Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
17 Endometrioseassoziierte Malignome
-
Uwe A. Ulrich
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort zur 5. Auflage V
- Vorwort zur 4. Auflage VI
- Vorwort zur 3. Auflage 2011 VII
- Vorwort zur 2. Auflage 2006 IX
- Vorwort zur 1. Auflage 2003 X
- Inhalt XI
- Autorenverzeichnis XVII
- Abkürzungsverzeichnis XVIII
- 1 Definition und Historie 1
- 2 Pathogenese und Pathophysiologie der Adenomyose und Endometriose (Archimetrose) 5
- 3 Ergänzende Konzepte, Epidemiologie und Risikofaktoren 41
- 4 Endometriose in der Adoleszenz 51
- 5 Endometriose in der Postmenopause 57
- 6 Endometriose bei Männern – nichts ist unmöglich? 59
- 7 Endometriose ist keine „Orchideenkrankheit“ 61
- 8 Klinische Symptome 69
- 9 Diagnostik 73
- 10 Aktuelle molekulare und histopathologische Grundlagen der Schmerzentstehung bei Endometriose 85
- 11 Klinisch-operative Erscheinungsbilder 99
- 12 Stadieneinteilung der Endometriose 147
- 13 Operative Therapie 155
- 14 Prävention und Management von Komplikationen bei der operativen Endometriosetherapie 181
- 15 Medikamentöse Therapie 189
- 16 Endometriose, Infertilität und geburtshilfliche Probleme 225
- 17 Endometrioseassoziierte Malignome 237
- 18 Psychosomatische Mitbetreuung 245
- 19 Endometriose, Liebe und Sexualität 253
- 20 Komplementäre Therapieansätze 259
- 21 Gynäkologische Anschlussheilbehandlung (AHB) und Anschlussrehabilitation (AR) nach Indikationsgruppe 11 263
- 22 Anhang 269
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort zur 5. Auflage V
- Vorwort zur 4. Auflage VI
- Vorwort zur 3. Auflage 2011 VII
- Vorwort zur 2. Auflage 2006 IX
- Vorwort zur 1. Auflage 2003 X
- Inhalt XI
- Autorenverzeichnis XVII
- Abkürzungsverzeichnis XVIII
- 1 Definition und Historie 1
- 2 Pathogenese und Pathophysiologie der Adenomyose und Endometriose (Archimetrose) 5
- 3 Ergänzende Konzepte, Epidemiologie und Risikofaktoren 41
- 4 Endometriose in der Adoleszenz 51
- 5 Endometriose in der Postmenopause 57
- 6 Endometriose bei Männern – nichts ist unmöglich? 59
- 7 Endometriose ist keine „Orchideenkrankheit“ 61
- 8 Klinische Symptome 69
- 9 Diagnostik 73
- 10 Aktuelle molekulare und histopathologische Grundlagen der Schmerzentstehung bei Endometriose 85
- 11 Klinisch-operative Erscheinungsbilder 99
- 12 Stadieneinteilung der Endometriose 147
- 13 Operative Therapie 155
- 14 Prävention und Management von Komplikationen bei der operativen Endometriosetherapie 181
- 15 Medikamentöse Therapie 189
- 16 Endometriose, Infertilität und geburtshilfliche Probleme 225
- 17 Endometrioseassoziierte Malignome 237
- 18 Psychosomatische Mitbetreuung 245
- 19 Endometriose, Liebe und Sexualität 253
- 20 Komplementäre Therapieansätze 259
- 21 Gynäkologische Anschlussheilbehandlung (AHB) und Anschlussrehabilitation (AR) nach Indikationsgruppe 11 263
- 22 Anhang 269