Home Law C. Europäisches Wettbewerbsrecht
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

C. Europäisches Wettbewerbsrecht

Become an author with De Gruyter Brill
Band 1 Einleitung; §§ 1-3
This chapter is in the book Band 1 Einleitung; §§ 1-3
C. Europäisches WettbewerbsrechtSchrifttumFür Nachweise zur älteren Literatur (bis 1993) vgl. Erstauflage Einl F. V.AbbamonteThe Unfair Commercial Practices Directive: An Example of the New European Consumer ProtectionApproach, Columbia Journal of European Law 2006, 695;ders.The Unfair Commercial Practices Directive and its Ge-neral Prohibition, in:Weatherhill/Bernitz(Hrsg.) The Regulation of Unfair Commercial Practices under EC Directive2005/29 – New Rules and New Techniques (2007), 11;AckermannWarenverkehrsfreiheit und „Verkaufsmodalitäten“,RIW 1994, 189;ders.Vollharmonisierung im Wettbewerbsrecht, in:Gsell/Herresthal(Hrsg.) Vollharmonisierung im Pri-vatrecht (2009) 289;AnagnostarasThe Unfair Commercial Practices Directive in Context: From Legal Disparity to LegalComplexity? Common Market Law Review 47 (2010) 147;AhlfeldZwingende Erfordernisse im Sinne der Cassis de Dijon-Rechtsprechung des EuGH zu Art. 30 EGV (1997);AhrensDas Herkunftslandprinzip in der E-Commerce-Richtlinie, CR2000, 835;ders.Das Verhältnis von UWG und Vertragsrecht aufgrund der EU-Richtlinie über unlautere Geschäftsprak-tiken, FS Loewenheim (2009) 407;AlbrechtEuropäisches Werberecht und seine Auswirkungen auf das deutsche Wett-bewerbsrecht, WRP 1997, 926;AlexanderVertrag und unlauterer Wettbewerb (2002);ders.Die Sanktions- und Verfah-rensvorschriften der Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken im Binnenmarkt – Umsetzungsbedarfin Deutschland? GRUR Int. 2005, 809;ders.Schadensersatz und Abschöpfung im Lauterkeits- und Kartellrecht (2010);ders.Vertragsrecht und Lauterkeitsrecht unter dem Einfluss der Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftsprakti-ken, WRP 2012, 515;ders.Die Umsetzung der Verbraucherrechte-Richtlinie und die Auswirkungen auf das Lauterkeits-recht, WRP 2014, 501;ders.Die geschäftliche Entscheidung des Verbrauchers, FS Ahrens (2016), 17;ApetzDas Verbotaggressiver Geschäftspraktiken (2011);AlexandridouThe Directive on Unfair Commercial Practices – Aggressive Practi-ces, in:Nikas/Kaissis/Apalagaki/Pipsou/Ladas/Papasteriou/Karassis/Kazakos(Hrsg.) Studia in honorem Pelayia Yes-siou-Faltsi (2007), 1;ApostolopoulosNeuere Entwicklungen im europäischen Lauterkeitsrecht: Problematische Aspek-te und Vorschläge, WRP 2004, 841;ders.Einige Gedanken zur Auslegung der nationalen Generalklausel im Hinblickauf eine Vollharmonisierung des europäischen Lauterkeitsrechts, WRP 2005, 152;ders.Die Liberalisierung des griechi-schen Lauterkeitsrechts im Rahmen der europäischen Rechtsangleichung (2007);ArmgardtVerbraucherschutz undWettbewerbsrecht: Unwirksame AGB-Klauseln im Lichte der neueren Rechtsprechung zum UWG und zur UGP-Richtli-nie, WRP 2009, 122;AugenhoferEin Flickenteppich oder doch der große Wurf? – Überlegungen zur neuen RL überunlautere Geschäftspraktiken, ZfRV 2005, 