Chapter
Publicly Available
„Eurotexte" Zur Entstehung von Rechtstexten unter den Mehrsprachigkeitsbedingungen der Brüsseler EG-Institutionen
-
Wilfried Schütte
Chapters in this book
- Frontmatter I
- INHALT V
- Vorwort der Herausgeber 1
- Eröffnung der Jahrestagung am 24.3.1992 3
- Was ist die deutsche Sprache wert? 9
- Homogene und heterogene Strömungen: Eindrücke aus dem fernen Süden von der deutschen Sprache und dem neuen Europa 26
- Empirische Untersuchungen zur Stellung der deutschen Sprache in Europa in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik 38
- Deutsch als Amts- und Arbeitssprache in der Europäischen Gemeinschaft 54
- Deutsch im Übersetzeralltag der EG-Kommission 64
- Der Kommunikationsstreß in den EG-Institutionen 77
- „Eurotexte" Zur Entstehung von Rechtstexten unter den Mehrsprachigkeitsbedingungen der Brüsseler EG-Institutionen 88
- „Sprich, damit ich dich sehe" Beobachtungen zum Verhältnis von Sprache und Politik in der DDR-Vergangenheit 114
- Deutsche Kulturpolitik und Ziele der Sprachforderung 127
- Prolegomena zu einer künftigen Fremdsprachenvermittlung in Europa 137
- Die Amtssprachen der Schweiz. Anspruch und Wirklichkeit 147
- Podiumsdiskussion 164
- Die Stellung der deutschen Sprache in Spanien: Wie sie war, wie sie ist, wie sie voraussichtlich sein wird 195
- Deutsch als Verkehrssprache in Ostmitteleuropa — am Beispiel Ungarns 217
- Die Rolle des Deutschen im franzosischen Bildungswesen 236
- Deutsch als eine der Verkehrssprachen in Osteuropa - am Beispiel der UdSSR (Russische Föderation) 251
- Deutsch in einem zusammenwachsenden Europa - aus der Sicht des Goethe-Instituts 262
- Deutsch als Fremdsprache. Eine Abgrenzung 273
- Das Institut für deutsche Sprache im Jahre 1992 299
- Backmatter 343
Chapters in this book
- Frontmatter I
- INHALT V
- Vorwort der Herausgeber 1
- Eröffnung der Jahrestagung am 24.3.1992 3
- Was ist die deutsche Sprache wert? 9
- Homogene und heterogene Strömungen: Eindrücke aus dem fernen Süden von der deutschen Sprache und dem neuen Europa 26
- Empirische Untersuchungen zur Stellung der deutschen Sprache in Europa in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik 38
- Deutsch als Amts- und Arbeitssprache in der Europäischen Gemeinschaft 54
- Deutsch im Übersetzeralltag der EG-Kommission 64
- Der Kommunikationsstreß in den EG-Institutionen 77
- „Eurotexte" Zur Entstehung von Rechtstexten unter den Mehrsprachigkeitsbedingungen der Brüsseler EG-Institutionen 88
- „Sprich, damit ich dich sehe" Beobachtungen zum Verhältnis von Sprache und Politik in der DDR-Vergangenheit 114
- Deutsche Kulturpolitik und Ziele der Sprachforderung 127
- Prolegomena zu einer künftigen Fremdsprachenvermittlung in Europa 137
- Die Amtssprachen der Schweiz. Anspruch und Wirklichkeit 147
- Podiumsdiskussion 164
- Die Stellung der deutschen Sprache in Spanien: Wie sie war, wie sie ist, wie sie voraussichtlich sein wird 195
- Deutsch als Verkehrssprache in Ostmitteleuropa — am Beispiel Ungarns 217
- Die Rolle des Deutschen im franzosischen Bildungswesen 236
- Deutsch als eine der Verkehrssprachen in Osteuropa - am Beispiel der UdSSR (Russische Föderation) 251
- Deutsch in einem zusammenwachsenden Europa - aus der Sicht des Goethe-Instituts 262
- Deutsch als Fremdsprache. Eine Abgrenzung 273
- Das Institut für deutsche Sprache im Jahre 1992 299
- Backmatter 343