Startseite Altertumswissenschaften & Ägyptologie La correlazione uti-frui nel De civitate Dei di Sant’Agostino. Apporti filosofici da una controversia antica
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

La correlazione uti-frui nel De civitate Dei di Sant’Agostino. Apporti filosofici da una controversia antica

  • Giuseppe Fidelibus
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Chrésima
Ein Kapitel aus dem Buch Chrésima
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Vorwort 1
  4. Chrêsis in der Bibel
  5. Der theologische Gebrauch aramäischer Verwaltungsterminologie im Danielbuch 7
  6. Christliche Apologeten
  7. Wie man pagane Geschichtsschreibung ad maiorem Dei gloriam verwendet: Der Altersbeweis in Tatians Rede an die Griechen 21
  8. Lo „gnostico“ e Chrêsis secondo Clemente Alessandrino 45
  9. Qualche osservazione su krisis e „giusto uso“ della cultura pagana in Tertulliano 57
  10. Vom Verlierer zum Vorbild: M. Atilius Regulus in der antiken Geschichtsschreibung und christlichen Apologetik 73
  11. Kappadokier
  12. Fantasie pagane e immaginazione cristiana nella teologia cappadoce 95
  13. Hieronymus
  14. Auf Studienreise? Apollonius von Tyana und Paulus bei Hieronymus (epist. 53, 1–3 an Paulinus) 115
  15. Augustinus
  16. „Verstehst Du auch, was Du liest?“ Möglichkeiten und Grenzen der Bibelexegese nach Augustinus 147
  17. Usus iustus e „monoteismo pagano“. Suggestioni storico-religiose a partire da Augustinus doctr. 2, 40, 60 165
  18. La correlazione uti-frui nel De civitate Dei di Sant’Agostino. Apporti filosofici da una controversia antica 195
  19. Socrates christianus: Augustinus als Dialektiker im Briefwechsel mit Longinianus (epist. 233–235) 229
  20. Christliche Dichtung
  21. Penthesileia – Camilla – Fides: Pagane Rezeption und christliche Nutzung 249
  22. Bildende Kunst
  23. I vescovi e l’uso del ritratto in età paleocristiana 289
  24. Spätantike und Mittelalter
  25. Omne quod vobis apponitur manducate. Speisegebote in der multireligiösen Gesellschaft der Spätantike und im christlichen Mittelalter 319
  26. Register 349
Heruntergeladen am 2.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110650167-011/html
Button zum nach oben scrollen