichte 325
- Schluß: Fragen statt Antworten 358
- Anhang 360
- Bibliographie 364
- Personenregister 393
Readers are also interested in:
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort VII
- Einleitung: Die Problematisierung des Wahrheitsanspruchs 1
- 1. Johann Joachim Winckelmann – Geschichte als Vorlauf des Todes 33
- 2. Gotthold Ephraim Lessing – Geschichte als Parabel der Wahrheit 65
- 3. Johann Gottfried Herder – Geschichte als Sprachbild des Dramas 97
- 4. Friedrich Schiller – Geschichte als tragische Analysis 129
- 5. Johann Wolfgang von Goethe – Geschichte als Spiegelbild der Zeiten 159
- 6. Novalis – Geschichte als Roman des Lebens 192
- 7. Heinrich von Kleist – Geschichte als Gerichtsspiel mit dem historischen Faktum 224
- 8. Heinrich Heine – Geschichte als Interesse der Zukunft 257
- 9. Franz Grillparzer – Geschichte als narrative Selbstvergewisserung 291
- 10. Theodor Fontane – Geschichte als Roman einer Vorgeschichte 325
- Schluß: Fragen statt Antworten 358
- Anhang 360
- Bibliographie 364
- Personenregister 393