Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Mitteilungspflichten beim Halten von Instrumenten (§ 38 WpHG)
-
Christoph H. Seibt
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
-
Übergreifende Themen
-
Methoden
- Europäisierung des Kapitalmarktrechts – Insbesondere Wertpapierhandelsrecht (WpHG) – 5
- Für eine horizontale Arbeitsteilung zwischen nationalem und europäischem Wertpapierhandelsrecht – Gesetzgebung und Methodik 19
- Die sog. gespaltene Auslegung im Kapitalmarktrecht 41
- Das Wertpapierhandelsgesetz (1994–2019) 53
- Rechtsquellen des Wertpapierhandelsrechts – vom nationalen Flickenteppich zur europäischen Kodifikation 87
- Wertpapierhandelsrechts-Geschichten 101
- WpHG und Ethik Cui bono? 131
-
Wertpapierhandelsrecht und andere Rechtsgebiete
- Das WpHG als besonderes Marktordnungsrecht 153
- Wertpapierhandelsrecht bei öffentlichen Übernahmen 171
- Kollektiver Rechtsschutz in Deutschland – KapMuG und Musterfeststellungsklage 193
- Marktmissbrauchsrecht und Aktienrecht – Zielkonflikte im Zusammenhang mit der Ad hoc-Publizitätspflicht – 217
- WpHG aus Sicht des Versammlungsleiters einer Hauptversammlung 237
- Das Verhältnis von WpHG und KWG am Beispiel des Begriffs des Wertpapiers 273
- Anleger- und Marktschutz in der Insolvenz – zum Verhältnis von Kapitalmarkt- und Insolvenzrecht 291
- Effektenzurechnung im Wertpapierhandelsrecht und im Steuerrecht 309
- WpHG und Datenschutz 327
-
Wertpapierhandelsrecht aus der Sicht verschiedener Marktakteure
- Intermediäre: Bedeutung, Regulierung und Zukunftsfragen 345
- Ad-hoc-Publizität im Zusammenhang mit (vorläufigen) Geschäftszahlen und Prognosen 363
- Wertpapierhandelsgesetz und Investmentrecht – Abgrenzungen und Interaktionen 391
-
Wertpapierhandelsrecht aus der Sicht verschiedener staatlicher Akteure
- Eingriffsbefugnisse und Sanktionierungsmöglichkeiten: Handlungsspielräume der Wertpapieraufsicht nach den Vorschriften des WpHG 427
- Einführung von Ermittlungserkenntnissen der BaFin in den Zivilprozess 441
-
Zukunftsperspektiven
- Smart Contracts im Wertpapierhandelsrecht 465
- Das WpHG im RegTech-Zeitalter 481
-
Beiträge zu einzelnen Regelungsbereichen
-
Marktmissbrauch
- Insiderrecht – Grundlagen Internationale Entwicklung, ökonomischer Hintergrund, offene Fragen 503
- Insiderinformation – Entwicklung und Lehren nach 25 Jahren 523
- Das insiderrechtliche Handelsverbot – Zur Geschichte eines Verbotstatbestands und zur Kodifikation von Rechtsprechung 551
- Block Trades und Paketverkäufe – Insiderrechtliche Fragen beim Verkauf von Paketen börsennotierter Aktien 567
- Ad-hoc-Publizität – Befreiung 599
- Managers’ Transactions 617
- Inhalt und Bestimmung von closed periods im Rahmen von Eigengeschäften von Führungskräften 633
- Informationsgestützte Marktmanipulation 653
- Entwicklungslinien der kapitalmarktrechtlichen Regelung von Kursstabilisierung und Aktienrückerwerb 669
- Kapitalmarktdeliktsrecht 701
- Leerverkäufe 715
-
Mitteilungspflichten
- 25 Jahre WpHG-Beteiligungstransparenz – eine Sisyphosarbeit? 759
- Beteiligungstransparenz als Schlüsselinstitut des Wertpapierhandelsrechts 775
- Stimmrechtszurechnung in §§ 34ff. WpHG – Grundkonzeption und Übertreibungen am Beispiel des Acting in Concert 801
