Home Literary Studies 3 Narrative Polyphonie: Kategorien mehrstimmigen Erzählens
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

3 Narrative Polyphonie: Kategorien mehrstimmigen Erzählens

Become an author with De Gruyter Brill
Narrative Polyphonie
This chapter is in the book Narrative Polyphonie
3 Narrative Polyphonie: Kategorienmehrstimmigen Erzählens3.1 Neue Kategorien (1):Polyphoneundkollektive narrativeInstanzDas folgende Kapitel beschäftigt sich ausschließlich mit der Aussageinstanz derextradiegetischen narrativen Instanz und untersucht hier zwei der Konstruktionnach verschiedene Varianten, welche auf den ersten Blick als einstimmig er-scheinen, sich bei genauer Betrachtung aber als mehrstimmig erweisen.Die erste Kategorie, für welche an dieser Stelle der Begriff polyphone narra-tive Instanz eingeführt werden soll, zeichnet sich durch ein Nebeneinander vonmehreren, mindestens aber zwei verschiedenen Meinungen zu dem dargestell-ten Geschehen aus, die über die narrative Instanz vermittelt werden. Neben ver-schiedenen anderen Kriterien, diewie noch gezeigt wirdeine so konzipiertenarrative Instanz zu erfüllen hat, liegt ihre Besonderheit in eben jener deutlichzu erkennenden Pluralität in der Bewertung und verbalen Repräsentation dererzählten Geschichte. Eine Unterkategorie der polyphonen narrativen Instanzstellt die zitierend-polyphone narrative Instanz dar: Hierbei handelt es sich umeine Form der Mehrstimmigkeit, die durch die Integration eines extratextuellenZitates zustande kommt und abschnittsweise auftreten kann.Die zweite Kategorie, die im Anschluss erstellt wird und mit dem Terminuskollektive narrative Instanz versehen wird, teilt mit der polyphonen narrativenInstanz die verdeckte Mehrstimmigkeit der formal als einstimmig erscheinen-den Sprechinstanz, unterscheidet sich jedoch gravierend in der Haltung dieserAussagen: Während für die polyphone narrative Instanz noch die Unterschied-lichkeit der Haltungen zu dem Inhalt der erzählten Geschichte ein distinktivesMerkmal ist, so vereint die kollektive narrative Instanz die Äußerungen einergrößeren Anzahl von Sprechern im Sinne eines Konsenses, welcher zwischenden Aussageinstanzen, die über die scheinbar einstimmige narrative Instanzmitgeteilt werden, herrscht.Beide neue Kategorien sollen nun ausführlich vorgestellt und anhand ver-schiedener Beispiele aus der deutschsprachigen und amerikanischen Literaturerläutert werden.https://doi.org/10.1515/9783110668810-004
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

3 Narrative Polyphonie: Kategorienmehrstimmigen Erzählens3.1 Neue Kategorien (1):Polyphoneundkollektive narrativeInstanzDas folgende Kapitel beschäftigt sich ausschließlich mit der Aussageinstanz derextradiegetischen narrativen Instanz und untersucht hier zwei der Konstruktionnach verschiedene Varianten, welche auf den ersten Blick als einstimmig er-scheinen, sich bei genauer Betrachtung aber als mehrstimmig erweisen.Die erste Kategorie, für welche an dieser Stelle der Begriff polyphone narra-tive Instanz eingeführt werden soll, zeichnet sich durch ein Nebeneinander vonmehreren, mindestens aber zwei verschiedenen Meinungen zu dem dargestell-ten Geschehen aus, die über die narrative Instanz vermittelt werden. Neben ver-schiedenen anderen Kriterien, diewie noch gezeigt wirdeine so konzipiertenarrative Instanz zu erfüllen hat, liegt ihre Besonderheit in eben jener deutlichzu erkennenden Pluralität in der Bewertung und verbalen Repräsentation dererzählten Geschichte. Eine Unterkategorie der polyphonen narrativen Instanzstellt die zitierend-polyphone narrative Instanz dar: Hierbei handelt es sich umeine Form der Mehrstimmigkeit, die durch die Integration eines extratextuellenZitates zustande kommt und abschnittsweise auftreten kann.Die zweite Kategorie, die im Anschluss erstellt wird und mit dem Terminuskollektive narrative Instanz versehen wird, teilt mit der polyphonen narrativenInstanz die verdeckte Mehrstimmigkeit der formal als einstimmig erscheinen-den Sprechinstanz, unterscheidet sich jedoch gravierend in der Haltung dieserAussagen: Während für die polyphone narrative Instanz noch die Unterschied-lichkeit der Haltungen zu dem Inhalt der erzählten Geschichte ein distinktivesMerkmal ist, so vereint die kollektive narrative Instanz die Äußerungen einergrößeren Anzahl von Sprechern im Sinne eines Konsenses, welcher zwischenden Aussageinstanzen, die über die scheinbar einstimmige narrative Instanzmitgeteilt werden, herrscht.Beide neue Kategorien sollen nun ausführlich vorgestellt und anhand ver-schiedener Beispiele aus der deutschsprachigen und amerikanischen Literaturerläutert werden.https://doi.org/10.1515/9783110668810-004
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston
Downloaded on 10.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110668810-004/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOoroEZB5aqd_aIFldv5h8vfuaYoOYGDjICsQuTGwGdccpkzIMYLz
Scroll to top button