Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

§ 1 Ekklesiologie als Thema der Dogmatik

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Kirchentheorie
Ein Kapitel aus dem Buch Kirchentheorie
§1Ekklesiologieals Themader DogmatikKircheist vonAnfang an ein wichtiger Gegenstand christlichen Glaubens undder Reflexion über ihn. Diesgeht z. B.ausdem bis heutegebräuchlichen, histo-risch wohl bis in das2. Jahrhundert zurückreichenden¹Apostolischen Glau-bensbekenntnis hervor.Indessen drittemArtikel werden zentrale Themen hierzugenannt:Ich glaube an den Heiligen Geist,die heiligechristliche Kirche,Gemeinschaft derHeiligen,Vergebungder Sünden,Auferstehungder Totenund das ewigeLeben.Kircheist demnach durch den Glauben an Gott (HeiligerGeist), Gemeinschaftsowie grundlegende Glaubensaussagen bestimmt.Die Taufe als rituellerVollzugder MimesisJesu vonNazareth war ein Ort,andem und für den ein solchesGlaubensbekenntnis entstand.²Zwar spielen die in dem zitiertenBekenntnisgenannten Themen durchge-hend eine wichtigeRolle in der christlichen Theologie. Sie begegnen z. B. imdogmatischen Locus über dieHeilsmittel(De mediis salutis). Doch kam es zudem eigenen LehrstückKirche(De ecclesia)recht spät.Esist ein Produkt derKirchenspaltung inFolgeder Reformation. In diesemZusammenhang entstandmit Artikel VII der ConfessioAugustana eine oft,allerdings ohneBerücksichti-gung deskonkreten Entstehungskontextes zitierte Kirchen-Definition:Estautemecclesia congregatiosanctorum, in qua evangelium puredocetur et recte ad-ministrantur sacramenta(Die Kircheist dieVersammlung aller Glaubigen, bei welchen dasEvangelium reingepredigt und die heiligen Sakrament lauts des Evangelii gereicht werden.)(BSLK61).Der expliziteFachterminusEkklesiologiefür die Lehrevon der Kirchekommtschließlich in der zweiten Hälfte des17.Jahrhundertsauf.³Dabei bearbeitetenS. knapp zu den schwierigenhistorischen Einzelfragen Christoph Markschies,Apostolicum, in:4RGG1(1998), 648f.S. Andreas Müller,Tauftheologie undTaufpraxisvom2.bis zum 19.Jahrhundert,in: MarkusÖhler (Hg.), Taufe (Themen der Theologie 5), Tübingen2012,83135,102 f.S. Michael Beintker,Ekklesiologie, in:4RGG2(1999), 1183.https://doi.org/10.1515/9783110563627-004
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