- Mitteilungspflichten beim Halten von Instrumenten (§ 38 WpHG) 817
- Sanktionen bei Verletzung der §§ 33ff. WpHG 865
- Anforderungen an das Halten für Rechnung nach § 34 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 WpHG – Stimmrechtseinfluss oder wirtschaftliches Interesse als Rechtfertigung der Stimmrechtszurechnung 877
-
Verhaltenspflichten, Organisationspflichten, Transparenzpflichten
- Die Vergütung der Wertpapierdienstleister zwischen prinzipien- und regelbasierter Regulierung 905
- Das Produktinformationsblatt (§ 64 Abs. 2 WpHG) – zur Entstehung und Zukunft einer anlegerschützenden Regelung 921
- Finanzanalysen in WpHG, MAR und MiFID II 939
- Product Governance nach MiFiD II: Zentrale Marktsteuerung statt Schutz des manipulationsfreien Wettbewerbs im Wertpapierhandel? – Ein Weckruf 975
- Sanktionen für die Verletzung von Verhaltenspflichten zwischen Aufsichtsund Zivilrecht 1001
-
Finanztermingeschäfte
- Finanztermingeschäfte – Entwicklung und Stand der Regulierung 1023
-
Rechnungslegungsrecht
- Beaufsichtigte Unternehmensberichterstattung 1039
- Wertpapierhandelsbilanzrecht 1053
-
Sanktionen
- WpHG-Sanktionsregime und Kapitalmarkt-Compliance – Aktuelle Entwicklungslinien zwischen Repression und Prävention – 1089
-
Internationales Wertpapierhandelsrecht
- „Internationales Wertpapierhandelsrecht“ 1109
- Drittstaaten und Gleichwertigkeit 1139
- WpHG – Auswirkungen in Österreich 1155
- 25 Jahre Wertpapierhandelsgesetz – ein Anlass zum Feiern? 1171
- Einige rechtsvergleichende Fälle zwischen Italien und Deutschland in den Harmonisierungsbestrebungen des europäischen Kapitalmarkts 1187
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
-
Übergreifende Themen
-
Methoden
- Europäisierung des Kapitalmarktrechts – Insbesondere Wertpapierhandelsrecht (WpHG) – 5
- Für eine horizontale Arbeitsteilung zwischen nationalem und europäischem Wertpapierhandelsrecht – Gesetzgebung und Methodik 19
- Die sog. gespaltene Auslegung im Kapitalmarktrecht 41
- Das Wertpapierhandelsgesetz (1994–2019) 53
- Rechtsquellen des Wertpapierhandelsrechts – vom nationalen Flickenteppich zur europäischen Kodifikation 87
- Wertpapierhandelsrechts-Geschichten 101
- WpHG und Ethik Cui bono? 131
-
Wertpapierhandelsrecht und andere Rechtsgebiete
- Das WpHG als besonderes Marktordnungsrecht 153
- Wertpapierhandelsrecht bei öffentlichen Übernahmen 171
- Kollektiver Rechtsschutz in Deutschland – KapMuG und Musterfeststellungsklage 193
- Marktmissbrauchsrecht und Aktienrecht – Zielkonflikte im Zusammenhang mit der Ad hoc-Publizitätspflicht – 217
- WpHG aus Sicht des Versammlungsleiters einer Hauptversammlung 237
- Das Verhältnis von WpHG und KWG am Beispiel des Begriffs des Wertpapiers 273
- Anleger- und Marktschutz in der Insolvenz – zum Verhältnis von Kapitalmarkt- und Insolvenzrecht 291
- Effektenzurechnung im Wertpapierhandelsrecht und im Steuerrecht 309
- WpHG und Datenschutz 327
-
Wertpapierhandelsrecht aus der Sicht verschiedener Marktakteure
- Intermediäre: Bedeutung, Regulierung und Zukunftsfragen 345
- Ad-hoc-Publizität im Zusammenhang mit (vorläufigen) Geschäftszahlen und Prognosen 363