204;dies.Individualrechtliche Ansprüche des Verbrauchers bei unlauteremWettbewerbsverhalten des Unternehmers, in:Krejci/Keßler/Augenhofer(Hrsg.) Lauterkeitsrecht im Umbruch (2005),103;dies.Individualrechtliche Ansprüche des Verbrauchers bei unlauterem Wettbewerbsverhalten des Unternehmers,WRP 2006, 169;dies.Die Zukunft des Europäischen Verbraucherrechts und seine Bedeutung für die Weiterentwick-lung des Vertrags- und Wettbewerbsrechts, FS Juristische Fakultät der Humboldt-Universität (2010), 1051;dies.§4European Union, in: Henning-Bodewig (Hrsg.) International Handbook on Unfair Competition (2013), 41;BakardjievaEngelbrektFair Trading Law in Flux? (2003);dies.EU and Marketing Practices Law in the Nordic Countries – Conse-quences of a Directive on Unfair Business-to-Consumer Commercial Practices – Report for the Nordic Council of Minis-ters Committee on Consumer Affairs (2005);BarnardTrailing a New Approach to Free Movement of Goods? CambridgeLaw Journal 2009, 288;dies.The Substantive Law of the EU – The Four Freedoms, 5. Aufl. (2016);BasedowDer kolli-onsrechtliche Gehalt der Produktfreiheiten im europäischen Binnenmarkt: favor offerentis, RabelsZ 59 (1995), 1;ders.Zielkonflikte und Zielhierarchien im Vertrag über die Europäische Gemeinschaft, FS Everling (1995) 49;ders.NationaleJustiz und Europäisches Privatrecht (2003);ders.Grundlagen des Europäischen Privatrechts, JuS 2004, 89;ders.DasSozialmodell von Lissabon – Solidarität statt Wettbewerb? EuZW 2008, 225;ders.Der Europäische Gerichtshof und dasPrivatrecht, AcP 210 (2010), 157;Basedow/Hopt/Zimmermann(Hrsg.) Handwörterbuch des Europäischen Privatrechts(2009);BeaterSchutzzweckdenken im Recht gegen den unlauteren Wettbewerb, JZ 1997, 916;ders.Zum Verhältnisvon europäischem und nationalem Wettbewerbsrecht – Überlegungen am Beispiel des Schutzes vor irreführenderWerbung und des Verbraucherbegriffs, GRUR Int. 2000, 963;ders.Verbraucherschutz und Schutzzweckdenken imWettbewerbsrecht (2000);ders.Europäisches Recht gegen den unlauteren Wettbewerb – Ansatzpunkte, Grundlagen,Entwicklung, Erforderlichkeit, ZEuP 2003, 11;ders.Mehr oder weniger Konkurrentenschutz durch Europäisches Lau-terkeitsrecht? in:Hilty/Henning-Bodewig(Hrsg.) Lauterkeitsrecht und Acquis Communautaire (2009), 207;ders.Allge-meininteressen und UWG, WRP 2012, 6;BeckerVon „Dassonville“ über „Cassis“ zu „Keck“, EuR 1994, 162;BehrensDieLiberalisierung des Fernsehwerberechts im Kontext der Rundfunkregulierung (2012);BernitzThe Unfair CommercialPractices Directive: Its Scope, Ambitions and Relation to the Law of Unfair Competition, in:Weatherhill/Bernitz(Hrsg.)The Regulation of Unfair Commercial Practices under EC Directive 2005/29 – New Rules and New Techniques (2007),33;Bernitz/Heide-JørgensenMarketing and Advertising Law in a Process of Harmonisation (2017);BernreutherDieRechtsdurchsetzung des Herkunftslandsrechts nach Art. 3 Abs. 2 EC-RiL und das Grundgesetz, WRP 2001, 384;ders.Neues zur Telefonwerbung, WRP 2009, 390;BirkCorporate Responsibility, unternehmerische SelbstverpflichtungenHeinze103
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

