Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

G

Become an author with De Gruyter Brill
Nachtragsband 2 F – M
This chapter is in the book Nachtragsband 2 F – M
GGaar,Georg,* 2.2.1702 Nieder-Olm, † 24.3.1764Aschaffenburg; Sohn eines Müllers, ab 1723 Jesuit,Stud. der kath. Theol. u. Philos., Promotion zumMagister u. zum Dr. theol., im Auftrag seines Or-dens Tätigkeiten in Heidelberg (nach 1732) u. ab1734 in Fulda, 1736–38 o. Prof. für Moraltheol. ander Univ. Heidelberg, dort 1737 auch Dekan derTheolog. Fak., lehrte nach 1738 wohl in Würzburg,ab 1740 in Worms u. ab 1743 erneut in Würzburg,1743 Profeß, ab 1749 Domprediger in Würzburg,ab 1754 Aufenthalt in Bamberg u. ab 1758 in Mainz,zuletzt ab etwa 1762 am jesuit. Kolleg in Aschaffen-burg, dort auch Rektor; erlangte zeitgenöss. Be-kanntheit durch eine Rede, die er am 21.6.1749in Würzburg am Scheiterhaufen der als Hexe ver-brannten Nonne Maria Renata Singer von Mossau(1679–1749) hielt; warnte darin vor Hexen u. ver-teidigte deren Hinrichtung, was eine publizist. Dis-kussion über das Thema entfachte; publizierte zu-dem eine Polemik gegen den Pfarrer Johann Chri-stian Rinder (1703–1758). – Jesuit, Theologe.Schriften:Christliche Anred Nächst dem Schei-ter-Hauffen, Worauf der Leichnam Mariae Rena-tae, Einer durchs Schwerdt hingerichteten Zau-berin, den 21. Junii anno 1749 Ausser der StadtWirtzburg verbrennet worden [...], 1749 (VD1810765131, online: BSB München; weitere zeitge-nöss. Drucke ersch. in Augsburg u. Worms); Re-sponsa ad annotationes criticas d. f. a. t. in sermo-nem de Maria Renata, saga supplicio addicta die 21.Junii Anno 1749, Herbipoli habitum, 1749 (VD1812150339); Heylsame Lehr-Stück, und Zaubereybetreffende Anmerckungen in der Christlichen,nach Hinrichtung Mariae Renatae einer Zauberin,gehaltenen Anred. Einiger Massen zwar angeregt,hernach aber ausführlicher erläuteret, und am FestS. Mariae Magdalenae 1749 in der Dom-Kirchenzu Wirtzburg von der Cantzel vorgetragen, Anjet-zo mit einem Zusatz vermehrt, und mit Erlaubnußderen Oberen zum allgemeinen Nutzen in Druckgegeben, 1750 (VD18 14661039, online: BSB Mün-chen); Ungegründete, unbescheidene, ja lästervol-le Abfertigung von Herrn Johann Christian Rin-der, sogenannten Diacono an der Gemeinde Chri-sti zu Apolda, statt einer Franckfurter Messe an denWürtzburgischen P. Georg Gaar, S. J. übermacht;von diesem aber als dermahligen Sonntags-Predigerin der Pfarr-Kirchen zum H. Geist in Heydelberg,der lieben Wahrheit zur Steur, und zum Heyl ir-render Seelen mit Genehmhaltung deren Oberen,in der Zahl-Wochen nach Schuldigkeit wiederumabgefertigt, 1752 (VD18 10188649, online: SB Ber-lin).Bibliographie:VD18.Literatur:Sommervogel 3 (1892) 1073–1075. –D. Drüll, Heidelberger Gelehrtenlex. 1652–1802,1991, 40; D. Burkard, ‹Oase in einer aufklä-rungssüchtigen Zeit›? Die kath.