Home Business & Economics 7. Lösungen der Übungsaufgaben
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

7. Lösungen der Übungsaufgaben

Become an author with De Gruyter Brill
Arbeitsbuch Investitionsrechnung
This chapter is in the book Arbeitsbuch Investitionsrechnung
7 Lösungen der Übungsaufgaben7.1Wahlentscheidungen (ohne Steuern)1. Berechnung des EndvermögensSeite 3Investition C ist nicht finanzierbar, weil sie im Zeitpunktt=1zu einem Finanz-mitteldefizit in Höhe von 448,50 führt und damit das vorgegebene Limit von 400überschritten wird. Für die drei anderen Alternativen belaufen sich die erreichba-ren Endvermögen aufInvestition A:K4=435,00,Investition B:K4=479,07undUnterlassungsalternative:K4=448,21.Daher sollte man sich zu Gunsten von Projekt B entscheiden. Nicht zu investie-ren ist günstiger als Projekt A. Die vollständigen Finanzpläne sehen so aus wieTabelle 7.1 zeigt.2. Berechnung des EntnahmeniveausSeite 4Für die Entnahmeniveaus der vier Alternativen erhält manInvestition A:C=81,14,Investition B:C=88,82,Investition C:C=87,55undUnterlassungsalternative:C=83,67.Projekt B ist wieder das günstigste. Eine geeignete Form der Berechnung des Ent-nahmeniveaus wird anschließend am Beispiel der Investition A gezeigt.(a) 1. Versuch:C(1)=75Bei diesem Versuch ergibt sich ein Endvermögen von 435,00 (vgl. dazu dieLösung von Aufgabe 1). Angestrebt wird jedoch ein Endvermögen vonK4=400. Das Entnahmeniveau ist also zu niedrig gewählt.(b) 2. Versuch:C(2)=100Die Endwertberechnung ergibtK0,2=500100800= −400,00K1,2= −200100+6001,1400= −140,00K2,2=20100+2001,1140=34,00K3,2=150100+150+1,0534=162,60K4,2=30010080+1,05162,60=290,73.https://doi.org/10.1515/9783110609578-007
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

7 Lösungen der Übungsaufgaben7.1Wahlentscheidungen (ohne Steuern)1. Berechnung des EndvermögensSeite 3Investition C ist nicht finanzierbar, weil sie im Zeitpunktt=1zu einem Finanz-mitteldefizit in Höhe von 448,50 führt und damit das vorgegebene Limit von 400überschritten wird. Für die drei anderen Alternativen belaufen sich die erreichba-ren Endvermögen aufInvestition A:K4=435,00,Investition B:K4=479,07undUnterlassungsalternative:K4=448,21.Daher sollte man sich zu Gunsten von Projekt B entscheiden. Nicht zu investie-ren ist günstiger als Projekt A. Die vollständigen Finanzpläne sehen so aus wieTabelle 7.1 zeigt.2. Berechnung des EntnahmeniveausSeite 4Für die Entnahmeniveaus der vier Alternativen erhält manInvestition A:C=81,14,Investition B:C=88,82,Investition C:C=87,55undUnterlassungsalternative:C=83,67.Projekt B ist wieder das günstigste. Eine geeignete Form der Berechnung des Ent-nahmeniveaus wird anschließend am Beispiel der Investition A gezeigt.(a) 1. Versuch:C(1)=75Bei diesem Versuch ergibt sich ein Endvermögen von 435,00 (vgl. dazu dieLösung von Aufgabe 1). Angestrebt wird jedoch ein Endvermögen vonK4=400. Das Entnahmeniveau ist also zu niedrig gewählt.(b) 2. Versuch:C(2)=100Die Endwertberechnung ergibtK0,2=500100800= −400,00K1,2= −200100+6001,1400= −140,00K2,2=20100+2001,1140=34,00K3,2=150100+150+1,0534=162,60K4,2=30010080+1,05162,60=290,73.https://doi.org/10.1515/9783110609578-007
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston
Downloaded on 21.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110609578-007/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOoqhywwhwIwV-_RA7cDD2sJUhX8lkqQg9T8Vta0gIlaxRWM46x6C
Scroll to top button