C. Europäisches WettbewerbsrechtSchrifttumFür Nachweise zur älteren Literatur (bis 1993) vgl. Erstauflage Einl F. V.AbbamonteThe Unfair Commercial Practices Directive: An Example of the New European Consumer ProtectionApproach, Columbia Journal of European Law 2006, 695;ders.The Unfair Commercial Practices Directive and its Ge-neral Prohibition, in:Weatherhill/Bernitz(Hrsg.) The Regulation of Unfair Commercial Practices under EC Directive2005/29 – New Rules and New Techniques (2007), 11;AckermannWarenverkehrsfreiheit und „Verkaufsmodalitäten“,RIW 1994, 189;ders.Vollharmonisierung im Wettbewerbsrecht, in:Gsell/Herresthal(Hrsg.) Vollharmonisierung im Pri-vatrecht (2009) 289;AnagnostarasThe Unfair Commercial Practices Directive in Context: From Legal Disparity to LegalComplexity? Common Market Law Review 47 (2010) 147;AhlfeldZwingende Erfordernisse im Sinne der Cassis de Dijon-Rechtsprechung des EuGH zu Art. 30 EGV (1997);AhrensDas Herkunftslandprinzip in der E-Commerce-Richtlinie, CR2000, 835;ders.Das Verhältnis von UWG und Vertragsrecht aufgrund der EU-Richtlinie über unlautere Geschäftsprak-tiken, FS Loewenheim (2009) 407;AlbrechtEuropäisches Werberecht und seine Auswirkungen auf das deutsche Wett-bewerbsrecht, WRP 1997, 926;AlexanderVertrag und unlauterer Wettbewerb (2002);ders.Die Sanktions- und Verfah-rensvorschriften der Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken im Binnenmarkt – Umsetzungsbedarfin Deutschland? GRUR Int. 2005, 809;ders.Schadensersatz und Abschöpfung im Lauterkeits- und Kartellrecht (2010);ders.Vertragsrecht und Lauterkeitsrecht unter dem Einfluss der Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftsprakti-ken, WRP 2012, 515;ders.Die Umsetzung der Verbraucherrechte-Richtlinie und die Auswirkungen auf das Lauterkeits-recht, WRP 2014, 501;ders.Die geschäftliche Entscheidung des Verbrauchers, FS Ahrens (2016), 17;ApetzDas Verbotaggressiver Geschäftspraktiken (2011);AlexandridouThe Directive on Unfair Commercial Practices – Aggressive Practi-ces, in:Nikas/Kaissis/Apalagaki/Pipsou/Ladas/Papasteriou/Karassis/Kazakos(Hrsg.) Studia in honorem Pelayia Yes-siou-Faltsi (2007), 1;ApostolopoulosNeuere Entwicklungen im europäischen Lauterkeitsrecht: Problematische Aspek-te und Vorschläge, WRP 2004, 841;ders.Einige Gedanken zur Auslegung der nationalen Generalklausel im Hinblickauf eine Vollharmonisierung des europäischen Lauterkeitsrechts, WRP 2005, 152;ders.Die Liberalisierung des griechi-schen Lauterkeitsrechts im Rahmen der europäischen Rechtsangleichung (2007);ArmgardtVerbraucherschutz undWettbewerbsrecht: Unwirksame AGB-Klauseln im Lichte der neueren Rechtsprechung zum UWG und zur UGP-Richtli-nie, WRP 2009, 122;AugenhoferEin Flickenteppich oder doch der große Wurf? – Überlegungen zur neuen RL überunlautere Geschäftspraktiken, ZfRV 2005, 204;dies.Individualrechtliche Ansprüche des Verbrauchers bei unlauteremWettbewerbsverhalten des Unternehmers, in:Krejci/Keßler/Augenhofer(Hrsg.) Lauterkeitsrecht im Umbruch (2005),103;dies.Individualrechtliche Ansprüche des Verbrauchers bei unlauterem Wettbewerbsverhalten des Unternehmers,WRP 2006, 169;dies.Die Zukunft des Europäischen Verbraucherrechts und seine Bedeutung für die Weiterentwick-lung des Vertrags- und Wettbewerbsrechts, FS Juristische Fakultät der Humboldt-Universität (2010), 1051;dies.