KokoschkaKokoschkaKokoschka,Bohuslav, *..Wien,†..ebd.; Bruder von Oskar→K.; Ma-ler, Schriftst.; Sohn eines Goldschmieds, lebte fi-nanziell unterstützt von Oskar K. als Fürsorgervon Mutter u. Schwester zunächst in Wien,–Musikmatrose u. später Unteroffizier in derk. u. k.-Marine, abDienst in Wien, lebteabim Liebhartstal/Wien-Ottakring, schufLithografien zu Emil Alphons→Rhein-hardts «Der schöne Garten. Ein Märchen»,erste Ausst. in Wien, gabdie Kunstmappe«Variationen über ein Thema» seines Bruders her-aus,Abbruch der Generalprobe von ‹Machdie Türe zu, es zieht!› am Berliner Staatstheaterdurch nationalsozialist. Störtrupps, dadurch keineAuff. mehr, abRepressalien durch die Gesta-po ausgesetzt, besuchte die Landwirtschaftsschulein Obersiebenbrunn/Niederöst., dann Arbeiter inder Landwirtschaft,Rückkehr n. Liebhartstal,Ausst. im Mus. des. Jh. in Wien. –Prof.titel. – Rom., Nov., Lied, Bühnentext, Lyrik,kunsthist. Schrift.Schriften:Adelina oder Der Abschied vom neun-zehnten Lebensjahr. Aufzeichnungen (Prosa, Lied)(Frontispiz Oskar K.; = Der jüngste Tag/); Geh, mach die Türe zu, es zieht! Szenenaus dem bürgerlichen Leben,(Radierungenders.); Logbuch des B. K. (Rom.)(Neuausg.u. d. T.: Ketten in das Meer, Nachw. A.Opel,, Illustr. B. Kokoschka).Nachlass:Mss. u. Material im Nachl. Oskar K.,Zentralbibl. Zürich.Literatur:AKL (Internet-Edition). – H.Fuchs,Die öst. Maler der Geburtsjahrgänge–,Bd.,; Erinn. an ~. Ausst. der Oskar-K.-Dokumentation im Geburtshaus Oskar K.s inPöchlarn.. Juni –. September,(m.Bibliogr.); K. F.Stocku. a., Personalbibliogr. öst.Dichterinnen u. Dichter, Bd.,; Oskar K.,Mein Leben (Vorw. u. Mitarb. R.Netzer);A.Opel, Nachw. Von der Ungnade der späte-ren Geburt: ~ (in: B. K., Ketten in das Meer,S.–); M.Neureiter, Lex. der Ex-libriskünstler,; M.Preidel, Unruhige Zei-ten. Der Kriegsrom. ‹Ketten in das Meer› beleuch-tet eindrucksvoll die Vergangenheit Öst. (in: Krit.Ausg.,..)(Internet-Edition); Lit.kritik,Lex. Lit.wiss. (dasselbe).JVKokoschka,Oskar, *..Pöchlarn/Nie-deröst., †..Villeneuve/Kt. Waadt; Bru-der von Bohuslav→K.; Maler, Schriftst.; Sohneines Goldschmieds,–Besuch des Real-gymnasiums in Wien, Matura ebd., besuchte–als Stipendiat von Gustav Klimt die «Kunstge-werbeschule des «k. k. öst. Mus. für Kunst u.Industrie», dann Assistent ebd., besuchte/die Fachschule für Malerei ebd. u. abdie«Wiener Werkstätte», dort Postkarten- u. Fächer-illustrator sowie Autor u. Designer im «CabaretFledermaus», künstler. gefördert durch Adolf→Loos, Freundschaft m. Albert→Ehrenstein,erste Teilnahme an einer Kunstschau ebd., verlordurch den Skandal um die UA des Sp. ‹Mör-der, Hoffnung der Frauen› seine Assistentenstelle,Bekanntschaft m. Karl→Kraus,/Studien-reise in die Schweiz,Übersiedlung n. Berlin,dort v. a. als Illustrator Mitarb. bei der Zs. «DerSturm» u. Mitgl. des sog. «Sturm-Kr.», kunst-händler. vertreten durch Paul→Cassirer,Rückkehr n. Wien, dort wieder Assistent an derKunstgewerbeschule u. Abendkurs-Lehrer,–Beziehung u. Verlobung m. Alma→Mahler,Zeichenlehrer an der Mädchenschule Euge-nie→Schwarzwalds, Bekanntschaft m. Georg→Trakl,–als Kriegsfreiwilliger Teilnahme am. Weltkrieg, erlitteine schwere Kopfverlet-zung, n. längerem Sanatoriumsaufenthalt freige-stellt, lebte abin Dresden, inszenierte dortals Regisseur die Auff. seiner St. ‹Der brennen-de Dornbusch›, ‹Mörder, Hoffnung der Frauen›u. ‹Hiob›, Bekanntschaft m. Walter→Hasencle-ver,–Prof. an der Kunstakad. Dresden,unternahm–zahlr. Reisen durch Europa,Nordafrika u. Asien, u. a.m. A. Ehrensteinn. Palästina u. Ägypten, lebte in Paris u./wieder in Wien sowie–in Prag, erhieltdie tschechoslowak. Staatsbürgerschaft, Be-gr. der «Union für Recht u. Freiheit»,m.neun Werken in der Ausst. «Entartete Kunst» inMünchen vertreten, weitere Werke von den Na-tionalsozialisten beschlagnahmt, verlorseineöst. Staatsbürgerschaft u. emigrierte n. London,Heirat m. Olda Palkovská ebd., dort schrift-steller. u. polit. tätig,–Präs. des Freien Dt.Kulturbundes (Free German League of Culture),erhieltdie brit. Staatsbürgerschaft, unternahmzahlr. Reisen,Gastdoz. an der MinneapolisSchool of Art, abin Villeneuve ansässig, Begr.der «Internat. Sommerakad. für Bildende Künst-ler» in Salzburg, leitete dort–das Malerei-Seminar «Schule des Sehens», abdass. auch in