-theolog. Fak. derUniv. Heidelberg zw. verspäteter Gegenreforma-tion, Aufklärung u. Kirchenreform, 1995, 212, 218;Das Bistum Würzburg 9: Die Würzburger Bischö-fe von 1746 bis 1802 (bearb. W. Romberg) 2020,190.MMGabler,Lorenz (auch Laurentius; poln. Wawrzy-niec), * 1599 (nicht 1604) Naugard (West- bzw.Hinterpomm.; poln. Nowogard), † 7.11.1665 Dan-zig; als Minderjähriger am/nach dem 7.6.1615 ander Univ. Frankfurt/O. deponiert («Laurentius Ga-belerus Neogardensis Pomeranus non iuravit»),Stud. am akadem. Gymnasium in Danzig (imma-trik. am 2.3.1621), keine Graduierung; zum Dich-ter gekrönt; um 1643–47 Gerichtsadvokat; um 1651Sekretär u. Advokat des poln. Königs. – Nlat.Dichter, Jurist, Rechtsanwalt, Sekretär.Schriften:Thalassus quem in solennem festivi-tatem nuptiarum: viri-juvenis dn. Danielis Bresleri,[...] Dantiscanorum reip: a secretis [...] et [...] vir-ginis Barbarae, [...] dni. Absalonis Langnovii [...]regis Poloniorum a consiliis quondam intimi [...]filiae, Danzig 1622; Epithalamia in festivam nup-tiarum solemnitatem viri [...] Georgii Stambergii,civis atque mercatoris Dantiscani primarii, et se-cundum jam sponsi: et [...] virginis Barbarae, dn.Hermanni von der Beck/ reipub: Dantiscanae con-sulis [...], o. O. (Danzig) 1627 (Beiträger: L. G.,D. v. der Beck, C. v. der Beck); Meditationessubcisivae in evangelia anniversaria, metris Latino-Germanicis conscriptae, Danzig 1629; Elegidia epi-dictica. Quorundam in Europa regum, principi-um, comitum, aliorumque clarissimorum virorum,qui in civitate Dantiscana et extra illam olim vixe-runt et adhuc vixerunt et adhuc vivunt et innotue-runt, virtutes et actiones notantia et ad expellendascalumniantium iniquitates cum praefatione apolo-getica ad amplissimum magistratum Gedanensemnecessitate sic cogente in lucem emissa a LaurentioGablero juris practico et P. Laur. Caesareo, o. O.(Vorrede dat.: Danzig 20.12.1652) 1653 (Verbrei-tung dieses Werks am 20.3.1654 durch den Danzi-ger Stadtrat verboten); Epithalamium honori nup-tiarum [...] viri Johannis Eggeberti [...] et [...] Eli-163164
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

GGaar,Georg,* 2.2.1702 Nieder-Olm, † 24.3.1764Aschaffenburg; Sohn eines Müllers, ab 1723 Jesuit,Stud. der kath. Theol. u. Philos., Promotion zumMagister u. zum Dr. theol., im Auftrag seines Or-dens Tätigkeiten in Heidelberg (nach 1732) u. ab1734 in Fulda, 1736–38 o. Prof. für Moraltheol. ander Univ. Heidelberg, dort 1737 auch Dekan derTheolog. Fak., lehrte nach 1738 wohl in Würzburg,ab 1740 in Worms u. ab 1743 erneut in Würzburg,1743 Profeß, ab 1749 Domprediger in Würzburg,ab 1754 Aufenthalt in Bamberg u. ab 1758 in Mainz,zuletzt ab etwa 1762 am jesuit. Kolleg in Aschaffen-burg, dort auch Rektor; erlangte zeitgenöss. Be-kanntheit durch eine Rede, die er am 21.6.1749in Würzburg am Scheiterhaufen der als Hexe ver-brannten Nonne Maria Renata Singer von Mossau(1679–1749) hielt; warnte darin vor Hexen u. ver-teidigte deren Hinrichtung, was eine publizist. Dis-kussion über das Thema entfachte; publizierte zu-dem eine Polemik gegen den Pfarrer Johann Chri-stian Rinder (1703–1758). – Jesuit, Theologe.Schriften:Christliche Anred Nächst dem Schei-ter-Hauffen, Worauf der Leichnam Mariae Rena-tae, Einer durchs Schwerdt hingerichteten Zau-berin, den 21. Junii anno 1749 Ausser der StadtWirtzburg verbrennet worden [...], 1749 (VD1810765131, online: BSB München; weitere zeitge-nöss. Drucke ersch. in Augsburg u. Worms); Re-sponsa ad annotationes criticas d. f. a. t. in sermo-nem de Maria Renata, saga supplicio addicta die 21.Junii Anno 1749, Herbipoli habitum, 1749 (VD1812150339); Heylsame Lehr-Stück, und Zaubereybetreffende Anmerckungen in der Christlichen,nach Hinrichtung Mariae Renatae einer Zauberin,gehaltenen Anred. Einiger Massen zwar angeregt,hernach aber