§1Ekklesiologieals Themader DogmatikKircheist vonAnfang an ein wichtiger Gegenstand christlichen Glaubens undder Reflexion über ihn. Diesgeht z. B.ausdem bis heutegebräuchlichen, histo-risch wohl bis in das2. Jahrhundert zurückreichenden¹Apostolischen Glau-bensbekenntnis hervor.Indessen drittemArtikel werden zentrale Themen hierzugenannt:Ich glaube an den Heiligen Geist,die heiligechristliche Kirche,Gemeinschaft derHeiligen,Vergebungder Sünden,Auferstehungder Totenund das ewigeLeben.Kircheist demnach durch den Glauben an Gott (HeiligerGeist), Gemeinschaftsowie grundlegende Glaubensaussagen bestimmt.Die Taufe als rituellerVollzugder MimesisJesu vonNazareth war ein Ort,andem und für den ein solchesGlaubensbekenntnis entstand.²Zwar spielen die in dem zitiertenBekenntnisgenannten Themen durchge-hend eine wichtigeRolle in der christlichen Theologie. Sie begegnen z. B. imdogmatischen Locus über dieHeilsmittel(De mediis salutis). Doch kam es zudem eigenen LehrstückKirche(De ecclesia)recht spät.Esist ein Produkt derKirchenspaltung inFolgeder Reformation. In diesemZusammenhang entstandmit Artikel VII der ConfessioAugustana eine oft,allerdings ohneBerücksichti-gung deskonkreten Entstehungskontextes zitierte Kirchen-Definition:Estautemecclesia congregatiosanctorum, in qua evangelium puredocetur et recte ad-ministrantur sacramenta(Die Kircheist dieVersammlung aller Glaubigen, bei welchen dasEvangelium reingepredigt und die heiligen Sakrament lauts des Evangelii gereicht werden.)(BSLK61).Der expliziteFachterminusEkklesiologiefür die Lehrevon der Kirchekommtschließlich in der zweiten Hälfte des17.Jahrhundertsauf.³Dabei bearbeitetenS. knapp zu den schwierigenhistorischen Einzelfragen Christoph Markschies,Apostolicum, in:4RGG1(1998), 648f.S. Andreas Müller,Tauftheologie undTaufpraxisvom2.bis zum 19.Jahrhundert,in: MarkusÖhler (Hg.), Taufe (Themen der Theologie 5), Tübingen2012,83135,102 f.S. Michael Beintker,Ekklesiologie, in:4RGG2(1999), 1183.https://doi.org/10.1515/9783110563627-004
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Tabellen XI
  4. Vorwort XII
  5. Einführung: von der dogmatischen Ekklesiologie zur praktisch-theologischen Kirchentheorie
  6. § 1 Ekklesiologie als Thema der Dogmatik 3
  7. § 2 Kirchentheorie als praktisch-theologisches Konzept 7
  8. § 3 Impulse aus verschiedenen Perspektiven 18
  9. § 4 Zusammenfassung und Ausblick 28
  10. 1. Teil Grundlagen: biblische Perspektiven und methodologische Konsequenzen
  11. § 5 Biblische Perspektiven 31
  12. § 6 Methodologische Konsequenzen aus der Kontextualität der Kommunikation des Evangeliums 41
  13. § 7 Zusammenfassung und Ausblick 44
  14. 2. Teil Problemgeschichte: von der Bewegung zur staatsanalogen Institution
  15. § 8 Von der Nachfolge Einzelner zur geordneten Kirche (bis 300) 49
  16. § 9 Ausbreitung des Christentums und Bemühen um Einheit (300–600) 60
  17. § 10 Formalisierung kirchlicher Praxis (600–900) 70
  18. § 11 Dominante Kirche (900–1200) 77
  19. § 12 Kirche zwischen Scholastik und Volksfrömmigkeit (1200–1500) 82
  20. § 13 Orientierung an der Rechtfertigung des Einzelnen (1500–1800) 91
  21. § 14 Ausdifferenzierungen von Kirche und Christentum (1800–2000) 106
  22. § 15 Zusammenfassung und Ausblick 121
  23. 3. Teil Bestandsaufnahme: Kirchenmitgliedschaft als Option
  24. § 16 Statistische Entwicklungen 127
  25. § 17 Staatskirchenrechtliche Bestimmungen 151
  26. § 18 Programme (in) Evangelischer Kirche 163
  27. § 19 Programme (in) Katholischer Kirche 186
  28. § 20 Zusammenfassung und Ausblick 196
  29. 4. Teil Kontext: Herausforderungen und Chancen
  30. § 21 Veränderungen der Lebensbedingungen und -formen 201
  31. § 22 Theorien zum heutigen Kontext 210
  32. § 23 Struktur Evangelischer Landeskirchen 229
  33. § 24 Komparative Perspektiven 239
  34. § 25 Praxisbeispiele kontextbezogener Kommunikation des Evangeliums 246
  35. § 26 Zusammenfassung und Ausblick 285
  36. Zusammenfassung und Ausblick: Christsein in und jenseits von Kirche 289
  37. Sachregister 299
  38. Personenregister 303
Heruntergeladen am 14.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110563627-004/html?lang=de&srsltid=AfmBOoradFzw9w9MhGGpxLE_-rCrvDu5ldQ3JMDYdJUg1CmcwMJzeJww
Button zum nach oben scrollen