You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
§ 1 Ekklesiologie als Thema der Dogmatik
-
Christian Grethlein
Christian GrethleinDiesen Autor / diese Autorin suchen:
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Tabellen XI
- Vorwort XII
-
Einführung: von der dogmatischen Ekklesiologie zur praktisch-theologischen Kirchentheorie
- § 1 Ekklesiologie als Thema der Dogmatik 3
- § 2 Kirchentheorie als praktisch-theologisches Konzept 7
- § 3 Impulse aus verschiedenen Perspektiven 18
- § 4 Zusammenfassung und Ausblick 28
-
1. Teil Grundlagen: biblische Perspektiven und methodologische Konsequenzen
- § 5 Biblische Perspektiven 31
- § 6 Methodologische Konsequenzen aus der Kontextualität der Kommunikation des Evangeliums 41
- § 7 Zusammenfassung und Ausblick 44
-
2. Teil Problemgeschichte: von der Bewegung zur staatsanalogen Institution
- § 8 Von der Nachfolge Einzelner zur geordneten Kirche (bis 300) 49
- § 9 Ausbreitung des Christentums und Bemühen um Einheit (300–600) 60
- § 10 Formalisierung kirchlicher Praxis (600–900) 70
- § 11 Dominante Kirche (900–1200) 77
- § 12 Kirche zwischen Scholastik und Volksfrömmigkeit (1200–1500) 82
- § 13 Orientierung an der Rechtfertigung des Einzelnen (1500–1800) 91
- § 14 Ausdifferenzierungen von Kirche und Christentum (1800–2000) 106
- § 15 Zusammenfassung und Ausblick 121
-
3. Teil Bestandsaufnahme: Kirchenmitgliedschaft als Option
- § 16 Statistische Entwicklungen 127
- § 17 Staatskirchenrechtliche Bestimmungen 151
- § 18 Programme (in) Evangelischer Kirche 163
- § 19 Programme (in) Katholischer Kirche 186
- § 20 Zusammenfassung und Ausblick 196
-
4. Teil Kontext: Herausforderungen und Chancen
- § 21 Veränderungen der Lebensbedingungen und -formen 201
- § 22 Theorien zum heutigen Kontext 210
- § 23 Struktur Evangelischer Landeskirchen 229
- § 24 Komparative Perspektiven 239
- § 25 Praxisbeispiele kontextbezogener Kommunikation des Evangeliums 246
- § 26 Zusammenfassung und Ausblick 285
- Zusammenfassung und Ausblick: Christsein in und jenseits von Kirche 289
- Sachregister 299
- Personenregister 303
Readers are also interested in:
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Tabellen XI
- Vorwort XII
-
Einführung: von der dogmatischen Ekklesiologie zur praktisch-theologischen Kirchentheorie
- § 1 Ekklesiologie als Thema der Dogmatik 3
- § 2 Kirchentheorie als praktisch-theologisches Konzept 7
- § 3 Impulse aus verschiedenen Perspektiven 18
- § 4 Zusammenfassung und Ausblick 28
-
1. Teil Grundlagen: biblische Perspektiven und methodologische Konsequenzen
- § 5 Biblische Perspektiven 31
- § 6 Methodologische Konsequenzen aus der Kontextualität der Kommunikation des Evangeliums 41
- § 7 Zusammenfassung und Ausblick 44
-
2. Teil Problemgeschichte: von der Bewegung zur staatsanalogen Institution
- § 8 Von der Nachfolge Einzelner zur geordneten Kirche (bis 300) 49
- § 9 Ausbreitung des Christentums und Bemühen um Einheit (300–600) 60
- § 10 Formalisierung kirchlicher Praxis (600–900) 70
- § 11 Dominante Kirche (900–1200) 77
- § 12 Kirche zwischen Scholastik und Volksfrömmigkeit (1200–1500) 82
- § 13 Orientierung an der Rechtfertigung des Einzelnen (1500–1800) 91
- § 14 Ausdifferenzierungen von Kirche und Christentum (1800–2000) 106
- § 15 Zusammenfassung und Ausblick 121
-
3. Teil Bestandsaufnahme: Kirchenmitgliedschaft als Option
- § 16 Statistische Entwicklungen 127
- § 17 Staatskirchenrechtliche Bestimmungen 151
- § 18 Programme (in) Evangelischer Kirche 163
- § 19 Programme (in) Katholischer Kirche 186
- § 20 Zusammenfassung und Ausblick 196
-
4. Teil Kontext: Herausforderungen und Chancen
- § 21 Veränderungen der Lebensbedingungen und -formen 201
- § 22 Theorien zum heutigen Kontext 210
- § 23 Struktur Evangelischer Landeskirchen 229
- § 24 Komparative Perspektiven 239
- § 25 Praxisbeispiele kontextbezogener Kommunikation des Evangeliums 246
- § 26 Zusammenfassung und Ausblick 285
- Zusammenfassung und Ausblick: Christsein in und jenseits von Kirche 289
- Sachregister 299
- Personenregister 303