- Wertpapierhandelsgesetz und Investmentrecht – Abgrenzungen und Interaktionen 391
-
Wertpapierhandelsrecht aus der Sicht verschiedener staatlicher Akteure
- Eingriffsbefugnisse und Sanktionierungsmöglichkeiten: Handlungsspielräume der Wertpapieraufsicht nach den Vorschriften des WpHG 427
- Einführung von Ermittlungserkenntnissen der BaFin in den Zivilprozess 441
-
Zukunftsperspektiven
- Smart Contracts im Wertpapierhandelsrecht 465
- Das WpHG im RegTech-Zeitalter 481
-
Beiträge zu einzelnen Regelungsbereichen
-
Marktmissbrauch
- Insiderrecht – Grundlagen Internationale Entwicklung, ökonomischer Hintergrund, offene Fragen 503
- Insiderinformation – Entwicklung und Lehren nach 25 Jahren 523
- Das insiderrechtliche Handelsverbot – Zur Geschichte eines Verbotstatbestands und zur Kodifikation von Rechtsprechung 551
- Block Trades und Paketverkäufe – Insiderrechtliche Fragen beim Verkauf von Paketen börsennotierter Aktien 567
- Ad-hoc-Publizität – Befreiung 599
- Managers’ Transactions 617
- Inhalt und Bestimmung von closed periods im Rahmen von Eigengeschäften von Führungskräften 633
- Informationsgestützte Marktmanipulation 653
- Entwicklungslinien der kapitalmarktrechtlichen Regelung von Kursstabilisierung und Aktienrückerwerb 669
- Kapitalmarktdeliktsrecht 701
- Leerverkäufe 715
-
Mitteilungspflichten
- 25 Jahre WpHG-Beteiligungstransparenz – eine Sisyphosarbeit? 759
- Beteiligungstransparenz als Schlüsselinstitut des Wertpapierhandelsrechts 775
- Stimmrechtszurechnung in §§ 34ff. WpHG – Grundkonzeption und Übertreibungen am Beispiel des Acting in Concert 801
- Mitteilungspflichten beim Halten von Instrumenten (§ 38 WpHG) 817
- Sanktionen bei Verletzung der §§ 33ff. WpHG 865
- Anforderungen an das Halten für Rechnung nach § 34 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 WpHG – Stimmrechtseinfluss oder wirtschaftliches Interesse als Rechtfertigung der Stimmrechtszurechnung 877
-
Verhaltenspflichten, Organisationspflichten, Transparenzpflichten
- Die Vergütung der Wertpapierdienstleister zwischen prinzipien- und regelbasierter Regulierung 905
- Das Produktinformationsblatt (§ 64 Abs. 2 WpHG) – zur Entstehung und Zukunft einer anlegerschützenden Regelung 921
- Finanzanalysen in WpHG, MAR und MiFID II 939
- Product Governance nach MiFiD II: Zentrale Marktsteuerung statt Schutz des manipulationsfreien Wettbewerbs im Wertpapierhandel? – Ein Weckruf 975
- Sanktionen für die Verletzung von Verhaltenspflichten zwischen Aufsichtsund Zivilrecht 1001
-
Finanztermingeschäfte
- Finanztermingeschäfte – Entwicklung und Stand der Regulierung 1023
-
Rechnungslegungsrecht
- Beaufsichtigte Unternehmensberichterstattung 1039
- Wertpapierhandelsbilanzrecht 1053
-
Sanktionen
- WpHG-Sanktionsregime und Kapitalmarkt-Compliance – Aktuelle Entwicklungslinien zwischen Repression und Prävention – 1089
-
Internationales Wertpapierhandelsrecht
- „Internationales Wertpapierhandelsrecht“ 1109
- Drittstaaten und Gleichwertigkeit 1139
- WpHG – Auswirkungen in Österreich 1155
- 25 Jahre Wertpapierhandelsgesetz – ein Anlass zum Feiern? 1171
- Einige rechtsvergleichende Fälle zwischen Italien und Deutschland in den Harmonisierungsbestrebungen des europäischen Kapitalmarkts 1187