ausführlicher erläuteret, und am FestS. Mariae Magdalenae 1749 in der Dom-Kirchenzu Wirtzburg von der Cantzel vorgetragen, Anjet-zo mit einem Zusatz vermehrt, und mit Erlaubnußderen Oberen zum allgemeinen Nutzen in Druckgegeben, 1750 (VD18 14661039, online: BSB Mün-chen); Ungegründete, unbescheidene, ja lästervol-le Abfertigung von Herrn Johann Christian Rin-der, sogenannten Diacono an der Gemeinde Chri-sti zu Apolda, statt einer Franckfurter Messe an denWürtzburgischen P. Georg Gaar, S. J. übermacht;von diesem aber als dermahligen Sonntags-Predigerin der Pfarr-Kirchen zum H. Geist in Heydelberg,der lieben Wahrheit zur Steur, und zum Heyl ir-render Seelen mit Genehmhaltung deren Oberen,in der Zahl-Wochen nach Schuldigkeit wiederumabgefertigt, 1752 (VD18 10188649, online: SB Ber-lin).Bibliographie:VD18.Literatur:Sommervogel 3 (1892) 1073–1075. –D. Drüll, Heidelberger Gelehrtenlex. 1652–1802,1991, 40; D. Burkard, ‹Oase in einer aufklä-rungssüchtigen Zeit›? Die kath.-theolog. Fak. derUniv. Heidelberg zw. verspäteter Gegenreforma-tion, Aufklärung u. Kirchenreform, 1995, 212, 218;Das Bistum Würzburg 9: Die Würzburger Bischö-fe von 1746 bis 1802 (bearb. W. Romberg) 2020,190.MMGabler,Lorenz (auch Laurentius; poln. Wawrzy-niec), * 1599 (nicht 1604) Naugard (West- bzw.Hinterpomm.; poln. Nowogard), † 7.11.1665 Dan-zig; als Minderjähriger am/nach dem 7.6.1615 ander Univ. Frankfurt/O. deponiert («Laurentius Ga-belerus Neogardensis Pomeranus non iuravit»),Stud. am akadem. Gymnasium in Danzig (imma-trik. am 2.3.1621), keine Graduierung; zum Dich-ter gekrönt; um 1643–47 Gerichtsadvokat; um 1651Sekretär u. Advokat des poln. Königs. – Nlat.Dichter, Jurist, Rechtsanwalt, Sekretär.Schriften:Thalassus quem in solennem festivi-tatem nuptiarum: viri-juvenis dn. Danielis Bresleri,[...] Dantiscanorum reip: a secretis [...] et [...] vir-ginis Barbarae, [...] dni. Absalonis Langnovii [...]regis Poloniorum a consiliis quondam intimi [...]filiae, Danzig 1622; Epithalamia in festivam nup-tiarum solemnitatem viri [...] Georgii Stambergii,civis atque mercatoris Dantiscani primarii, et se-cundum jam sponsi: et [...] virginis Barbarae, dn.Hermanni von der Beck/ reipub: Dantiscanae con-sulis [...], o. O. (Danzig) 1627 (Beiträger: L. G.,D. v. der Beck, C. v. der Beck); Meditationessubcisivae in evangelia anniversaria, metris Latino-Germanicis conscriptae, Danzig 1629; Elegidia epi-dictica. Quorundam in Europa regum, principi-um, comitum, aliorumque clarissimorum virorum,qui in civitate Dantiscana et extra illam olim vixe-runt et adhuc vixerunt et adhuc vivunt et innotue-runt, virtutes et actiones notantia et ad expellendascalumniantium iniquitates cum praefatione apolo-getica ad amplissimum magistratum Gedanensemnecessitate sic cogente in lucem emissa a LaurentioGablero juris practico et P. Laur. Caesareo, o. O.(Vorrede dat.: Danzig 20.12.1652) 1653 (Verbrei-tung dieses Werks am 20.3.1654 durch den Danzi-ger Stadtrat verboten); Epithalamium honori nup-tiarum [...] viri Johannis Eggeberti [...] et [...] Eli-163164
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Downloaded on 14.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110678000-003/pdf?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOoo23l2jFkd9iWusU28WkV54AHdNQ-JoXRRit7gTab5gB80E0jY-
Scroll to top button