§4European Union, in: Henning-Bodewig (Hrsg.) International Handbook on Unfair Competition (2013), 41;BakardjievaEngelbrektFair Trading Law in Flux? (2003);dies.EU and Marketing Practices Law in the Nordic Countries – Conse-quences of a Directive on Unfair Business-to-Consumer Commercial Practices – Report for the Nordic Council of Minis-ters Committee on Consumer Affairs (2005);BarnardTrailing a New Approach to Free Movement of Goods? CambridgeLaw Journal 2009, 288;dies.The Substantive Law of the EU – The Four Freedoms, 5. Aufl. (2016);BasedowDer kolli-onsrechtliche Gehalt der Produktfreiheiten im europäischen Binnenmarkt: favor offerentis, RabelsZ 59 (1995), 1;ders.Zielkonflikte und Zielhierarchien im Vertrag über die Europäische Gemeinschaft, FS Everling (1995) 49;ders.NationaleJustiz und Europäisches Privatrecht (2003);ders.Grundlagen des Europäischen Privatrechts, JuS 2004, 89;ders.DasSozialmodell von Lissabon – Solidarität statt Wettbewerb? EuZW 2008, 225;ders.Der Europäische Gerichtshof und dasPrivatrecht, AcP 210 (2010), 157;Basedow/Hopt/Zimmermann(Hrsg.) Handwörterbuch des Europäischen Privatrechts(2009);BeaterSchutzzweckdenken im Recht gegen den unlauteren Wettbewerb, JZ 1997, 916;ders.Zum Verhältnisvon europäischem und nationalem Wettbewerbsrecht – Überlegungen am Beispiel des Schutzes vor irreführenderWerbung und des Verbraucherbegriffs, GRUR Int. 2000, 963;ders.Verbraucherschutz und Schutzzweckdenken imWettbewerbsrecht (2000);ders.Europäisches Recht gegen den unlauteren Wettbewerb – Ansatzpunkte, Grundlagen,Entwicklung, Erforderlichkeit, ZEuP 2003, 11;ders.Mehr oder weniger Konkurrentenschutz durch Europäisches Lau-terkeitsrecht? in:Hilty/Henning-Bodewig(Hrsg.) Lauterkeitsrecht und Acquis Communautaire (2009), 207;ders.Allge-meininteressen und UWG, WRP 2012, 6;BeckerVon „Dassonville“ über „Cassis“ zu „Keck“, EuR 1994, 162;BehrensDieLiberalisierung des Fernsehwerberechts im Kontext der Rundfunkregulierung (2012);BernitzThe Unfair CommercialPractices Directive: Its Scope, Ambitions and Relation to the Law of Unfair Competition, in:Weatherhill/Bernitz(Hrsg.)The Regulation of Unfair Commercial Practices under EC Directive 2005/29 – New Rules and New Techniques (2007),33;Bernitz/Heide-JørgensenMarketing and Advertising Law in a Process of Harmonisation (2017);BernreutherDieRechtsdurchsetzung des Herkunftslandsrechts nach Art. 3 Abs. 2 EC-RiL und das Grundgesetz, WRP 2001, 384;ders.Neues zur Telefonwerbung, WRP 2009, 390;BirkCorporate Responsibility, unternehmerische SelbstverpflichtungenHeinze103
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston
Downloaded on 21.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110545883-006/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOoonqR95MRX-BrRJ5ztB_FNkByq5AZvP_raM4cCyGp1CB6kvU1ZU
Scroll to top button