Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
In der Tradition des karolingischen Königshofes: Höfische Wertvorstellungen und höfisches Verhalten im literarischen Erscheinungsbild von Bischöfen der ottonisch-salischen Zeit
-
Thomas Zotz
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- INHALTSVERZEICHNIS VII
- Abkürzungen XI
-
1. EINFÜHRUNG
- Bischöfe und ihre Diözesen im nachkarolingischen ostfränkisch-deutschen Reich (850–1100). Eine programmatische Einführung 1
- Vom ,Reichsbischof‘ zum ,Diözesanbischof‘: Die Erforschung von Bischöfen in ottonisch-salischer Zeit 21
-
2. AKTEURE UND PERSONALE BEZIEHUNGEN
- Herrscherwechsel und ihre Auswirkungen auf Diözesen. Worms und Köln um die Jahrtausendwende 57
- Sächsische Bischöfe im Spannungsfeld zwischen Bistums- und Reichsinteressen. Strategien und Regeln politischer Einflussnahme im 10. und 11. Jahrhundert 93
- Bischöfe im Spiegel der Memorialüberlieferung. Der Codex Sangallensis 915 und andere Beispiele 111
- Bischof – Klerus – Volk: Die Rolle religiöser Versammlungen in der Umwandlung bischöflicher religiöser Autorität in politische Macht innerhalb der Diözese 149
- Kirchenrechtliche Norm und diözesane Praxis. Strategien des Umgangs mit Simonie im frühen 11. Jahrhundert 177
-
3. DIE DIÖZESE ALS RAUM
- Forst- und Wildbannrechte als Grundlagen für die weltliche Herrschaft von Bischöfen im Frühmittelalter 211
- Die bischöflichen (Pfarr-)Kirchen in der mittelalterlichen Diözese Hildesheim 245
- Petrinische Performanz? Bischöfliche Liturgie im salierzeitlichen Bremen und Minden 289
-
4. MODELLE UND KONZEPTE
- Bischof, Klerus und Gemeinde in der causa Formosiana. Die Sicht der Kleriker Auxilius und Vulgarius 323
- Äbte und Bischöfe im Kampf um die monastische Exemtion im Spiegel hagiographischer Quellen aus Fleury 337
- In der Tradition des karolingischen Königshofes: Höfische Wertvorstellungen und höfisches Verhalten im literarischen Erscheinungsbild von Bischöfen der ottonisch-salischen Zeit 359
- Ut maior sit auctoritas. Funktion und Bedeutung früher bischöflicher Siegelurkunden 381
-
5. PERSPEKTIVEN
- Zusammenfassung und Ausblick 415
- Ein Blick in die Ferne. Beobachtungen zu Bischöfen und ihren Diözesen im angelsächsischen England. Zugleich ein Beitrag zum Konflikt um den Episkopat Wilfrids von Northumbria 423
- Register 465
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- INHALTSVERZEICHNIS VII
- Abkürzungen XI
-
1. EINFÜHRUNG
- Bischöfe und ihre Diözesen im nachkarolingischen ostfränkisch-deutschen Reich (850–1100). Eine programmatische Einführung 1
- Vom ,Reichsbischof‘ zum ,Diözesanbischof‘: Die Erforschung von Bischöfen in ottonisch-salischer Zeit 21
-
2. AKTEURE UND PERSONALE BEZIEHUNGEN
- Herrscherwechsel und ihre Auswirkungen auf Diözesen. Worms und Köln um die Jahrtausendwende 57
- Sächsische Bischöfe im Spannungsfeld zwischen Bistums- und Reichsinteressen. Strategien und Regeln politischer Einflussnahme im 10. und 11. Jahrhundert 93
- Bischöfe im Spiegel der Memorialüberlieferung. Der Codex Sangallensis 915 und andere Beispiele 111
- Bischof – Klerus – Volk: Die Rolle religiöser Versammlungen in der Umwandlung bischöflicher religiöser Autorität in politische Macht innerhalb der Diözese 149
- Kirchenrechtliche Norm und diözesane Praxis. Strategien des Umgangs mit Simonie im frühen 11. Jahrhundert 177
-
3. DIE DIÖZESE ALS RAUM
- Forst- und Wildbannrechte als Grundlagen für die weltliche Herrschaft von Bischöfen im Frühmittelalter 211
- Die bischöflichen (Pfarr-)Kirchen in der mittelalterlichen Diözese Hildesheim 245
- Petrinische Performanz? Bischöfliche Liturgie im salierzeitlichen Bremen und Minden 289
-
4. MODELLE UND KONZEPTE
- Bischof, Klerus und Gemeinde in der causa Formosiana. Die Sicht der Kleriker Auxilius und Vulgarius 323
- Äbte und Bischöfe im Kampf um die monastische Exemtion im Spiegel hagiographischer Quellen aus Fleury 337
- In der Tradition des karolingischen Königshofes: Höfische Wertvorstellungen und höfisches Verhalten im literarischen Erscheinungsbild von Bischöfen der ottonisch-salischen Zeit 359
- Ut maior sit auctoritas. Funktion und Bedeutung früher bischöflicher Siegelurkunden 381
-
5. PERSPEKTIVEN
- Zusammenfassung und Ausblick 415
- Ein Blick in die Ferne. Beobachtungen zu Bischöfen und ihren Diözesen im angelsächsischen England. Zugleich ein Beitrag zum Konflikt um den Episkopat Wilfrids von Northumbria 423
- Register 465