Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Literatur

Become an author with De Gruyter Brill
Lachen als anthropologisches Phänomen
This chapter is in the book Lachen als anthropologisches Phänomen
LiteraturAdorno, TheodorW. Ästhetische Theorie. In: Th.W. Adorno. GesammelteSchriften. Band7.Frankfurt a. M. 1970.Adorno, Theodor.Ist die Kunst heiter? In: GesammelteSchriften. Bd. 11. Frankfurt a. M. 1974.599606.Agambem, Giorgio. Lob der Profanierung. In: G. Agambem.Profanierungen. Frankfurt a. M.2005. 7091.Agee,James. Das GoldeneZeitalter der Filmkomödie. In: E. Karpf/D.Kiesel/K. Visarius (Hg.).Ins Kino gegangen, gelacht.FilmischeKonditionen eines populären Affekts. Marburg1997.6383.Albert, Jürgen Peter.Humor als Autonomie und alsChristonomie. Einesystematisch-theologische Untersuchung zumHumorbegriff.Erlangen-Nürnberg1975.Althoff,Gerd.Vom Lächeln zumVerlachen. In:W. Röcke/H. R.Velten (Hg.).Lachgemeinschaften.Kulturelle Inszenierungen und soziale Wirkungen vonGelächter imMittelalterund in der Frühen Neuzeit. Berlin/NewYork 2005. 316.Ammann, Ludwig.VorbildundVernunft. DieRegelung von LachenundScherzen immittelalterlichen Islam. Hildesheim 1993.Ammann,Ruth. Die Farbe des LachensGedankenspiele zwischen Kindheit undheute. In: I.Riedel (Hg.).Zeit zumLachenZeit zumWeinen. Emotionen,die das Leben intensivermachen. Freiburg 2003. 105111.Ammicht-Quinn, Regina.KörperReligionSexualität. Theologische Reflexionen zurEthik derGeschlechter. Mainz 1999.Anders, Günther.Die Antiquiertheit des Menschen.Band 1. Über die Seele imZeitalter derzweiten industriellenRevolution. München 1956.Andree, Martin. DieKomik der Emphase.Das Lächerliche als Reflexionswert emphatischerKommunikation. In:D. Fulda/A. Roeben/N. Wichard(Hg.).Kannmandenn nicht auchlachend sehr ernsthaft sein?Sprachen undSpiele des Lachens in der Literatur.Berlin/NewYork 2010.5569.Anz, Heinrich.Wenn einem das Lachen vergeht...Überlegungenzum metaphysischenCharakterdes Lachens in der Postmoderne. In: Jahrbuch fürInternationale Germanistik 20(1988). 4456.Arend, Elisabeth. Das Lachen angesichtsdes Scheiterhaufens. ZumLachen imDecameron.In:B. Marx (Hg.).Komik der RenaissanceRenaissanceder Komik. Frankfurt a. M. 2000.119.Arend, Stefanie/Niefanger, Dirk. Einleitung. Grenzen und Möglichkeiten einerkulturhistorischen Untersuchung desKomischen im 17.Jahrhundert. In: S. Arend/Th.Borgstedt/N. Kaminski/D. Niefanger (Hg.). Anthropologieund Medialität desKomischenim 17.Jahrhundert (15801730). Amsterdam/NewYork 2008. 926.Arendt, Dieter.Vom Lachen unter dem Galgen. Literaturgeschichtliche StreifzügeII. Fernwald1998. 87102.Aristoteles.Über dieTeile der Lebewesen. Übers. underläutertvon W. Kullmann.In:Aristoteles.Werkeindeutscher Übersetzung.Band 17.Zoologische Schriften II.Teil 1.Berlin 2007.https://doi.org/10.1515/9783110667769-009
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

LiteraturAdorno, TheodorW. Ästhetische Theorie. In: Th.W. Adorno. GesammelteSchriften. Band7.Frankfurt a. M. 1970.Adorno, Theodor.Ist die Kunst heiter? In: GesammelteSchriften. Bd. 11. Frankfurt a. M. 1974.599606.Agambem, Giorgio. Lob der Profanierung. In: G. Agambem.Profanierungen. Frankfurt a. M.2005. 7091.Agee,James. Das GoldeneZeitalter der Filmkomödie. In: E. Karpf/D.Kiesel/K. Visarius (Hg.).Ins Kino gegangen, gelacht.FilmischeKonditionen eines populären Affekts. Marburg1997.6383.Albert, Jürgen Peter.Humor als Autonomie und alsChristonomie. Einesystematisch-theologische Untersuchung zumHumorbegriff.Erlangen-Nürnberg1975.Althoff,Gerd.Vom Lächeln zumVerlachen. In:W. Röcke/H. R.Velten (Hg.).Lachgemeinschaften.Kulturelle Inszenierungen und soziale Wirkungen vonGelächter imMittelalterund in der Frühen Neuzeit. Berlin/NewYork 2005. 316.Ammann, Ludwig.VorbildundVernunft. DieRegelung von LachenundScherzen immittelalterlichen Islam. Hildesheim 1993.Ammann,Ruth. Die Farbe des LachensGedankenspiele zwischen Kindheit undheute. In: I.Riedel (Hg.).Zeit zumLachenZeit zumWeinen. Emotionen,die das Leben intensivermachen. Freiburg 2003. 105111.Ammicht-Quinn, Regina.KörperReligionSexualität. Theologische Reflexionen zurEthik derGeschlechter. Mainz 1999.Anders, Günther.Die Antiquiertheit des Menschen.Band 1. Über die Seele imZeitalter derzweiten industriellenRevolution. München 1956.Andree, Martin. DieKomik der Emphase.Das Lächerliche als Reflexionswert emphatischerKommunikation. In:D. Fulda/A. Roeben/N. Wichard(Hg.).Kannmandenn nicht auchlachend sehr ernsthaft sein?Sprachen undSpiele des Lachens in der Literatur.Berlin/NewYork 2010.5569.Anz, Heinrich.Wenn einem das Lachen vergeht...Überlegungenzum metaphysischenCharakterdes Lachens in der Postmoderne. In: Jahrbuch fürInternationale Germanistik 20(1988). 4456.Arend, Elisabeth. Das Lachen angesichtsdes Scheiterhaufens. ZumLachen imDecameron.In:B. Marx (Hg.).Komik der RenaissanceRenaissanceder Komik. Frankfurt a. M. 2000.119.Arend, Stefanie/Niefanger, Dirk. Einleitung. Grenzen und Möglichkeiten einerkulturhistorischen Untersuchung desKomischen im 17.Jahrhundert. In: S. Arend/Th.Borgstedt/N. Kaminski/D. Niefanger (Hg.). Anthropologieund Medialität desKomischenim 17.Jahrhundert (15801730). Amsterdam/NewYork 2008. 926.Arendt, Dieter.Vom Lachen unter dem Galgen. Literaturgeschichtliche StreifzügeII. Fernwald1998. 87102.Aristoteles.Über dieTeile der Lebewesen. Übers. underläutertvon W. Kullmann.In:Aristoteles.Werkeindeutscher Übersetzung.Band 17.Zoologische Schriften II.Teil 1.Berlin 2007.https://doi.org/10.1515/9783110667769-009
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110667769-009/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOoouYF6ePLY3o6KEn06pMnXDbRJpk3AHPhapXFsZkjEQPdJcCNvw
Scroll to top button